Liebe Leserinnen und Leser,
H-Soz-u-Kult hat in diesem Jahr gemeinsam mit dem Organisationsbüro des Historikertags im Rahmen einer Medienpartnerschaft Ankündigungen zum 47. Deutschen Historikertag veröffentlicht. Der diesjährige Historikertag in Dresden, der vom 30. September bis zum 3. Oktober gleichsam passend zu gegenwärtigen Entwicklungen in Politik und Wirtschaft unter dem Motto „Ungleichheiten“, veranstaltet wurde, fand aufgrund einer Vielzahl von Themen und Veranstaltungen ein breites Echo in der Öffentlichkeit.
Über das Geschehen thematisch und epochal ausgerichteter Sektionen werden ab heute auf H-Soz-u-Kult, wie bereits zu den vorangegangenen Tagungen, "Querschnittsberichte" von Autoren und Autorinnen mit unterschiedlicher fachlicher Spezialisierung in loser Reihenfolge veröffentlicht, heute beginnend mit Berichten von Juliane Schiel zur „Mediävisitik“ und Marc Buggeln zur "Zeitgeschichte vor 1945".
Zugleich werden die Ergebnisse der über 50 Sektionen, Foren und Podiumsdiskussionen mit ausführlichen Sektionsberichten dokumentiert. Die Berichterstatter/innen, welche überwiegend von den Organisatoren und Veranstaltern der einzelnen Sektionen bestimmt wurden, halten hier die Inhalte einzelner Sektionen, zum Teil kritisch und subjektiv kommentierend, fest. Die ersten dieser Sektionsberichte werden ab heute auf der H-Soz-u-Kult-Mailingliste angekündigt und auf der Website veröffentlicht; weitere Berichte folgen ebenfalls in loser Reihenfolge. Die Übersicht über alle Berichte können Sie fortlaufend auf der Website einsehen.
Mit der bereits erprobten Kombination aus eher protokollierenden Sektionsberichten und persönlich bewertenden Querschnittsberichten hoffen wir, auch im Sinne des Historikertags als wichtigster fachübergreifender Veranstaltung der historischen Wissenschaften in Deutschland, eine Bestandsaufnahme des fachlichen Geschehens und zugleich eine möglichst kritische Reflexion über den aktuellen Stand der Disziplin zu bieten. Ergänzungen und Anmerkungen zu einzelnen Beiträgen nimmt die Redaktion gern entgegen und wird sie in geeigneter Form veröffentlichen.
Mit besten Grüßen aus Berlin
Thomas Meyer und Claudia Prinz
Pressespiegel bei Zeitgeschichte-online
Blog zum 47. Historikertag 2008
Stand: 31. Dezember 2008
Querschnittsberichte
Alte Geschichte
von Monika Schuol, Freie Universität Berlin
Geschichtsdidaktik
von Urte Kocka, Freie Universität Berlin
Mittelalterliche Geschichte
von Juliane Schiel, Humboldt-Universität zu Berlin
Ostmitteleuropa
von Bianca Hoenig, Ludwig-Maximilians-Universität München
Politikgeschichte
von Dominik Geppert, Freie Universität Berlin / Universität Bonn
Zeitgeschichte vor 1945
von Marc Buggeln, Universität Bremen
Sektionsberichte
Epochenübergreifend
Brauchen wir eine neue deutsche Meistererzählung? Perspektiven aus der Frühen Neuzeit
von Anuschka Tischer, Philipps-Universität Marburg
Leitung: Johannes Burkhardt, Universität Augsburg
Georg Schmidt (Jena): Das ungleiche Nebeneinander und die Einheit des historischen Erzählens
Dietmar Schiersner (Weingarten): Mesogeschichte. Modellerzählung zwischen Region und Reich
Gabriele Haug-Moritz (Graz): Vom Corpus Evangelicorum zum deutschen Föderalismus
Regina Dauser (Augsburg): In Europa ankommen: Das Theresianische Österreich, das ausgeliehene Kaisertum und die Signaturen der Macht
Jürgen Overhoff (Potsdam): Die Vereinigten Staaten – Gegenentwurf oder Fortsetzung des föderalen Reiches mit anderen Mitteln
Johannes Burkhardt (Augsburg): Nicht nur Ungleichheiten. Das Reich deutscher Nation und die Bundesrepublik Deutschland
Wie gut sind unsere Fachzeitschriften? Qualitätssicherung in der Geschichtswissenschaft
von Ulrike Gleixner; Dietlind Hüchtker; Christine v. Oertzen
Leitung: Ulrike Gleixner, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Dietlind Hüchtker, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universität Leipzig; Christine v. Oertzen
I. QUALITÄT MESSEN?:
Lässt sich Qualität in den Geisteswissenschaften überhaupt messen?
Welche Instrumentarien der Qualitätssicherung sind sinnvoll im Hinblick auf Zeitschriften?
Sonja Berghoff (Centrum für Hochschulentwicklung, Gütersloh)
Stefan Hornbostel (Berlin)
Cornelius Torp (Halle)
II. PRAXIS DEUTSCHSPRACHIGER FACHZEITSCHRIFTEN
Wie sichern Zeitschriften wie "Geschichte und Gesellschaft", "Zeitschrift für Historische Forschung", "WerkstattGeschichte", "Historische Anthropologie" und "Zeitschrift für Ideengeschichte" ihre Qualität? Welche Verfahren werden angewendet? Welche Rolle spielt der Internet-Auftritt?
Rudolf Schlögl (Konstanz)
Stollberg-Rilinger (Münster)
Christine von Oertzen (Berlin)
Alf Lüdtke (Erfurt/Göttingen)
Helwig Schmidt-Glintzer (HAB Wolfenbüttel)
III. QS HISTORISCHER FACHZEITSCHRIFTEN IM INTERNATIONALEN VERGLEICH
Wie steht es mit der Qualitätssicherung für historische Fachzeitschriften in den USA/in Osteuropa/Westeuropa? Was sind die dort praktizierten Methoden?
Helmut Puff (Ann Arbor): USA
Martin Schulze Wessel (München): Osteuropa
Christoph Conrad (Genf): Westeuropa
Institutionelle Stabilisierung von Ungleichheit. Historische Fallstudien von der Antike bis zur Neuzeit
von Jörg Sonntag, Technische Universität Dresden
Leitung: Gert Melville, Sonderforschungsbereich 537, Technische Universität Dresden
Martin Jehne (Dresden): Gleichheit vor dem Senat? Der römische Senat als Versammlung der Patrone und Hüter der Regeln
Gerd Schwerhoff (Dresden): Bürgerliche Gleichheit in der Ständegesellschaft? Die Stadt im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
Karl-Siegbert Rehberg (Dresden): Gleichheit durch Ungleichheit? Deutungen der Sozialstruktur von DDR und Bundesrepublik im Vergleich
Hans Vorländer (Dresden): Kommentar
Politische Korruption in historischer Perspektive: Westeuropäische Erfahrungen vom 15. bis 20. Jahrhundert
von Tom Tölle, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
Leitung: Andreas Suter, Simona Slanicka, Niels Grüne, Universität Bielefeld
Simona Slanicka (Bielefeld): Korruption in der politischen Theorie des 14. bis 16. Jahrhunderts
Hillard von Thiessen (Köln): Korruption und Normenkonkurrenz in der Diplomatie der Frühen Neuzeit
Pieter Wagenaar (Amsterdam): Approaches to and Results of Corruption Research on the Netherlands, 1650-1950
Niels Grüne (Bielefeld): Korruptionskritik als Partizipationsdiskurs im Alten Reich (16.-18. Jahrhundert)
André Krischer (Münster): Korruption vor Gericht: die forensische Konstruktion politischer Devianz in England, 17.-19. Jahrhundert
Jens Ivo Engels (Freiburg): Korruption und Moderne: eine feste Beziehung
Bleibt im Vatikanischen Geheimarchiv vieles zu geheim? Historische Grundlagenforschung in Mittelalter und Neuzeit
von Patrick Bernhard, Deutsches Historisches Institut Rom
Leitung: Michael Matheus, Deutsches Historisches Institut Rom; Hubert Wolf,
Universität Münster
Michael Matheus (Rom): Grundlagenforschung aus Leidenschaft. Oder: Vom bleibenden Wert kritischer Editionen: Einleitung
Jörg Hörnschemeyer (Rom) / Kerstin Rahn (Rom): Historische Grundlagenforschung und Friedensnobelpreis. Ludwig Quidde und das Repertorium Germanicum
Ludwig Schmugge (Rom): Ehen vor der römischen Ponitentarie
Silvano Giordano (Rom): Wirklichkeit und Wahrnehmung: Das Reich aus der Sicht Urbans VIII.
Hubert Wolf (Münster) / Judith Schepers (Münster): Das geheimste aller geheimen Archive: Zur Erforschung der Römischen Buchzensur im Archiv der Römischen Glaubenskongregation
Jörg Hornschemeyer (Rom) / Hubert Wolf (Münster) / Kirsi Salonen (Rom): Digitale Editionen neuzeitlicher Quellen (DENQ), Pius XII. als Nuntius in Deutschland. Oder: Vom Recht auf eine eigene Biographie anhand der Quellen
Thomas Brechenmacher (Potsdam): Nuntius Orsenigo und der Zwang zum schnellen Statement. Von der vorteilhaften Wirkung vollständig edierter Quellencorpora für die Urteilskraft des Historikers
'Neuständische Gesellschaft' – Europäische Geschichte im globalen Kontext (1750-1830/40)
von Anne K. Kohlrausch, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
Leitung: Reinhard Blänkner, Europa-Universität Viadrina Frankfurt an der Oder; Ina Ulrike Paul, Friedrich-Meinecke Institut, Freie Universität Berlin
Reinhard Blänkner (Frankfurt an der Oder), Ina Ulrike Paul (Berlin): „Neuständische Gesellschaft“ – Erklärungskonzept für die Strukturveränderungen der europäischen Gesellschaften im globalen Kontext (1750-1840)
Gisela Mettele (Leicester): Die Ordnung der Geschlechter. Bürgerinnen und weibliches Standesbewusstsein
Ina Ulrike Paul (Berlin): Markt macht Meinung. Zur Nationalisierung des Wissens in enzyklopädischen Lexika Europas
Barbara Stollberg-Rilinger (Münster): Kommentar
Julia Schmidt-Funke (Mainz): Kommerz, Kultur und neuständische Identitäten. Konsumgesellschaft um 1800
Reinhard Blänkner (Frankfurt an der Oder): Strukturwandel des Politischen. Verfassung als politisch-soziale Integration der neuständischen Gesellschaft
Eckhart Hellmuth (München): Kommentar
Kollektives Gedächtnis und Beziehungsgeschichte. Binationale Erinnerungsorte im deutsch-polnischen Verhältnis
von Agnieszka Wierzcholska, Berlin
Leitung: Hans Henning Hahn, Universität Oldenburg
Moritz Csaky (Wien): Erinnerungsorte im transnationalen/binationalen Kontext
Robert Traba (Berlin): Historisches Bewusstsein und kollektives Gedächtnis. Eine polnische und deutsche Debatte
Zofia Wóycicka (Warschau): Auschwitz – ein gemeinsamer oder geteilter Erinnerungsort?
Hans-Jürgen Bömelburg (Giessen): Zwei parallele Erinnerungsorte: Das Alte Reich und die erste Rzeczpospolita
Andreas Lawaty: Kommentar
Alte Geschichte
Politisch-kulturelle Ungleichheiten im Spannungsverhältnis zwischen »Orient« und »Okzident«
von Astrid Möller, Seminar für Alte Geschichte, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Leitung: Sitta von Reden, Universität Augsburg
Joseph Wiesehofer (Kiel): Politisch-kulturelle Ungleichheit aus östlicher Sicht: Rum und Iran in der ,Iranischen Nationalgeschichte'
Gregor Weber (Augsburg): Herrscher- und Dynastiekult in griechisch-makedonischer Perspektive
Sitta von Reden (Augsburg): Isis - Aphrodite - Arsinoe: Zur machtpolitischen Bedeutung eines mythologischen Komplexes
Stefan Pfeiffer (Trier): Herrscher- und Dynastiekult in ägyptischer Perspektive
Rolf Michael Schneider (München): Der Orient in Rom: Das Fremde im Zentrum der Macht
Demokratie in der hellenistischen Polis?
_von Boris Dreyer, Abteilung für Alte Geschichte, Fachbereich Philosophie und
Geschichtswissenschaften, Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main_
Leitung: Christian Mann, Frankfurt am Main; Peter Scholz, Stuttgart
Christian Mann (Frankfurt am Main): Politische Gleichheit/Ungleichheit
in der klassischen und hellenistischen Polis
Patrice Hamon (Rouen): Das Thema der Gleichheit und der Ungleichheit im
öffentlichen Diskurs der griechischen Städte der hellenistischen Epoche
Andreas Victor Walser (München): Zum Gerichtswesen in den
hellenistischen Poleis
Peter Scholz (Stuttgart): Literarische und inschriftliche Zeugnisse zur
hellenistischen Bürgermentalität
Hans-Ulrich Wiemer /Gießen): Resümee
Mittelalterliche Geschichte
Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter
von Julia Dücker, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Marcel Müllerburg, Humboldt-Universität zu Berlin
Leitung: Michael Borgolte, Humboldt-Universität zu Berlin; Bernd Schneidmüller, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Juliane Schiel (Berlin) / Annette Seitz (Heidelberg): Einführung in Konzept und Methode der Arbeit des DFG-Schwerpunktes 1173
Jan Rüdiger (Frankfurt am Main): Unterschiede in kleinen Punkten. Heilsgeschichte und sprachliche Sonderung zwischen Island und Syrien
Stephanie Seidl (München): Narrative Ungleichheiten. Heiden und Christen, Helden und Heilige im mittelhochdeutschen "Rolandslied" und in der altfranzösischen "Chanson de Roland"
Michael Borgolte (Berlin): Kommentar
Daniel König (Paris): Bekehrungsmotive als Indikator für Desintegrations- und Integrationsprozesse. Überlegungen zur Christianisierung Westeuropas im 4. Bis 8. Jahrhundert
Sevket Küçükhüseyin (Bamberg): Selbst- und Fremdwahrnehmung im Prozess kultureller Transformation. Muslimische Quellen aus Anatolien über Türken, Christen und Konvertiten
Bernd Schneidmüller (Heidelberg): Kommentar
Zentrum und Peripherie? Das universale Papsttum und die europäischen Regionen im Hochmittelalter
von Lioba Geis, Ludwig-Maximilians-Universität München
Leitung: Jochen Johrendt, Ludwig-Maximilians-Universität München; Harald Müller, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Thomas Wetzstein (Heidelberg): Wege nach Rom? Das hochmittelalterliche Papsttum im Licht der Kommunikationsgeschichte
Lotte Kery (Bonn): Klosterfreiheit und papstliche Organisationsgewalt. Exemtion als Herrschaftsinstrument des Papsttums?
Nicolangelo D’Acunto (Brescia): Papstliche Instrumente der Zentralisierung in der Lombardei: Experimente und Verstetigung
Rainer Murauer (Wien, Rom): Die Peripherie der Peripherie – das Salzburger Eigenbistum Gurk zwischen Papst, Konig und Erzbischof
Versehrt durch Arbeit, Krieg und Strafe. Ursachen und Folgen körperlicher Beeinträchtigung im Mittelalter
von Jana Sonntag
Leitung: Cordula Nolte, Universität Bremen
Uta Halle (Bremen): "Harte leibes verstoffunge und grosse schmertzen" - Ursachen und Folgen mittelalterlicher Bleivergiftungen im Spiegel archäologischer und historischer Quellen
Oliver Auge (Greifswald): Versehrt durch Krieg, Kampf, Turnier - Körperlich beeinträchtigte Adelige im Spannungsfeld von Ehrpostulat und eigener Leistungsfähigkeit
Jan Ulrich Büttner (Bremen): Die Strafe der Blendung und das Leben blinder Menschen
Klaus van Eickels (Bamberg): Männliche Zeugungsunfähigkeit im Mittelalter
Ungleichheit der Gleichen. Religiöse Egalität und soziale Distinktion in sakralen Räumen des Spätmittelalters
von Gerrit Deutschländer, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Leitung: Matthias Meinhardt, Andreas Ranft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Andreas Ranft (Halle-Wittenberg): Raumperspektiven. Eine Einführung
Thomas Lentes (Münster): Templum und Corpus. Die Sakralhierarchie des Kirchenraumes zwischen Ungleichheit und Einheit
Arnd Reitemeier (Kiel): Die Pfarrkirche als Ort sozialer Distinktion
Antje Heling-Grewolls (Lubeck): Privat und privilegiert – Seitenkapellen und Nebenaltäre in norddeutschen Kirchen
Wolfgang Hirschmann (Halle-Wittenberg): Chorus und capella – musikgeschichtliche Implikationen einer räumlichen Dichotomie
Matthias Meinhardt (Halle-Wittenberg): Reflektierte Räume. Zusammenfassung und Ausblick
Frühe Neuzeit
Soziologische Ungleichheitstheorien und die ständische Gesellschaft der Frühen Neuzeit
von Matthias Köhler, Leibniz-Projekt für Vormoderne Verfahren, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Leitung: Barbara Stollberg-Rilinger, Universität Münster; Marian Füssel, Universität Göttingen; Thomas Weller, Universität Münster
Jutta Nowosadtko (Hamburg): Max Weber in der Frühneuzeithistorie
Marian Füssel (Göttingen): Die feinen Unterschiede in der Ständegesellschaft. Der praxeologische Ansatz Pierre Bourdieus
Rudolf Schlögl (Konstanz): Hierarchie und Funktion. Zur Transformation der stratifikatorischen Ordnung in der Frühen Neuzeit
Claudia Ulbrich (Berlin): Ständische Ungleichheit und Geschlechterforschung
Reinhard Kreckel (Halle-Wittenberg): Kommentar aus soziologischer Perspektive
Neuere und Neueste Geschichte
Grenzziehungen und Ausgrenzungen in neuzeitlichen Gesellschaften (16. bis frühes 20. Jahrhundert)
von Elizabeth Harding, Graduiertenkolleg „Gesellschaftliche Symbolik in Mittelalter und Früher Neuzeit“, Münster
Leitung: Lutz Raphael, Universität Trier; Rudolf Schlögl, Universität Konstanz
Philip Hoffmann-Rehnitz (Konstanz) / Patrick Oelze (Konstanz): Grenzfiguren und soziale Ordnung in der fruhneuzeitlichen Stadt
Benjamin Buhler (Konstanz): Zwischen Tier und Mensch. Grenzverschiebungen in der politischen Theorie und den Experimentalwissenschaften der Frühen Neuzeit
Iulia-Karin Patrut (Trier): ,Zigeuner' und Juden: Grenzfiguren mehrheitsgesellschaftlicher Selbstkonstruktion
Beate Althammer (Trier): Der Vagabund im psychiatrischen Blick: Nichtsesshaftigkeit als pathologisches Symptom
Rudolf Schlogl (Konstanz): Kommentar
Zeitgeschichte
Ungleichheiten in der nationalsozialistischen "Volksgemeinschaft"
von Malte Thießen, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Leitung: Frank Bajohr, Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg; Michael
Wildt, Hamburger Institut für Sozialforschung
Michael Wildt (Hamburg): Die Ungleichheit des Volkes. Volksgemeinschaft in der politischen Kommunikation der Weimarer Republik
Armin Nolzen (Bochum): Exklusion, Inklusion und Distinktion im ,Massenstaat'. Das Beispiel NSDAP
Frank Bajohr (Hamburg): Dynamik und Disparität. Die nationalsozialistische Rüstungsmobilisierung und die Volksgemeinschaft
Sybille Steinbacher (Jena): Differenz der Geschlechter? Chancen und Schranken für die ,Volksgemeinschaft'
Birthe Kundrus (Hamburg): Regime der Differenz: Volkstumspolitische Inklusionen und Exklusionen im Warthegau und im Generalgouvernement 1939-1944
Dietmar Süß (Jena): Der Kampf um die Moral: ,Volksgemeinschaft' und Luftkrieg 1939-45
Podiumsdiskussion 'Dresden und die unbekannten Toten'
von Holger Starke, Stadtmuseum Dresden
Veranstalter: Landeshauptstadt Dresden, Kommission zur Ermittlung der Zahl der Todesopfer während der Luftangriffe vom 13. bis 15. Februar 1945; Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD)
Rolf-Dieter Müller (Potsdam/Berlin): Dresden und die Rolle des Militärs
Thomas Widera (Dresden): Rezeptionsgeschichte und Genesis der Opferzahlen
Thomas Kübler (Dresden): Relevante Quellen für die Historikerkommission im Stadtarchiv Dresden
Thomas Westfalen (Dresden): Grabungsfunde im Zentrum von Dresden
Helmut Schnatz (Koblenz): Quellenkritische Überprüfung von öffentlichen Diskursen
Rüdiger Overmans (Freiburg): Statistische Erhebungen zu Kriegsflüchtlingen und -opfern
Matthias Neutzner (Dresden): Statistisch-geografische Analyse der Bergung, Bestattung und Registrierung von Luftkriegstoten nach den Luftangriffen auf Dresden vom 13. bis 15. Februar 1945
Alexander von Plato (Stade): Die Bombardierung Dresdens im Gedächtnis von Dresdnern
Nicole Schönherr (Dresden): Erfassung und Auswertung der subjektiven Erinnerungszeugnisse zum 13.-15. Februar 1945
Arenen der Ungleichheit. Sport. Ethnizität und Geschlecht in modernen Gesellschaften
von Miriam Rürup, Göttingen
Leitung:Jürgen Martschukat, Universität Erfurt; Stefanie Schüler-Springorum, Universität Hamburg
Olaf Stieglitz (Köln): Sport, Körper und Subjekt: Sportgeschichte als Kultur- und Gesellschaftsgeschichte der Moderne
Yotam Hotam (Jerusalem): Being an Arab Jew: Zionist Fantasies of Body, Masculinity and Ethnicity
Susann Baller (Basel): Fußball und Maskulinität in Afrika: Stadt, Jugend und Moderne im modernen Senegal
Thoralf Klein (Erfurt): Die Verkörperung der Nation: Sport, Gesellschaft und Politik im China des 20. Jahrhunderts
Außereuropäische Geschichte
Wissenstransfer und Mission vom 17. bis zum 19. Jahrhundert
von Michael Müller, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Leitung: Renate Dürr, Universität Kassel; Anne-Charlott Trepp, Georg-August-Universität Göttingen
Renate Dürr (Kassel): Übersetzung als Wissenstransfer: das Beispiel der Guaraní-Wörterbücher von Antonio Ruiz de Montoya SJ (1639-1640)
Ulrike Strasser (Kalifornien): Kieselsteine, Kichererbsen und Kartographen: Geographische Imagination und Wissenstransfer zwischen europäischen Jesuiten und mikronesischen Insulanern um 1700
Aaron Fogleman (Illinois): Kontakt und Wissenstransfer im atlantischen Raum im 18. Jahrhundert: Religiöse Belehrung, Erziehung und Widerstand
Anne-Charlotte Trepp (Göttingen): Naturforschung als Missionsstrategie in der Dänisch-Halleschen Mission in Tranquebar/Indien (18. Jahrhundert)
Rebekka Habermas (Göttingen): Wissenstransfer und Mission: Die Religion der Missionare
Der Schutz "bedrohter Völker" – Humanitäre Hilfe, Expertentum und die Konstruktion von Ungleichheit in der Moderne
von Martin Rempe, Humboldt-Universität zu Berlin
Leitung: Hubertus Büschel, Universität Potsdam
Ewald Frie (Duisburg-Essen): Sind Aborigines Australier? Indigene, Geschichtswissenschaft und Nation in Australien nach 1945
Dirk Moses (Sydney, Koln, Berlin): Raphael Lemkin, "Threatened People" and the Concept of Genocide
Ulrich Mucke (Hamburg): Indianer und Nation. Die Kritik am Schutz indianischer Kultur in Peru
Anika Oettler (Hamburg): Guatemala - "Bedrohte Volker" als Standortvorteil
Hubertus Büschel (Potsdam): "Aus der Steinzeit in die Moderne" - Massai, Buschleute und "Pygmaen" und die Entstehung moderner Ungleichheiten in Afrika in den 1960er und 1970er Jahren
Sebastian Conrad (Florenz): Kommentar
Geschichtsmethodik und -theorie
Vergangenheitsnarrative - Narrations of the Past
von Martina Steber, Deutsches Historisches Institut London
Leitung: Mary Fulbrook, Christiane Winkler, University College London
Bill Niven (Nottingham): Literatur zu Flucht und Vertreibung im Spannungsfeld des kulturellen Gedächtnisses
Julia Riddiford (London): Konkurrierende Narrative. "Nazijäger" in westdeutschen Justizverfahren
Christiane Winkler (London): Erinnerter Wandel und Wandel der Erinnerung. Die "Konversions"-Erzählung des Heimkehrers Bernt von Kügelgen
Mary Fulbrook (London): Die Ungleichheit des Gleichzeitigen. Generation, Gedächtnis und Geschichten
Jüdische Geschichte
Strategien gegen Ungleichheiten in Ehe, Recht und Beruf: Jüdische Frauen im vormodernen Aschkenas
von Christoph Cluse, FB III - Arye Maimon-Institut, Universität Trier
Leitung: Robert Jütte, Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart; Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden (GEGJ) e. V.
Martha Keil (St. Pölten): Aguna: Strategien gegen die Benachteiligung der jüdischen Frau im Eherecht
Barbara Staudinger (St. Pölten): Ungleichheiten als Chance? Jüdinnen vor dem kaiserlichen Reichshofrat
Birgit E. Klein (Heidelberg): Ungleichheiten als Chance? Jüdinnen und das jüdische Ehegüterrecht in Norm und Praxis
Rotraud Ries (Berlin): Chuzpe, Kalkül und Phantasie: Karriere und Nachruhm der Unternehmerin Madame Kaulla (1739–1809)
Medizingeschichte
Geschlechtsspezifische Ungleichheit bei Gesundheit und Krankheit im 19. und 20. Jahrhundert
von Marina Lucy Hilber, Institut für Geschichte und Ethnologie, Universität Innsbruck
Leitung: Martin Dinges, Institut für Geschichte der Medizin der Robert-Bosch-Stiftung Stuttgart
Andreas Weigl (Wien): Soziale Ungleichheit vor dem Tod und der gender gap im 20. Jahrhundert: Die Bedeutung des Wandels der Arbeitswelt für geschlechtsspezifische Sterblichkeitsdifferentiale am Beispiel Wiens
Nicole Schweig (Stuttgart): Gesundheitliche Ungleichheiten in der Neuen Welt. Auswanderer und ihre sozialen Netzwerke in den USA im 19. Jahrhundert
Susanne Hoffmann (Mannheim): Macht Arbeit Männer krank? Erwerbsarbeit, Geschlecht und gesundheitsrelevante Lebensstile im 20. Jahrhundert
Osteuropäische Geschichte
Szenarien der Macht. Repräsentation von Herrschaft im späten Zarenreich und in der frühen Sowjetunion
von Martin Aust, Christian-Albrechts-Universität Kiel
Leitung: Jörg Baberowski, Humboldt-Universität zu Berlin
Frithjof Benjamin Schenk (München): Der Zar und das Reich. Herrschermobilität und Repräsentation von Macht in Russland im späten 19. Jahrhundert
David Feest (Göttingen): Staatsrepräsentanten und Staatsrepräsentationen. Russische Lokalverwaltung nach den Großen Reformen
Sandra Dahlke (Hamburg): Ein Parteiführer spricht zu den "Massen". Oder: wie bringt man bolschewistische Herrschaft nach Sibirien?
Matthias Braun (Berlin): Von Menschen und Mücken. Krankheit und Moderne an der muslimischen Peripherie des sowjetischen Vielvölkerreichs
Malte Rolf (Hannover): Kommentar
Geschichtsdidaktik
Geschichtsvermittlung durch Landes- und Regionalgeschichte. Ein deutsch-tschechischer Vergleich
von Martin Schlutow, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Tim Völkering, Berlin
Leitung: Manfred Treml, Museums-Pädagogisches Zentrum München; Rolf Brütting, Technische Universität Dortmund
Bernd Schönemann (Münster): Regionalgeschichtlich akzentuiertes historisches Lernen. Eine Bestandsaufnahme in systematisierender Absicht
Robert Luft (München): Welt-, National- und Regionalgeschichte als Zugänge im Schulunterricht und in der Universitätslehre der Tschechischen Republik
Rolf Brütting (Dortmund): Land und Region in deutschen Lehrplänen und Schulbüchern
Eduard Mikušek (Litomĕříce): Die Tradition der historischen Regionalarbeit im Raum Aussig
Historische Erinnerung im Zeitalter des Internet - Ungleichheiten als Methodenproblem
von Thomas Lange; Robert Kretzschmar; Clemens Ruhm
Leitung: Thomas Lange, Verband der Geschichtslehrer Deutschlands; Robert
Kretzschmar, Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. Stuttgart; Clemens Rehm, Landesarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart
Martin Sabrow (Potsdam): Der Begriff der Erinnerung
Clemens Rehm (Karlsruhe): Archive - Agenten der Erinnerung
Vadim Oswalt (Gießen): Quellenkritik im Zeitalter des Internet
Annick Pegeon (Paris): Le service éducatif des Archives nationales (site de Paris - France): entre tradition et innovation
Joachim Pieper (Düsseldorf): Fit für's Archiv! "School's day" als Praxismodul zum Methodentraining für Schüler und Lehrer
Hans-Christian Herrmann (Leipzig): Chancen und Grenzen der archivpädagogischen Nutzung von Filmen am Beispiel der DVD "Land, Leute
und Maschinen. Sachsen im Film 1912-1940"
Kulturgeschichte
Raumkulturelle Disparitäten in europäischen Stadtregionen des 20. Jahrhunderts
von Hans-Christian Petersen, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Leitung: Christoph Bernhardt, Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Erkner; Julia Obertreis, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Christoph Bernhardt (Berlin): Raumkulturelle Disparitäten zwischen und in europäischen Metropolregionen des 20. Jahrhunderts: Forschungsstand und Perspektiven
Martin Baumeister (München): Städte und Stadtregionen im Mezzogiorno des 20. Jahrhunderts. Modernisierung ohne Entwicklung?
Friedrich Lenger (Gießen): Kommentar
Felix Ackermann (Frankfurt/Oder): Stadt-Landbeziehungen und "Weißrussifizierung" am Beispiel der sowjetischen Stadt Hrodna nach 1944
Julia Obertreis (Freiburg): Räumlich-soziale Disparitäten in europäischen Stadtregionen aus kulturgeschichtlicher Sicht
Thomas Mergel (Berlin): Kommentar
Vergessene Kategorien sozialer Integration: Ehre, Treue und Vertrauen als Aspekte einer Kulturgeschichte der Politik
von Benno Gammerl, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
Leitung: Birgit Aschmann, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Nikolaus
Buschmann, Eberhard Karls Universität Tübingen
Gunilla Budde (Oldenburg): Neue Wege zu einer Kulturgeschichte der Politik. Ehre, Treue und Vertrauen als Kategorien sozialer Integration
Birgit Aschmann (Kiel): Ehre – Zur Relevanz des Ehrkonzepts bei der Auslosung des deutsch-französischen Krieges 1870
Nikolaus Buschmann (Tübingen): Treue – Uber den Funktionswandel des politischen Treuediskurses nach dem Untergang des Kaiserreichs
Ute Frevert (Berlin): Vertrauen – Politische Semantik zwischen Herausforderung und Besänftigung vom Vormärz bis zum Nationalsozialismus
Ungleichheiten oder Gleichheiten? Transkulturelle Vergleiche zwischen Ost und West
von Alexander Berner, Ruhr-Universität Bochum
Leitung: Jenny Rahel Oesterle, Ruhr-Universität Bochum; Wolfgang Drews, Humboldt-Universität zu Berlin / Universität zu Köln
Wolfgang Drews (Köln/Bonn): Die „Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen“ als Problem historischer Komparatistik am Beispiel frühmittelalterlicher Herrschaftslegitimation
Almut Höfert (Basel): Die Politik des Sakralen im transkulturellen Vergleich (10./12. Jahrhundert)
Jenny Rahel Oesterle (Bochum): Institutionen des Schutzes. Formen und Funktionen des Asyls im christlichen und islamischen Kulturraum des Mittelalters
Dorothea Weltecke (Konstanz): Christliches Abendland und orientalische Christen: Ungleichheiten, Narrative und wissenschaftliche Perspektiven
Dirk Jäckel (Hagen): Deutungen der christlichen Niederlagen im Heiligen Land (12./13. Jahrundert): Ein Vergleich okzidentaler und christlich-orientalischer Bewältigungsstrategien
Eva-Maria Stolberg (Duisburg-Essen): Nomaden und Sesshafte. Kulturelle Ungleichheiten zwischen Steppenislam und russischer Orthodoxie
Politikgeschichte
Ungleichheiten im ostdeutschen Transitionsprozess 1989/90
von Anke Geier, Dresden
Leitung: Clemens Vollnhals, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden
Matthias Damm (Erlangen-Nürnberg): Wende oder friedliche Revolution? Ungleiche Deutungen einer historischen Zäsur
Gunner Peters (Rostock): Ungleiche Parlamente: 10. Volkskammer und 11. Bundestag 1990
Francesca Weil (Dresden) Runde Tische: Ungleiche Ziele, ungleiche Chancen
Michael Richter (Dresden): Masse und Eliten: Ungleiche Ziele im Transitionsprozess
Günter Heydemann (Leipzig): "Blühende Landschaften" oder entvölkerte Landkreise? Die neuen Bundesländer zwischen Wachstum- und Schrumpfungsprozessen
Sozialgeschichte
Reisen für Alle? Tourismus in den USA und Deutschland im 20. Jahrhundert
von Maren Möhring, Universität Zürich/Universität zu Köln
Leitung: Heike Bungert, Universität Münster; Anke Ortlepp, German Historical Institute, Washington
Wiebke Kolbe (Bielefeld): Gleichheiten und Ungleichheiten am Strand: Deutsche Seebäder und ihre Gäste im frühen 20. Jahrhundert
Steven Hoelscher (Austin): Tourism Inequality in White and Black: Landscapes of Race in the American South
Anke Ortlepp (Washington): Demokratie mit Flügeln? Reisen mit dem Flugzeug im Amerika der Nachkriegszeit
Christopher Kopper (Bielefeld): Die Entwicklung der Pauschalreise zum Massenkonsumgut und die soziale Demokratisierung des Reisens nach 1945
Hartmut Berghoff (Göttingen, Washington) / Hasso Spode (Berlin): Kommentare
Soziale Ungleichheit im Sozialstaat. Großbritannien und die Bundesrepublik im Vergleich
von Ulrike Lindner, Universität der Bundeswehr München
Leitung: Hans Günter Hockers, Ludwig-Maximilians-Universität München; Winfried Süß, Zentrum für zeithistorische Studien Potsdam; Wilfried Rudloff, Universität Kassel
Winfried Süß (Potsdam): Armut im Wohlfahrtsstaat
Wilfried Rudloff (Kassel): Ungleiche Bildungschancen als sozialpolitische Herausforderung
Christiane Kuller (München): Geschlechterdifferenzen in der sozialen Sicherung
Lutz Leisering (Bielefeld): Vom Wohlfahrtsstaat zum Wohlfahrtsmarkt? Neue Tendenzen sozialpolitischer Regulierung
Cornelius Torp (Halle/Florenz): Gerechtigkeitsvorstellungen in der Konstruktion sozialer Sicherung
Lutz Raphael (Trier): Kommentar
Die Krise der Arbeitsgesellschaft 1973-1989. Die Bundesrepublik Deutschland im europäischen Kontext
von Agnes von Bressensdorf, Universität Augsburg
Leitung: Andreas Wirsching, Universität Augsburg
Thomas Raithel (München): Jugendarbeitslosigkeit und Politik in der Bundesrepublik Deutschland und in Frankreich
Thomas Schlemmer (München): Langzeitarbeitslosigkeit als Schicksal und politisches Problem. Die Bundesrepublik Deutschland und Italien im Vergleich
Kim Christian Priemel (Frankfurt an der Oder): Überdruck. Gewerkschaften in Westdeutschland und Großbritannien zwischen Krisenmanagement, Anpassung und Absturz
Gebhard Flaig (München): Institutionelle Determinanten der Entwicklung europäischer Arbeitsmärkte (entfallen)
Winfried Süß (Potsdam): Kommentar
Umweltgeschichte
"Nature Incorporated". Business History and Environmental Change
von Ole Sparenberg, Göttingen
Leitung: Hartmut Berghoff, Deutsches Historisches Institut Washington / Georg-August-Universität Göttingen
Hartmut Berghoff (Washington / Göttingen) / Mathias Mutz (Georg-August-Universität Göttingen): The Missing Link? Business History and Environmental Change
Christine Meisner Rosen (Berkeley): Business Leadership and Environmental Reform in Late 19th Century U.S.
Mathias Mutz (Göttingen): Managing Resources. Water and Wood in the German Pulp and Paper Industry, 1870-1930
Tyler Priest (Houston): Who Destroyed the Marsh? The Oil Industry's Role in Transforming the Environment of the Northern Gulf of Mexico since 1945
Manfred Grieger (Wolfsburg): The Disposal of PVC and Plastic at Volkswagen AG Between Industrial Incineration and Landfilling, 1955-1980
Wirtschaftsgeschichte
Wirtschaftliche Ungleichheit als globales Problem des 20. Jahrhunderts
von Martina Heßler, Hochschule für Gestaltung, Offenbach am Main
Leitung: Alexander Nützenadel, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt an der Oder; Daniel Speich, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
Peer Vries (Wien): Wachstum, Globalisierung und Ungleichheit in historischer Perspektive
Daniel Speich (Zürich): Abstraktion im Weltmaßstab. Wissen über Ungleichheit im Deutungssystem der Entwicklungsökonomie
Corinna Unger (Washington): "Levelling Up": Amerikanische Modernisierungspolitik" in der Dritten Welt am Beispiel der Rockefeller und Ford Foundation
Alexander Nützenadel (Frankfurt an der Oder): Feeding the World. Hunger als globales Problem seit dem Zweiten Weltkrieg
Ungleiche Pfade? Innovationskulturen im deutsch-deutschen Vergleich
von Sylvia Wölfel, Technische Universität Dresden
Leitung: Thomas Hänseroth, Technische Universität Dresden
Mirko Buschmann (Dresden): Gemeinsame Pfade - ungleiche Systeme. Industrie-Hochschulkooperationen im Maschinenbau des "Dritten Reiches", der Bundesrepublik und der DDR
Christine Pieper (Freiberg): Informatik im "dialektischen Viereck" - ein Vergleich zwischen deutsch-deutschen, amerikanischen und sowjetischen Interessen
Uwe Fraunholz (Dresden): Steaks aus Erdöl? Pfadabhängigkeiten der biotechnologischen Forschung der DDR im internationalen Vergleich
Thomas Wieland (München): Technologiepfade, Innovationskultur und Spitzentechnik - Die langsame Entfaltung der neuen Biotechnologie in der Bundesrepublik Deutschland
Manuel Schramm (Chemnitz): Kommentar
Wissenschaftsgeschichte
Visualisierungen der Ungleichheit. Repräsentationen und Wandel von demografisch-statistischem Wissen
von Anne Seitz, Centre Marc Bloch Berlin
Leitung: Petra Overath, Centre Marc Bloch Berlin; Sylvia Kesper-Biermann, Universität Bayreuth; Jakob Vogel, Universität zu Köln
Heinrich Hartmann (Berlin): Die schraffierten Armeen. Visualisierungsstrategien in der europäischen Wehrkraftdebatte, 1900 – 1914
Sylvia Kesper-Biermann (Bayreuth): Kriminalität und Ungleichheit(en) in Repräsentationen demografisch-statistischen Wissens
Daniel Schmidt (Leipzig): Blicke nach drüben. Bevölkerungspolitiken in der nationalen Konkurrenz
Veronika Lipphardt (Berlin): Populationen des Homo sapiens. Demografische Visualisierungen in den Biowissenschaften
Jakob Vogel (Köln): Kommentar
Chancen und Grenzen von Remigration und Fach-Transfer in deutschen Geistes- und Sozialwissenschaften nach 1945
von Hans-Christoph Liess, Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
Leitung: Rüdiger vom Bruch, Humboldt-Universität zu Berlin
Mitchell G. Ash (Wien): Remigration, Wissenschaftswandlung, Wissenschaftstransfer - Grundsätzliche Überlegungen
Karen Michels (Hamburg): Kunstgeschichte – erfolgreiche Emigration und Grenzen der Remigration
Jan-Otmar Hesse (Frankfurt am Main / Göttingen): Wirtschaftswissenschaften - Remigrationsbarrieren und Selbst-Amerikanisierung
Uta Gerhardt (Heidelberg): Soziologie – Verwissenschaftlichung durch Amerikanisierung
Alfons Söllner (Chemnitz): Politikwissenschaft – Disziplingenese durch Anverwandlung?