FrauenAlltag im östlichsten deutschen Osten: Eisenhüttenstadt
herausgegeben von Ute Mohrmann, Leonore Scholze-Irrlitz, Sigrid Jacobeit
Eisenhüttenstadt – postsozialistische Tristesse mit Stahlwerk oder moderne Neubaustadt am Rande des reizvollen Schlaubetals mit der dynamischen Ausstrahlung eines industriellen „Leuchtturms“? Beide Lesarten sind möglich, denn im östlichsten deutschen Osten prallen die Gegensätze aufeinander. Da gibt es Bevölkerungsrückgang und Arbeitslosigkeit, Abriss und Stadtumbau, die das Bild der zu Beginn der 1950er Jahre errichteten „Ersten sozialistischen Stadt Deutschlands“ seit längerem prägen. Das Ende des industriellen Gründungsmythos der Stadt korreliert mit den tiefgreifenden Veränderungen in den Arbeits- und Lebensbedingungen der Einwohner. Die „Wende“ von 1989/90 war schmerzvoller Bruch mit den althergebrachten Gewohnheiten und hoffnungsvoller Neubeginn zugleich. Wesentlicher Teil des mit Wucht auf das Alltagsleben durchschlagenden Transformationsprozesses in Eisenhüttenstadt sind die Frauen. Sie vertreten sowohl die älteste Aufbaugeneration von Hüttenwerk und „Planstadt“ als auch die neueste Generation. Zu Wort kommen in diesem Band Arbeiterinnen aus dem Stahlwerk, Unternehmerinnen, Pendlerinnen, Hartz IV-Empfängerinnen, Ein-Euro-Jobberinnen sowie Schülerinnen und Schüler. Großartig ist die Moral der „Alten“, die ihre Ideale nicht verleugnen wollen, mutig ist das berufliche und soziale Engagement der „Jungen“. Von sozialer Ausgrenzung oder Desorientierung gekennzeichnete Alltagsumstände sowie Lebensverläufe werden nicht ausgespart, wenn sich der Blick auf neue soziale und kulturelle Milieus richtet, die zwischen Stahlwerk und neoklassizistischem Zentrum mit umgebauten Plattenquartieren Netzwerke einer vielleicht neuen Lebensweise bilden.
Rainer Barcikowski Geleitwort
Ute Mohrmann, Leonore Scholze-Irrlitz, Sigrid Jacobeit Einleitung
Arbeit und Frauen
Markus Ulrich Eine Frau „steht ihren Mann“! – Zur Konstruktion von Weiblichkeit „auf dem Bau“
Kristine Wolf „Meine Arbeit macht kein Mann besser!“ – Frauen im Kaltwalzwerk des Stahlgiganten
Ramona Thiele, Johanna Wittzell „Froh sein kann, wer Arbeit hat!“ – Pendlerinnen und Pendler
Franziska Gutsche „Die Frau ist die bessere Geschäftsführerin.“ – Gründerinnengeist am Stahlstandort
Prekärer Alltag – Leben mit Hartz IV
Philine Erfurt Die Hartz-Gesetze – Leitbild und Lebensrealitäten
Jutta Seidler Frauen leben Hartz IV: Drei Porträts
Alternde Stadt und Neue Visionen
Thomas Gottschalk Eisenhüttenstadt. Ein Phänomen schrumpft
Simone Scheffler Bürger- und Bürgerinnenbeteiligung an einer Vision – Eisenhüttenstadt 2030
Berit Becker, Anett Löffler „Wenn ich in Hüttenstadt nichts mit mir anzufangen weiß, weiß ich es auch in Berlin nicht.“ Kulturelle Eigeninitiative von Jugendlichen
Johanna Ickert „Hüttenstadt“ – Menschen zwischen Aufbau und Abriss. Bemerkungen zum Film
Anlage Film „Hüttenstadt - Menschen zwischen Aufbau und Abriss“ von Johanna Ickert als DVD