Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Die Ausgabe 19 der Zeitschrift Arbeiterbewegung und Sozialgeschichte, Zeitschrift für die Regionalgeschichte Bremens im 19. und 20. Jahrhundert, ist jetzt erhältlich.
Aufsätze:
Frank Eisermann: Johann Smidt und die "Barbareskenstaaten" 1814-1820
Karl Ludwig Sommer: Die CARE-Pakete im Nachkriegsdeutschland - historische Grundlagen einer legendären Hilfsaktion
Birga Meyer: Der NSG-Prozess gegen Fritz Hildebrand und die Bremer Zeitungen zwischen Anklage, Aufklärung und Relativierung
Ilse Henneberg: "Sieh her, jetzt habe ich Schuhe!" - Jugendliche führen Dialog mit überlebenden Frauen des Konzentrationsagers Obernheide
Biographisches:
Karin Kuckuk: Lotte Kornfeld - eine junge Frau unter Revolutionären
Projekte:
Birte Gräfing: Die Geschichte der Universität Bremen 1971-2001
Eva Schöck-Quinteros: Aus den Akten auf die Bühne - Ausweisungen aus Bremen in den 1920er Jahren
Miszelle:
Egon Günther: Zuflucht im Süden. Johann Knief und Lotte Kornfeld am Ammersee
Ausstellungen:
Ein Entdeckungsort im historischen Umfeld. Das Hafenmuseum im Speicher XI im ehemaligen Bremer Überseehafen, besprochen von Dieter Fricke
Sowie Rezensionen zur Regionalgeschichte Bremens