Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 10 (2011)

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 10 (2011)
Weiterer Titel 
Geschichtsdidaktik und Raumkonzeptionen

Erschienen
Göttingen 2011: Vandenhoeck & Ruprecht
Erscheint 
annually
Anzahl Seiten
241 S.
Preis
€ 39,90

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
Land
Deutschland
Ort
München
c/o
Konferenz für Geschichtsdidaktik - Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e.V. Prof. Dr. Michele Barricelli Historisches Seminar der LMU Didaktik der Geschichte und Public History Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München
Von
Demantowsky, Marko

„Seit jüngerer Zeit findet ‚Raum‘ als Kategorie (wieder) verstärkte Beachtung in der Geschichtswissenschaft. Impulse dieses ‚spatial turn‘ haben zu fruchtbaren Denk- und Forschungsanstößen geführt, die inzwischen auch von der Fachdidaktik aufgegriffen werden. Dabei geht es nicht mehr nur um die hergebrachte Forderung nach Anreicherung des Unterrichts mit Beispielen ‚Heimat‘, ‚Nahraum‘, ‚Region‘ oder ‚Landesgeschichte‘, sondern zunehmend auch um konzeptuelle Überlegungen, die zu einem konsequent raumorientierten Geschichtsunterricht führen sollen … Ob oder wie ein solcherart elaboriertes Verständnis von historischem Raum allerdings in die schulische Praxis eingehen könnte, ist noch weithin ungeklärt. Das freilich ist nicht die einzige offene Frage.“ (aus der Einführung von Dietmar Schiersner, S. 5)

„Wenn das vorliegende Themenheft ‚Geschichtsdidaktik und Raumkonzeptionen‘ einerseits zeigen kann, welche Potenziale für die Geschichtsdidaktik, aber auch für fächerübergreifende Ansätze die Hinwendung zum Raum birgt, andererseits aber zwangsläufig auch Desiderate deutlich macht, die zur weiteren Auseinandersetzung mit Raumkonzepten anregen, hat es seinen Zweck erfüllt.“ (ebd., S. 8f.)

Inhaltsverzeichnis

Heftherausgeber: Dietmar Schiersner (Weingarten)

INHALTSVERZEICHNIS

THEMENSCHWERPUNKT

Dietmar SCHIERSNER, Einführung in den Themenschwerpunkt »Geschichtsdidaktik und Raumkonzeptionen«, S. 5.

Bernd MÜTTER, HisTourismus als pragmatische Raumkonzipierung, S. 10.

Stephanie ZLOCH, Vergessen und neu entdeckt: Das ehemalige Ostpreußen als imaginierter Raum im Geschichtsunterricht, S. 22.

Andreas SOMMER, Räume erfahrbar machen, S. 43.

Alexander von LÜNEN / Detlev MARES / Wolfgang MOSCHEK, Im Raume analysieren wir die Zeit
S. 56.

Stefan BRAUCKMANN, Kulturlandschaftsforschung im Geschichtsunterricht? S. 66.

Annette DESCHNER / Birgit NEUER: »Die Welt ist was Gemachtes – und der Rest ist Utopie«. Raumkonzepte für den fächerübergreifenden bilingualen Sachfachunterricht, S. 78.

FORUM

Kristina LANGE, Wie ist es in den Schuhen eines anderen zu gehen? S. 92.

Sebastian BARSCH, »Die Anderen da draußen« – Behinderung als Kategorie der Geschichtsdidaktik,
S. 105.

Nicola EISELE-BRAUCH / Andreas BIHRER, Die »Wikinger« als Lernanlass in der Geschichtslehrerbildung, S. 117.

Wolfgang KNAPP, liberté, égalité, fraternité vs. Für Gott, Kaiser Vaterland, S. 131.

Patrick OSTERMANN, Von nationalen Weihetempeln zu demokratischen europäischen Erinnerungs- und Lernorten? S. 149.

REZENSIONEN

Bettina ALAVI (Hrsg.): Historisches Lernen im virtuellen Medium (Christian Mehr) S. 163.

Markus DAUMÜLLER: Begegnungsdidaktik. Wie Schüler Geschichte lernen könnten! (Wolfgang Hasberg) S.167.

Ulrich HAGEMANN / Jörg ZIEGENHAGEN (Hrsg.): Der Schulkonflikt an der EOS „Carl von Ossietzky“ im Jahre 1988 – Macht oder Ohnmacht im SED-Staat? Eine Fallstudie zur Alltags- und Strukturgeschichte in der DDR (Jana Hoffmann) S. 171

Saskia HANDRO / Bernd SCHÖNEMANN (Hrsg.): Geschichte und Sprache (Markus Daumüller) S. 173

Jan HODEL / Béatrice ZIEGLER (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09. Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 09“ (Wolfgang Hasberg) S. 180

Heiner KEUPP u.a. (Hrsg.): „Holocaust Education“. Wie Schüler und Lehrer den Unterricht zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust erleben (Jeannette van Laak) S. 184

Christian KUCHLER: Gefahr oder Chance für das historische Lernen? Die nationalsozialistische Tagespresse, deren Nachdruck in „Zeitungszeugen“ und der Geschichtsunterricht (Andreas Sommer) S. 187

Joachim KUROPKA (Hrsg.): Regionale Geschichtskultur. Phänomene, Projekte, Probleme aus Niedersachsen, Westfahlen, Tschechien, Lettland, Ungarn, Rumänien und Polen (Waldemar Grosch) S. 189

Anne LÜTZELBERGER / Deborah MOHR (Hrsg.): Politisch-historische Urteilskompetenz in der Theorie und Praxis – Beiträge zu einer aktuellen fachdidaktischen Diskussion (Karsten Drzisga) S. 192

Matthias MARTENS: Implizites Wissen und kompetentes Handeln. Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzen historischen Verstehens im Umgang mit Darstellungen von Geschichte (Johannes Meyer-Hamme) S.194

Bernd MÜTTER: HisTourismus. Geschichte in der Erwachsenenbildung und auf Reisen (Horst Kuss) S. 197

Hans-Jürgen PANDEL: Historisches Erzählen. Narrativität im Geschichtsunterricht (Olaf Hartung) S. 200

Susanne POPP / Michael SAUER / Bettina ALAVI / Marko DEMANTOWSKY / Gerhard PAUL (Hrsg.): Zeitgeschichte – Medien – Historische Bildung (Frank Meier) S. 205

Bernd SCHÖNEMANN / Holger THÜNEMANN: Schulbucharbeit. Das Geschichtslehrbuch in der Unterrichtspraxis (Josef Memminger) S. 214

Bernd SCHÖNEMANN / Holger THÜNEMANN / Meik ZÜLSDORF-KERSTING: Was können Abiturienten? Zugleich ein Beitrag zur Debatte über Kompetenzen und Standards im Fach Geschichte (Waldemar Grosch) S.217

Thorsten SCHÜLLER / Sascha SEILER (Hrsg.): Von Zäsuren und Ereignissen. Historische Einschnitte und ihre mediale Verarbeitung (Andreas Sommer) S. 219

Neil SMITH: The History Teacher’s Handbook (Kathrin Schröter) S. 222.

Andreas SOMMER: Geschichtsbilder und Spielfilme. Eine qualitative Studie zur Kohärenz zwischen Geschichtsbild und historischem Spielfilm bei Geschichtsstudenten (Christian Kuchler) S. 225

Thomas THIEMEYER: Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln. Die beiden Weltkriege im Museum (Olaf Hartung) S. 227

Barbara THIMM / Gottfried KÖSSLER / Susanne ULRICH (Hrsg.): Verunsichernde Orte. Selbstverständnis und Weiterbildung in der Gedenkstättenpädagogik (Meik Zülsdorf-Kersting) S. 231

August Ludwig von SCHLÖZER: Vorbereitung zur WeltGeschichte für Kinder (hrsg. von Marko DEMANTOWSKY, Susanne POPP) (Dietmar Schiersner) S. 234

Weitere Hefte ⇓