Central European History (CEH) 49 (2016), 1

Titel der Ausgabe 
Central European History (CEH) 49 (2016), 1
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
4 issues per year
Anzahl Seiten
150 S.
Preis
institutions $180/£95 print-plus-online and $150/£79 print only; graduate student $25/£11, Conference Group members $40/£21

 

Kontakt

Institution
Central European History (CEH)
Land
United Kingdom
c/o
Prof. Andrew I. Port Editor, Central European History Department of History Wayne State University FAB 3094, 656 W. Kirby Detroit, MI 48202 USA Tel.: 1-312-577-2525 Fax: 1-313-577-6987
Von
Port, Andrew

Inhaltsverzeichnis

Letter from the Editor

Memorial

Peter Gay (1923–2015)
George S. Williamson

Articles

Uses of the Past in Twelfth-century Germany: The Case of the Middle High German Kaiserchronik
Mark Chinca and Christopher Young
ABSTRACT. Despite its broad transmission and its influence on vernacular chronicle writing in the German Middle Ages, the Kaiserchronik has not received the attention from historians that it deserves. This article describes some of the ideological, historical, and literary contexts that shaped the original composition of the chronicle in the middle of the twelfth century: Christian salvation history, the revival of interest in the Roman past, the consolidation of a vernacular literature of knowledge, and the emergence of a practice of writing history as “serious entertainment” by authors such as Geoffrey of Monmouth and Godfrey of Viterbo. Placed in these multiple contexts, which have a European as well as a specifically German dimension, the Kaiserchronik emerges as an important document of the uses of the past in fostering a sense of German identity among secular and ecclesiastical elites in the high Middle Ages.

Trotz ihrer weiten Verbreitung und ihres Einflusses auf die volkssprachliche Chronistik des deutschen Mittelalters hat die Kaiserchronik noch nicht die Aufmerksamkeit bei den Historikern erlangt, die ihr gebührt. Dieser Aufsatz stellt einige der ideengeschichtlichen, historischen und literarischen Kontexte dar, die für die ursprüngliche Fassung der Chronik im 12. Jahrhundert ausschlaggebend waren: die christliche Heilsgeschichte, das Wiederaufleben des Interesses an der römischen Vergangenheit, die Konsolidierung volkssprachlicher Wissensliteratur und das Aufkommen einer Praxis von Geschichtsschreibung als “ernsthafter Unterhaltung” bei Autoren wie etwa Geoffrey von Monmouth und Gottfried von Viterbo. Vor dem Hintergrund dieser verschiedenen, sowohl europäischen als auch spezifisch deutschen Zusammenhänge tritt die Kaiserchronik noch deutlicher in ihrer Funktion als Identitätsstifter für dieweltlichen und geistlichen Eliten des hohen Mittelalters hervor.

The Early Eighteenth-century German Confessional Crisis: The Juridification of Religious Conflict in the Reconfessionalized Politics of the Holy Roman Empire
Patrick Milton
ABSTRACT. The success of the treaties ofWestphalia in preserving the religious peace in the Holy Roman Empire after 1648 has been a popular scholarly theme. Many historians also realize, however, that confessional tensions and confrontations persisted well into the eighteenth century. Exploring an early eighteenth-century German confessional crisis centered in the Palatinate, this article focuses on the degree to which judicial, political, and diplomatic mechanisms successfully regulated and deescalated confessional strife. In short, it looks at the “juridification” of confessional conflict in the Empire. In so doing, it addresses a number of underresearched themes, such as the reactions of the Catholic princes and the Emperor, the internal dynamics within the Corpus Evangelicorum, as well as the international dimension of European great power politics. This not only provides a multiangle analysis of a crisis that saw the emergence of a new regime in the politics of religion, but also offers greater insight into the relationship between the powerful, militarized Protestant territorial-states of northern Germany and the Habsburg emperorship, specifically with regard to the judicial authority of the latter.

Innerhalb der Historikerzunft ist der Erfolg desWestfälischen Friedens hinsichtlich der Sicherung des religiösen Friedens im Heiligen Römischen Reich nach 1648 ein beliebtes Thema. Allerdings wissen viele Historiker auch, dass konfessionelle Spannungen und Konfrontationen bis weit ins 18. Jahrhundert andauerten. Dieser Aufsatz, der eine deutsche, in der Pfalz zentrierte Konfessionskrise während des frühen 18. Jahrhunderts behandelt, beleuchtet das Ausmaß, in dem justizielle, politische und diplomatische Mechanismen konfessionellen Unfrieden erfolgreich regulierten und deeskalierten. Kurz gesagt wird die “Verrechtlichung” von Konfessionskonflikten im Reich betrachtet; dabei werden eine Reihe wenig erforschter Themen wie etwa die Reaktionen der katholischen Prinzen und des Kaisers, die interne Dynamik des Corpus Evangelicorum sowie die internationale Dimension europäischer Großmachtpolitik angesprochen. Dies liefert nicht nur eine weitgefächerte Analyse einer Krise, die zur Herausbildung eines neuen Regimes hinsichtlich der Religionspolitik beitrug, sondern es gibt uns auch tiefere Einblicke in die Beziehung zwischen den mächtigen, militarisierten, protestantischen Territorialstaaten Norddeutschlands und dem Habsburger Kaisertum, ganz besonders im Hinblick auf die Gerichtshoheit des letzteren.

“The Lord Has Done Great Things for Us”: The 1817 Reformation Celebrations and the End of the Counter-Reformation in the Habsburg Lands
Scott Berg
ABSTRACT. In anticipation of the upcoming five-hundreth anniversary in 2017 of the start of the Reformation, this article addresses the memory of this event in Central Europe by focusing on the tricentennial celebrations of 1817. The jubilees that took place that year were unique in that they were the first ones characterized by an ecumenical spirit. The article focuses on the Habsburg lands, where the 1817 jubilees were especially significant because of the recent dismantling of the Counter-Reformation by Emperor Joseph II and the favorable policies for Protestants pursued by his conservative successors. Using sermons and state records from archives in Vienna and Budapest, the article argues that the Austrian government used this event to display its newfound policies of religious toleration. Although the Austrian celebrations mirrored, in many respects, the ones in the German states, the infamous censorship regime of the pre-1848 Habsburg government paradoxically promoted an atmosphere of toleration that ensured the ecumenical nature of the celebrations in the Habsburg Empire.

Eingedenk des 2017 bevorstehenden 500-jährigen Jubiläums des Beginns der Reformation widmet sich dieser Aufsatz der Erinnerung an dieses Ereignis im Mitteleuropa des Jahres 1817, als man das 300-jährige Jubiläum beging. Die Jubiläumsfeierlichkeiten, die in diesem Jahr stattfanden, waren einzigartig, denn es handelte sich bei ihnen um die ersten, die von einem ökumenischen Geist durchdrungen waren. Außerdem fanden sie ohne einen äußeren Feind statt, gegen den sich dieMitteleuropäer—wie 1917—vereinigen konnten, und auch vor der heutigen Massensäkularisierung. Der Aufsatz konzentriert sich auf die habsburgischen Länder, wo die Jubiläumsfeierlichkeiten wegen der voraufgegangenen Abschaffung der Gegenreformation durch Kaiser Joseph II und die die Protestanten begünstigende Politik seiner konservativen Nachfolger besonders bedeutend waren. Dabei werden Predigten und staatliche Unterlagen aus Archiven in Wien und Budapest benutzt, um zu zeigen, dass die österreichische Regierung dieses Ereignis benutzte, um ihre neue Politik der religiösen Toleranz zur Schau zu stellen. In vielerlei Hinsicht widerspiegelten die österreichischen Feierlichkeiten zwar die in den deutschen Staaten. Jedoch führte die berüchtigte Zensur der habsburgischen Regierung von vor 1848 paradoxerweise zu einer Atmosphäre der Toleranz, welche die ökumenische Ausrichtung der Feierlichkeiten im Habsburgerreich gewährleistete.

Complexity, Contingency and Coherence in the History of Sexuality in Modern Germany: Some Theoretical and Interpretive Reflections
Edward Ross Dickinson
ABSTRACT. The politics of sexuality in modern Germany was complicated, contradictory, and multivalent. Reflecting on how to conceptualize that complexity is worthwhile, for doing so allows us to formulate multiple interpretive perspectives. After briefly sketching two of the most common scholarly interpretations, this article explores the usefulness of a third model, one in which the political dynamic of the broad and complex debate about sexuality is neither univalent (i.e., moving toward greater freedom or greater repression) nor binary (moving toward both), but “trivalent.” This perspective reveals the usefulness of seeing a political dynamic set up by conflicts and contrasts among three loose groupings that stand out among the many voices debating the nature and meaning of sexuality. At the same time, it uncovers and defines the productivity of multiple contradictions and conflicts, as well as the contingent coherences, they generated. Making use of particular readings of Foucauldian theory and the theory of complex systems, the article suggests the value of thinking about the politics of sexuality in terms of processes of change, as well as structures of power.

Die Sexualpolitik im modernen Deutschland war kompliziert, widersprüchlich und multivalent. Es lohnt sich darüber nachzudenken, wie sich diese Komplexität in Begriffe fassen lässt, denn dadurch können wir multiple Interpretationsperspektiven formulieren. Dieser Aufsatz skizziert zunächst zwei der gängigsten wissenschaftlichen Interpretationen und erforscht dann den Nutzen eines dritten Models, bei dem die politische Dynamik der breiten und komplexen Debatte über Sexualität weder univalent (im Sinne davon, dass sie sich auf größere Freiheit oder größere Unterdrückung zubewegt) noch binär (sich auf beides zubewegend), sondern “trivalent” ist. Diese Perspektive zeigt wie nützlich es ist, eine von Konflikten und Kontrasten zwischen drei losen Gruppierungen bestimmte politische Dynamik innerhalb der von zahlreichen unterschiedlichen Meinungen gekennzeichneten Debatte über die Natur und die Bedeutung von Sexualität zu sehen. Gleichzeitig werden die Produktivität von multiplen Widersprüchlichkeiten und Konflikten sowie die durch sie generierten eventuellen Kohärenzen aufgedeckt und definiert. Indem Foucaultsche Theorien und die Theorie komplexer Systeme herangezogen werden, wird der Wert des Nachdenkens über Sexualpolitik bezüglich Veränderungsprozessen sowie Machtstrukturen angedeutet.

Book Reviews

Maurits S. Berger, A Brief History of Islam in Europe: Thirteen Centuries of Creed, Conflict and Coexistence
Robin Vose

Robert Bireley, Ferdinand II, Counter-Reformation Emperor, 1578–1637
Hilmar M. Pabel

David M. Luebke and Mary Lindemann,eds., Mixed Matches: Transgressive Unions in Germany from the Reformation to the Enlightenment
Jared Poley

Leighton S. James, Witnessing the Revolutionary and Napoleonic Wars in German Central Europe
Kevin Cramer

Miroslav Ṥedivý, Metternich, the Great Powers and the Eastern Question
Alan Sked

Nick Hopwood, Haeckel’s Embryos: Images, Evolution and Fraud
André Krebber

John Deak, Forging a Multinational State: State Making in Imperial Austria from the Enlightenment to the First World War
Alison Frank Johnson

Laurence Cole, Military Culture and Popular Patriotism in Late Imperial Austria
Gary B. Cohen

Annelie Ramsbrock, The Science of Beauty: Culture and Cosmetics in Modern Germany, 1750–1930
Eva Giloi

J. Laurence Hare, Excavating Nations: Archeology, Museums, and the German-Danish Borderlands
Kathrin Maurer

Sean McMeekin, July 1914: Countdown to War
John Phillip Short

Christoph Nübel, Durchhalten und Überleben an der Westfront. Raum und Körper im Ersten Weltkrieg
Leo van Bergen

Stefan Ihrig, Atatürk in the Nazi Imagination
Margaret Lavinia Anderson

Hartmut Berghoff and Cornelia Rauh, The Respectable Career of Fritz K.: The Making and Remaking of a Provincial Nazi Leader
Catherine Epstein

Martin Kitchen, Speer: Hitler’s Architect
Brian Ladd

Sue Saffle, To the Bomb and Back: Finnish War Children Tell their World War II Stories
Ann Nehlin

István Deák, Europe on Trial: The Story of Collaboration, Resistance, and Retribution During World War II
Valdis O. Lumans

Bernhard Emunds and Hans Günter Hockerts, eds., Den Kapitalismus bändigen. Oswald von Nell-Breunings Impulse für die Sozialpolitik
James Chappel

Manfred Wilke. The Path to the Berlin Wall: Critical Stages in the History of Divided Germany
Werner D. Lippert

Contributors to this Issue
Forthcoming

Weitere Hefte ⇓