„Neu sind heute also nicht die Diskussionen über eine zeitgemäße Lehrerbildung und deren Handlungsfeld oder die dort kolportierten Standpunkte, Normative und Argumente. Neu war nach PISA und in den daran anschließenden Erregungsdiskursen, dass die Lern- und Schulleistungen in Korrelation zu den Lehrleistungen gestellt wurden und die darauf aufbauende Lehrerbildung systematisch erforscht werden sollte. In jener Verunsicherung in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft wurde eine erschreckende Schieflage von Normativität und Empirie in den Zukunftsfeldern Bildung und Schule offensichtlich. Jedermann dürfte die Triftigkeit der Kausalkette „bessere Lehrerbildung – professionelle Lehrkräfte – qualitätsvoller Unterricht – bessere Lernergebnisse“ einsichtig sein.“ (aus der Einführung von Manfred Seidenfuß, S. 5f.)
„Aus der Sicht der Professionalisierer sind sie [also Lehrkräfte] zu allererst für die Qualität des (Fach-)Unterrichts, im konkreten Fall für den Geschichts- oder eines Verbundunterrichts verantwortlich. Doch was ist nun das Eigentliche, Wesentliche oder Prägende des Geschichtsunterrichts und über welche Wissensagglomerate müssen Geschichtslehrkräfte verfügen, um dieses Eigentliche im Geschichtsunterricht zur Entfaltung bringen zu können?“ (ebd. S. 7)
Heftherausgeber: Manfred Seidenfuß (Heidelberg)
INHALTSVERZEICHNIS
THEMENSCHWERPUNKT
Manfred SEIDENFUß, Einführung in den Themenschwerpunkt, S. 5.
Georg KANERT / Mario RESCH, Erfassung geschichtsdidaktischer Wissensstrukturen von Geschichtslehrkräften anhand eines vignettengestützten Textverfahrens, S. 15.
Monika WALDIS / Martin NISCHE / Philipp MARTI / Jan HODEL / Corinne WYSS, „Der Unterricht wird fachlich korrekt geleitet“ – theoretische Grundlagen, Entwicklung der Instrumente und empirische Erkundungen zur videobasierten Unterrichtsreflexion angehender Geschichtslehrpersonen, S. 32.
Nicola BRAUCH / Kristin WÄSCHE / Albert LOGTENBERG /Franziska STEINLE / Sarah KURY / Felix FRENZ / Matthias NÜCKLES, Studien zur Modellierung und Erfassung geschichtsdidaktischen Wissens künftiger Gymnialsal-Lehrkräfte, S. 50.
Andreas MICHLER / Jutta MÄGDEFRAU / Katharina JONAS / Matthias Böhm / Isolde BAUMGÄRTNER / Kathrin KARGL, Die Einschätzung der Qualität historischer Urteile von Schülerinnen und Schülern. Ergebnisse einer empirischen Studie zur Analyse von Schülertexten mittels SOLO-Taxonomie, S. 65.
Sascha IGNOREK, Geschichte wissenschaftspropädeutisch lehren. Das Beispiel Niedersachsen, S. 86.
Marko DEMANTOWSKY / Monika WALDIS, John Haitis „Visible Learning“ und die Geschichtsdidaktik. Grenzen und Perspektiven, S. 100.
FORUM
Christopher FRIEDEBURG, unter Mitarbeit von Markus BERNHARDT, „Digital“ vs. „Analog“? Eine Kritik an Grundbegriffen in der Diskussion um den „digitalen Wandel“ in der Geschichtsdidaktik und ein Versuch der Synthese von „Altem“ und „Neuem“, S. 117.
Marco ZERWAS, Lernort Deutsches Eck. Denkmalanaylse in geschichtsdidaktischer Forschung, S. 134.
REZENSIONEN
Roland Bernhard: Geschichtsmythen über Hispanoamerika (Felix Hinz), S. 153.
Markus Bernhardt/ Björn Onken (Hrsg.): Wege nach Rom (Elisabeth Erdmann), S. 154.
Juliane Brauner/ Martin Lücke (Hrsg.): Emotionen, Geschichte und historisches Lernen (Bernd Mütter), S. 156.
Charlotte Bühl-Gramer/Wolfgang Hasberg/Susanne Popp (Hrsg.): Antike – Bilder – Welten (Josef Memminger), S. 158.
Markus Furrer/ Kurt Messmer (Hrsg.): Handbuch Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht (Christoph Pallaske), S. 160.
Peter Gautschi/ Meil Zülsdorf-Kersting/Béatrice Ziegler (Hrsg.): Shoa und Schule (Andre Griemert), S. 162.
Gerhard Henke-Bockschatz: Oral History im Geschichtsunterricht (Markus Daumüller), S. 163.
Jan Hodel: Verkürzen und Verknüpfen (Michele Barricelli), S. 163.
Jan Hodel/ Monika Waldis/ Béatrice Ziegler (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 12 (Johannes Meyer-Hamme), S. 170.
Christoph Kühberger (Hrsg.): Geschichte denken (Christian Kuchler), S. 171.
Bärbel Kuhn/ Astrid Windus (Hrsg.): Umwelt und Klima im Geschichtsunterricht, S. 173.
Bärbel Kuhn/ Astrid Windus (Hrsg.): Religiöse Dimensionen im Geschichtsunterricht, S. 175.
Martin Lücke (Hrsg.): Helden in der Krise (Sabine Liebig), S. 176.
Jelko Peters: Geschichtsinterricht planen (Robert Dittrich), S. 178.
Karl Heinrich Pohl: Der kritische Museumsführer (Tobias Arand), S. 180.
Susanne Popp u.a. (Hrsg.): Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer (Joachim Rohlfes), S. 183.
Hanns-Fred Rathenow/ Birgit Wenzel/ Norbert H. Weber (Hrsg.): Handbuch Nationalsozialismus und Holocaust (Karl Heinrich Pohl), S. 186.
Lisa Rodenhäuser: Zwischen Affirmation und Reflexion (Christiane Bertram), S. 189.
Waltraud Schreiber/ Alexander Schöner/ Florian Soachtzy (Hrsg.): Analyse von Schulbüchern als Grundlage empirischer Geschichtsdidaktik (Andrea Kolpatzik), S. 191.
Matthias Steinbach (Hrsg.): Wie der gordische Knoten gelöst wurde (Markus Bernhardt), S. 193.
Britta Almut Wehen: „Heute gucken wir einen Film“ (Christoph Kühberger), S. 195.
Michael Wobring/ Susanne Popp/ Daniel Probst/ Claudius Springkart (Hrsg.): Flugblätter – Plakate – Propaganda (Franke Meier), S. 197.
Michael Wobring/ Susanne Popp (Hrsg.): Der europäische Bildersaal. Europa und seine Bilder (Andreas Michler), S. 199.