Herausgegeben im Auftrag der Konferenz für Geschichtsdidaktik von Bernd Schönemann, Waltraud Schreiber und Hartmut Voit
Themenschwerpunkt: Grundfragen – Forschungsergebnisse – Perspektiven
INHALTSVERZEICHNIS
Wozu eine neue geschichtsdidaktische Zeitschrift?, S. 5.
Hartmut VOIT: Vorüberlegungen zu einer Didaktik der Zeitgeschichte, S. 7.
Waltraud SCHREIBER: Reflektiertes und (selbst-) reflexives Geschichtsbewusstsein durch Geschichtsunterricht fördern – ein vielschichtiges Forschungsfeld der Geschichtsdidaktik, S. 18.
Bodo VON BORRIES: Genese und Entwicklung von Geschichtsbewusstsein: Lern- und Lebensalter als Forschungsproblem der Geschichtsdidaktik, S. 44.
Wolfgang HASBERG: Methoden geschichtsdidaktischer Forschung: Problemanzeige zur Methodologie einer Wissenschaftsdisziplin, S. 59.
Bernd SCHÖNEMANN: Geschichtskultur als Forschungskonzept der Geschichtsdidaktik, S. 78.
Gerhard HENKE-BOCKSCHATZ: Von den Lehrmethoden zu den Lernmethoden: Konsequenzen für die geschichtsdidaktische Forschung, S. 87.
Susanne POPP: Geschichtsunterricht Jenseits der Nationalhistorie?, S. 100.
Bettina ALAVI: Interkulturelles Geschichtslernen, S. 123.
Klaus BERGMANN: Geschichte als Steinbruch? – Anmerkungen zum Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht, S. 138.
Hans-Jürgen PANDEL: Die Curriculumforschung ist tot – es lebe die Interessenpolitik!, S. 151.
Andreas KÖRBER: Neue Medien und Informationsgesellschaft als Problembereich geschichtsdidaktischer Forschung, S. 165.
BUCHBESPRECHUNGEN
Thomas E. FISCHER: Geschichte der Geschichtskultur. Über den öffentlichen Gebrauch der Vergangenheit von den antiken Hochkulturen bis zur Gegenwart (von Siegfried Quandt), S. 182.
Bernd MÜTTER/ Bernd SCHÖNEMANN/ Uwe UFFELMANN (Hsrg.): Geschichtskultur. Theorie – Empirie – Pragmatik (von Horst Kuss), S. 183.
Heike Christina MÄTZING: Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus: Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR (von Sylvia Mebus), S. 185.
Gerhard SCHNEIDER: Gelungene Einstiege. Voraussetzungen für erfolgreiche Geschichtsstunden (von Uwe Uffelmann), S. 187.
Uwe UFFELMANN u.a.: Neue Beiträge zur Problemorientierten Geschichtsunterricht (von Wolfgang Jacobmeyer), S. 188.
Petra BOCK/ Edgar WOLFRUM (Hrsg.): Umkämpfte Vergangenheit. Geschichtsbilder, Erinnerung und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich (von Eugen Kotte), S. 190.
Hans-Jürgen PANDEL/ Gerhard SCHNEIDER (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht (von Horst W. Weltzer), S. 196.
Klaus BERGMANN: Multiperspektivität. Geschichte selber denken (von Horst W. Weltzer), S. 200.
Gabriele MAGULL: Sprache oder Bild? Unterrichtsforschung zur Entwicklung von Geschichtsbewusstsein (von Michele Barricelli), S. 202.
Bernd FAULENBACH/ Annette LEO/ Klaus WEBERSKIRCH: Zweierlei Geschichte. Lebensgeschichte und Geschichtsbewusstsein in West- und Ostdeutschland (von Saskia Handro), S. 206.
Hans-Jürgen PANDEL: Quelleninterpretation. Die schriftliche Quelle im Geschichtsunterricht (von Marko Demantowsky), S. 208.
Georg SCHMID: Die Geschichtsfalle. Über Bilder, Einbildungen und Geschichtsbilder (von Susanne Popp), S. 210.
Waltraud SCHREIBER (Hrsg.): Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens (von Dagmar Klose), S. 213.
Aleida ASSMANN/ Ute FREVERT: Geschichtsvergessenheit – Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945 (von Ulrich Baumgärtner), S. 215.
Michael SAUER: Bilder im Geschichtsunterricht (von Gabriele Magull), S. 217.
Ulf BRUNNBAUER (Hrsg.): Eiszeit der Erinnerung. Vom Vergessen der eigenen Schuld (von Peter Schulz-Hageleit), S. 219.
Dietmar VON REEKEN: Historisches Lernen im Sachunterricht. Didaktische Grundlegungen und unterrichtspraktische Hinweise (von Monika Fenn), S. 220.
Wilfried PLÖGER: Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik (von Wolfgang Hasberg), S. 224.
Karl-Ernst JEISMANN: Geschichte und Bildung. Beiträge zur Geschichtsdidaktik und zur Historischen Bildungsforschung, Hrsg. und eingeleitet von Wolfgang Jacobmeyer/ Bernd Schönemann (von Wolfgang Hasberg), S. 227.
Peter SCHULZ-HAGELEIT (Hrsg.): Lernen unter veränderten Lebensbedingungen. Fachdidaktiken und Lehrerbildung auf dem Weg ins nächste Jahrtausend (von Helmut Beilner), S. 239.
Peter GAUTSCHI: Geschichte lehren. Lernwege und Lernsituationen für Jugendliche (von Helmut Beilner), S. 234.
Heinz STROTZKA/ Elfriede WINDISCHBAUER: Offenes Lernen im Geschichtsunterricht für die Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung der Integration und des Interkulturellen Lernens (von Karl Filser), S. 235.
Elisabeth ERDMANN (Hrsg.): Verständnis wecken für das Fremde. Möglichkeiten des Geschichtsunterrichts (von Bettina Alavi), S. 238.
Waltraud SCHREIBER (Hrsg.): Die religiöse Dimension im Geschichtsunterricht. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt. Tagungsband (von Heinz Sproll), S. 242.