Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
The editors of the Journal of Genocide Research (journal of the International Network of Genocide Scholars) are pleased to announce the publication of the first issue for 2016.
TABLE OF CONTENTS
ARTICLES
‘Just and lawful war’ as genocidal war in the (United States) Northwest Ordinance and Northwest Territory, 1787–1832Jeffrey Ostler pages 1–20
The politics of intimacy: Nazi and Hutu propaganda as case studiesDavid Deutsch & Niza Yanay pages 21–39
Genocide, masculinity and posttraumatic growth in Rwanda: reconstructing male identity through ndi umunyarwandaCaroline Williamson pages 41–59
(Re-)imagining a reluctant post-genocide society: the Rwandan Patriotic Front's ideology and practiceFilip Reyntjens pages 61–81
REVIEW ARTICLE
Genocide and frontier violence in AustraliaThomas James Rogers & Stephen Bain pages 83–100
BOOK FORUM
Alon Confino, Foundational pasts: the Holocaust as historical understanding (Cambridge University Press, 2012) and A world without Jews: the Nazi imagination from persecution to genocide (Yale University Press, 2014)Amos Goldberg, Helmut Walser Smith, Simone Gigliotti, Marc Buggeln & Alon Confino pages 101–131