Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
The editors of the Journal of Genocide Research (journal of the International Network of Genocide Scholars: INOGS) are pleased to announce the publication of a double special issue on "Guatemala, the Question of Genocide," guested edited by Elizabeth Oglesby & Diane M. Nelson.
TABLE OF CONTENTS
Introduction
Guatemala’s genocide trial and the nexus of racism and counterinsurgencyElizabeth Oglesby & Diane M. Nelson
Articles
From heaven to hell in ten days: the genocide trial in GuatemalaJo-Marie Burt
Bonesetting: the algebra of genocideDiane M. Nelson
International accompaniment, reflexivity and the intelligibility of power in post-conflict GuatemalaEtienne Roy Grégoire & Karen Hamilton
Surviving in the margins of a genocide case in the making: recognizing the economy of testimony at stake in research on political violenceKarine Vanthuyne & Ricardo Falla
Perpetrators: specialization, willingness, group pressure and incentives. Lessons from the Guatemalan acts of genocideManolo E. Vela Castañeda
‘Our ongoing fight for justice’: the pasts and futures of genocidio and justicia in GuatemalaHeather A. Vrana
Carrying a heavy load: Mayan women’s understandings of reparation in the aftermath of genocideAlison Crosby, M. Brinton Lykes & Brisna Caxaj
Peace without social reconciliation? Understanding the trial of Generals Ríos Montt and Rodriguez Sánchez in the wake of Guatemala’s genocideRoddy Brett
‘The realities of power’: David Stoll and the story of the 1982 Guatemalan genocideMarc Drouin
The reconciliation trap: disputing genocide and the land issue in postwar GuatemalaBerthold Molden
Waging peace: a new generation of Ixiles confronts the debts of war in GuatemalaKrisjon Olson
The Ríos Montt case and universal jurisdictionAmy Ross