Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
JOURNAL OF GENOCIDE RESEARCH
http://www.informaworld.com/jgr
The Journal of Genocide Research is the leading journal in the field of genocide studies and the offical journal of the International Network of Genocide Scholars (INoGS)http://www.inogs.com
Volume 9 Issue 4 has been published. This new issue contains the following articles and books reviews:
From the Editor: Genocide tourism - educational value or voyeurism?Dominik J. Schaller
Obituary: Raul Hilberg, 1926-2007David Cesarani
What do genocides kill? A relational conception of genocideChristopher Powell
The trauma of genocideJens Meierhenrich
Comparative perspectives on anti-Semitism, radical anti-Semitism in the Holocaust and American white racismJeffrey Herf
The Holocaust in the letters of German soldiers on the Eastern front (1939-44)Michaela Kipp
Judgement in the Grey Zone: the Third Auschwitz ( Kapo ) Trial in Frankfurt 1968René Wolf
Perpetrator blocs, genocidal mentalities and geographies: the destruction of the Union Patriotica in Colombia and its lessons for genocide studiesAndrei Gomez-Suarez
DOCUMENTS & DISCUSSION
Can there be genocide without the intent to commit genocide?Guenter Lewy
BOOK REVIEWS
Ilan Pappe: The Ethnic Cleansing of PalestineMark Levene
Bruce Clark: Twice a Stranger: The Mass Expulsions that Forged Modern Greece and TurkeyBen Lieberman
Dirk A. Moses & Dan Stone (eds.): Colonialism and GenocideMartin Shaw
Dan Stone: History, Memory and Mass Atrocity: Essays on the Holocaust and GenocideWendy Lower
David Patterson: Wrestling with the Angel: Toward a Jewish Understanding of the Nazi Assault on the NameNorbert Finzsch
Gordon F. Sander: The Frank Family that SurvivedG. Jan Colijn
Joerg Friedrich: The Fire: The Bombing of Germany, 1940–1945Eric Langenbacher
Alexander L. Hinton: Why Did They Kill? Cambodia in the Shadow of GenocideUli Linke
William James Booth: Communities of Memory: On Witness, Identity, and JusticeEdward Paulino
Israel W. Charny: Fascism and Democracy in the Human Mind: A Bridge between Mind and SocietyNicholas Robins