Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16 (2017)

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16 (2017)
Weiterer Titel 
Geschichtskultur

Erschienen
Göttingen 2017: Vandenhoeck & Ruprecht
Erscheint 
annually
ISBN
1610-5982
Anzahl Seiten
324 S.
Preis
42,00 €

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
Land
Deutschland
c/o
Konferenz für Geschichtsdidaktik - Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e.V. Prof. Dr. Thomas Sandkühler Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät I Institut für Geschichtswissenschaften Unter den Linden 6 10099 Berlin E-Mail: kgd.geschichtsdidaktik@gmail.com
Von
Schwabe, Astrid

Ausgabe 2017 – Geschichtskultur

Heftherausgeberin: Béatrice Ziegler

„Im letzten Vierteljahrhundert hat sich die Geschichtsdidaktik zunehmend mit dem gesellschaftlichen Umgang mit Geschichte befasst, eingeladen durch eine stetig steigende Präsenz von Geschichte und Geschichten in Gesellschaft(en) und Politik und eine für Demokratien nicht erstaunliche Multiplikation von Akteuren, die sich am gesellschaftlichen Austauschprozess zu Historischem beteiligen. Zudem haben Erkenntnistheorien, die einerseits von – stets neuen – konstruktivistischen Weltaneignungen ausgehen und andererseits betonen, dass individuelle Denk- und Sinnesleistungen an die soziale Konstellation ihrer Entstehung und an die darin stattfindenden Kommunikationsprozesse gebunden sind, einen innerwissenschaftlichen Anstoß dazu gegeben, Geschichtskultur als genuin geschichtsdidaktische Kategorie zu verstehen. [...] Damit hat sie sich aber weiter darauf verpflichtet, theoretische Entwürfe, z. B. hinsichtlich der Kategorie Geschichtskultur, mit empirischen Befunden zu konfrontieren, was die Präzision in Begrifflichkeit, in der Beschreibung von Kausalitäten und Wirkweisen und ähnliches verlangt.“ (aus der Einführung von Béatrice Ziegler, S. 5)

„Mit der öffentlichen Multiplikation von Geschichte als Gedenken in Form von Erinnerungsanlässen, Gedenkfeiern und Jubiläen ist die Geschichtsdidaktik in ihrem Engagement für das Historische Lernen erst recht herausgefordert worden. Sie steht vor dem Anspruch, ihr Verständnis und ihre Theoretisierung der kulturellen Deutungspraxis von Zeitlichkeit bzw. der Sinngebung von erlebter Vergangenheit und tradierter Geschichte in der Gesellschaft konziser zu fassen und dabei die Austauschbeziehungen zwischen Individuen, Institutionen und Diskursen darin zu benennen. Will sie der Ritualisierung von Haltungen gegenüber Historischem die Potentiale solcher Thematisierung im Konzept des historischen Denkens entgegenhalten, kommt sie um solide theoretische Klärungen unterschiedlicher Modi des Umgangs mit Historischen mittels Rezeption und Verarbeitung von Forschungsergebnissen, etwa zu Korporalität von Erfahrung, Mechanismen von Erinnerungsleistungen, Ko-Konstruktion von Welt- und Vergangenheitsdeutungen, aber auch zu Mechanismen von Diskursivität und gesellschaftlicher Funktion von Geschichtspolitik nicht herum.
Für eine tragfähige Thematisierung von Geschichtskultur im Rahmen der Geschichtsdidaktik bedarf es zudem einer erneuten Klärung des Zusammenhanges von individuellem Geschichtsbewusstsein und gesellschaftlicher Diskursivierung von Geschichtskultur, in die denn auch die Geschichtswissenschaft und der Geschichtsunterricht als zwei ihrer spezifischen Thematisierungs- und Handlungsfelder einbezogen werden müssen. Dies ist umso unverzichtbarer, als dabei jüngere erkenntnistheoretische Überlegungen, aber auch solche der Wissensgeschichte in ihren Konsequenzen reflektierend eingebaut werden können.“ (ebd., S. 13.)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Themenschwerpunkt

Béatrice ZIEGLER: Einleitung, S. 5.

Theoretische Auseinandersetzung

Jörg VAN NORDEN: Bewusstsein, Erinnerung, Gedächtnis, Kultur – Historisches Denken zwischen individueller Autonomie und kollektiver Normativität, S. 17.

Manuel KÖSTER: Echt wahr! Geschichtskulturelle Medien als sprachliche Konstruktionen mit Anspruch auf „Authentizität“, S. 32.

Waltraud SCHREIBER: Raum – vernachlässigte Kategorie der Geschichtskultur, S. 48.

Geschichtskulturelle Aushandlungen

Helen WAGNER: Zukunftsmusik aus vergangenen Klängen. Geschichtskultur als Feld von Zukunftshandeln im Ruhrgebiet, S. 67.

Claus OBERHAUSER: Das Rauschen der Straßennamen, S. 82.

Geschichtskulturelle Angebote

Uwe DANKER: Repräsentantin ihrer Zeit mit eigener Dignität – Überlegungen zur geschichtskulturellen Verortung und Relevanz von Belletristik, S. 98.

Krešimir MATIJEVIC und Astrid SCHWABE: Bikinis in der römischen Therme? Erkundungen im geschichtskulturellen Feld der historischen Kindersachbücher, S. 115.

Geschichtskultur in der Schule

Markus DRÜDING: Am Ende eines langen Weges? Explorative Erkundungen zum Umgang mit der Kategorie Geschichtskultur in aktuellen Richtlinien und Lehrplänen, S. 130.

Felix HINZ: Historische Mythen – typologische Zugriffe und Vorschläge für den Geschichtsunterricht, S. 150.

Schulische Nutzung von Geschichtskultur

Daniel MÜNCH: Geschichtskultur im Geschichtsunterricht – Deutungen reflektieren oder Inhalte vermitteln?, S. 167.

Christian WINKLHÖFER: Schülervorstellungen über historische Ausstellungen – Empirische Befunde und Forschungsperspektiven, S. 183.

Forum

Monika FENN und Jessica SEIDER: Welches Fachwissen ist für Geschichtslehrpersonen relevant? Erste Ergebnisse einer Delphi-Studie, S. 199.

Manuel KÖSTER, Holger THÜNEMANN und Meik ZÜLSDORF-KERSTING: Geschichtsunterricht als soziales System zwischen Angebot und Nutzung, S. 218.

Martin NITSCHE, Kristine GOLLIN und Monika WALDIS: Zur Konstruktion von offenen Testaufgaben für die Erfassung narrativer Kompetenz-Kriterienentwicklung und Studienvergleiche, S. 235.

Meik ZÜLSDORF-KERSTING und Anna-Katharina PRAETORIUS: Geschichtsunterricht zuverlässig beurteilen. Vorstellung eines Beobachtungsinstruments zur Bestimmung von metakognitiv-diskursiver Unterrichtsqualität, S. 250.

Rezensionen

Andrea Becher/Eva Gläser/Berit Pleitner (Hrsg.): Die historische Perspektive konkret. Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht (Philipp Mittnik), S. 258.

Bertram, Christiane: Zeitzeugen im Geschichtsunterricht (Nicola Brauch), S. 259.

Brauch, Nicola: Das Anne Frank Tagebuch (Andreas Sommer), S: 262.

Britsche, Frank: Historische Feiern im 19. Jahrhundert (Marco Dräger), S. 264.

Flucke Franziska/Kuhn Bärbel/Pfeil Ulrich (Hrsg.): Der Kalte Krieg im Schulbuch (Markus Furrer), S. 267.

Christian Grieshaber (Hrsg.): Sklaverei und Zwangsarbeit als Themen eines global orientierten Geschichtsunterrichts. Ein zentraler Beitrag zur Bildung eines globalen Geschichtsbewusstseins (Daniel V. Moser-Léchot), S. 270.

Guhe, Ines-Anna: Die Kreuzzüge narrativ inszeniert. Nationale und europäische Kreuzzugsrepräsentationen in französischen und deutschen Schulgeschichtsbüchern (1871–1914) (Felix Hinz), S. 272.

Sibylle Kampl: Stationenlernen im Geschichtsunterricht. Allgemeine und fachspezifische Momente (Anne-Seline Moser), S. 273.

Kleinhans, Bernd: Filme im Geschichtsunterricht – Formate, Methoden, Ziele (Sabina Brändli), S. 275.

Christian Kohler: Schülervorstellungen über die Präsentation von Geschichte im Museum. Eine empirische Studie zum historischen Lernen im Museum (Julia Thyroff), S. 277.

Kolpatzik, Andrea: Zeitgeschichte wird gemacht. Geschichtskulturelle. Analyse von Produktion, Vermittlung und Aneignung medialer Geschichtskonstruktionen im Web 2.0 am Beispiel von FAZ, Spiegel Online, ZDF (Carolin Hestler), S. 281.

Christian Kuchler/Benjamin Städter (Hrsg.): Zeitungen von gestern für das Lernen von morgen? Historische Tagespresse im Geschichtsunterricht (Andrea Kolpatzik), S. 283.

Katharina Litten: Wie planen Geschichtslehrkräfte ihren Unterricht? Eine empirische Untersuchung der Unterrichtsvorbereitung von Geschichtslehrpersonen an Gymnasien und Hauptschulen (Christian Heuer), S. 286.

Buchsteiner Martin, Nitsche Martin (Hrsg.): Historisches Erzählen und Lernen. Historische, theoretische, empirische und pragmatische Erkundungen (Nadine Ritzer), S. 287.

Pandel, Hans Jürgen: Geschichtstheorie. Eine Historik für Schülerinnen und Schüler – aber auch für ihre Lehrer (Johannes Meyer-Hamme), S. 289.

Nadine Ritzer: Der Kalte Krieg in den Schweizer Schulen. Eine kulturgeschichtliche Analyse (Thomas Metzger), S. 291.

Michael Sauer/Charlotte Bühl-Gramer/Anke John/Astrid Schwabe/Alfons Kenkmann/Christian Kuchler (Hrsg.): Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen – Grenzüberschreitungen – Grenzverschiebungen (Robert Dittrich), S. 294.

Miriam Sénécheau/Stefanie Samida: Living History als Gegenstand Historischen Lernens. Begriffe – Problemfelder – Materialien (Daniel Münch), S. 300.

Joanna Woydon (Hrsg.): E-teaching History (Ulf Kerber), S. 302.

Abstracts, S. 308.

Autorinnen und Autoren, S. 314.

Weitere Hefte ⇓