Klasse und Identity Politics im Vormärz. Gespräch mit Patrick Eiden-Offe, in: Geschichte der Gegenwart 14.4.2019 (mit Gleb Albert). https://geschichtedergegenwart.ch/klasse-und-identity-politics-im-vormaerz-gespraech-mit-patrick-eiden-offe/
Soziologie der Klassenjustiz revisited. Der Richterhabitus in der Weimarer Republik, in: Andrea Kretschmann (Hg.), Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus, Weilerswist 2019, S. 203–221.
Einleitung, in: Andreas Gelhard, Ruben Hackler, Sandro Zanetti (Hg.): Epistemische Tugenden. Zur Geschichte und Gegenwart eines Konzepts, Tübingen 2019, S. 1–8 (mit den Herausgebern).
"daß er sich nicht anlügen lasse". Über einige sozioepistemische Tugenden des Richters, in: Andreas Gelhard, Ruben Hackler, Sandro Zanetti (Hg.), Epistemische Tugenden. Zur Geschichte und Gegenwart eines Konzepts, Tübingen 2019, S. 145–163.
Justizkritik im Roman. Der Richterhabitus in der Weimarer Republik, in: etü. HistorikerInnen-Zeitschrift, 1/2017, S. 63–65.
Distant Reading, Computational Criticism, and Social Critique: An Interview with Franco Moretti, in: Le foucaldien, 2/2016 (mit Guido Kirsten). DOI: http://doi.org/10.16995/lefou.22
"Political Justice" in the Making: Otto Kirchheimer and His Late Work in Historical Perspective, in: Redescriptions: Political Thought, Conceptual History and Feminist Theory, 2/2016, S. 146–172 (mit Lucia Herrmann).
Paradigmatische Fälle in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Eine wissenshistorische Einleitung, in: ders., Katherina Kinzel (Hg.): Paradigmatische Fälle. Konstruktion, Narration und Verallgemeinerung von Fall-Wissen in den Geistes- und Sozialwissenschaften", ITINERA. Beiheft der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (SZG), 2/2016, S. 5–26 (mit Katherina Kinzel).
"Political Justice": Otto Kirchheimer und die Formierung eines wissenschaftlich-politischen Begriffs, in: Nach Feierband. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 11: Wissen, was Recht ist, Zürich/Berlin 2015, S. 181–193 (mit Lucia Herrmann).
"... isn't technology the fucking bomb?" Technik und Krieg in der TV-Serie The Wire", in: Jahrbuch Technikphilosophie 1: Ding und System, Zürich/Berlin 2015, S. 137–149 (mit Alban Frei, Samuel Misteli u.a.).
Subjektivierung der Rechtsprechung? Vom forum internum zur (Sozial-)Psychologie des Richters im Straf- und Zivilrecht um 1900, in: Andreas Gelhard, Thomas Alkemeyer und Norbert Ricken (Hg.): Techniken der Subjektivierung, Paderborn 2013, S. 133–148.
"Die Rechtsbefugnisse aber sind einseitig und fast ausschließlich dem Manne zuerkannt”. Feministische Epistemologie in Margarete Treuges Bürgerkunde, in: ECKERT. Das Bulletin, 1/2013, S. 74–75.
Wahrhaftigkeit, in: Ute Frietsch, Jörg Rogge (Hg.): Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch, Bielefeld 2013, S. 458–462.
Überlegungen zu einer historischen Anthropologie des Verfahrens, in: H-Soz-u-Kult, 19.6.2012 (mit Malte Bachem).
Die Allianz von Recht und Medizin um 1903. Eine Fallstudie zu Daniel Paul Schrebers Selbstbehauptungsstrategien im Rechtsstreit um seine "Geschäftstüchtigkeit", in: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 1/2010, S. 114–126.