Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Journal of Genocide Research
TABLE OF CONTENT
Thematic Issue: Settlers, Imperialism, Genocide (Part I: Northern America)
From the Editors: Genocide and Global Social Justice: Towards Sustainable Prevention (Jürgen Zimmerer)
In Memoriam: Stephen Feinstein (1943-2008)(Eric D. Weitz)
Sorry, and not Sorry, in Australia: How the Apology to the Stolen Generations Buried a History of Genocide(Tony Barta)
Settlers, Imperialism, Genocide: Seeing the Global without Ignoring the Local - Introduction(Dominik J. Schaller & Jürgen Zimmerer)
"[...] Extirpate or Remove that Vermine": Genocide, Biological Warfare, and Settler Imperialism in the Eighteenth and Early Nineteenth Century(Norbert Finzsch)
State Intervention and Extreme Violence in the Revolutionary Ohio Valley(Rob Harper)
"The Broad Platform of Extermination": Nature and Violence in the Nineteenth Century North American Borderlands(Karl Jacoby)
DOCUMENTS & DISCUSSION
The Fate of Blacks and Jews: A Response to Jeffrey Herf(A. Dirk Moses)
Humanitarian Intervention and the Prevention of Genocide(Dieter Janssen)
Reply to Tony Barta, Norbert Finzsch and David Stannard(Günther Lewy)
BOOK REVIEWS
Julie Flint & Alex de Waal: Darfur - A Short History of a Long WarEric Reeves: A Long Day's Dying: Critical Moments in the Darfur Genocide(Alan J. Kuperman)
Adam Lebor: Complicity with Evil: The United Nations in the Age of Modern Genocide(Ernestor Verdeja)
L.J. van den Herik: The Contribution of the Rwanda Tribunal to the Development of International Law(Adam Jones)
Martin Shaw: What is Genocide?(James Gow)
Ian Patterson: Guernica and Total War(Norbert Finzsch)
Jack Nusan Porter: The Genocidal Mind: Sociological and Sexual Perspectives(Irene Kacandes)
Götz Aly: Hitler's Beneficiaries: Plunder, Racial War, and the Nazi Welfare State(Wendy C. Hamblet)
Wolfgang Curilla: Die deutsche Ordnungspolizei und der Holocaust im Baltikum und in Weissrussland 1941-1944Stefan Klemp: "Nicht ermittelt". Polizeibataillone und die Nachkriegsjustiz - Ein HandbuchEdward B. Westermann: Hitler's Police Battalions. Enforcing Racial War in the East(Nick Terry)
Jacek Andrzej M ynarczyk: Judenmord in Zentralpolen. Der Distrikt Radom im Generalgouvernement 1939-1945(Klaus-Peter Friedrich)
David Weiss Halivni: Breaking the Tablets: Jewish Theology after the Shoah(Michael Berenbaum)
=====================================
INOGS - International Network of Genocide Scholarshttp://www.inogs.com
President: Jürgen Zimmerer (Sheffield)Vice President: Henning Melber (Uppsala)Executive Secretary: Dominik J. Schaller (Heidelberg)Vice Executive Secretary: Jan-Bart Gewald (Leiden)
Journal of Genocide Research - the official INOGS Journalhttp://www.informaworld.com/jgr