Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Journal of Genocide Research
Volume 8 Number 1 March 2006
*From the editors: towards transnational genocide studies: recent trends and future developments in genocide research (pp. 3-5) Jürgen Zimmerer
*In memoriam: Simon Wiesenthal, December 31, 1908–September 20, 2005 (pp. 7-8)Henry R. Huttenbach
ARTICLES
*Why gendercide? Why root-and-branch? A comparison of the Vendée uprising of 1793–94 and the Bosnian war of the 1990s (pp. 9-25)Adam Jones
*The roots of American genocide denial: Near eastern geopolitics and the interwar Armenian question (pp. 27-49)Donald Bloxham
*Darfur Scorched: looming genocide in Western Sudan (pp. 51-82)Mika Vehnämäki
BOOK REVIEWS (pp. 83-103)
The Journal of Genocide Research is the official journal of the International Network of Genocide Scholars [INoGS], a society of scholars from all over the world devoted to the study of genocides, its causes and consequences. Membership in INoGS is free, included in the subscription of the journal for Euro 40 per year. (www.enogs.com).The Journal of Genocide Research welcomes submission of article length manuscripts which contribute to our understanding of genocide in all its aspects in an original and significant way. For further information please send an email to jgr@enogs.com