Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Nr. 9 (Juli 2002) von Arbeiterbewegung und Sozialgeschichte. Zeitschrift für die Regionalgeschichte Bremens im 19. und 20. Jahrhundert ist erschienen.
Bestellungen für Einzelhefte oder Abonnements bitte an die Anschrift der Redaktion: Dr. Heinz Gerd Hofschen Wielandstr.17 28203 Bremen Tel. : 0421-700245 email: hgh@uni-bremen.de Mit freundlichen Grüßen Eva Schöck-Quinteros
INHALT ARBEITERBEWEGUNG UND SOZIALGESCHICHTE NR. 9 (Juli 2002)
Editorial
AUFSÄTZE "Lange Haare statt Führerschnitt". Bremer Swing-Jugend im Dritten Reich von Birgit Köhler
Die "Arisierung" jüdischer Grundstücke in Bremen von Hanno Balz
BIOGRAPHISCHESEr hat Vorschläge gemacht. Nachruf auf Rainer W. Habel von Heinz-Gerd Hofschen
PROJEKTEFranz Schütte - Bremens Ölbaron. Eine biographische Skizze von Dieter Fricke
Bremer Größen und ihre Werke. Bericht vom dritten "Workshop Bremer Regionalgeschichte" von Heinz-Gerd Hofschen
QUELLEN "Gastarbeiter/innen" in Bremen. Eine Bestandsaufnahme zur Quellenlage von Anne Dünzelmann
REZENSIONEN Paul Wilhelm Glöckner, Delmenhorst unter dem Hakenkreuz: 1933-1945. Die braunen Jahre in einer Mittelstadt besprochen von Joachim Tautz
Werkstattfilm e.V. (Hrsg.), Ein offenes Geheimnis. "Arisierung" in Alltag und Wirtschaft in Oldenburg zwischen 1933 und 1945. Katalog der Ausstellung besprochen von Hanno Balz
Dieter Nelles, Widerstand und internationale Solidarität. Die Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) im Widerstand gegen den Nationalsozialismus besprochen von Hartmut Rübner
Hans Hesse und Jens Schreiber, Vom Schlachthof nach Auschwitz. Die NS- Verfolgung der Sinti und Roma aus Bremen, Bremerhaven und Nordwestdeutschland besprochen von Günther Rohdenburg
Anne Dünzelmann, Vom Gaste, den Joden und den Fremden - Zur Ethnographie von Immigration, Rezeption und Exkludierung Fremder am Beispiel der Stadt Bremen vom Mittelalter bis 1848 besprochen von Dieter Fricke
Wiltrud Ulrike Drechsel (Hg.), Höhere Töchter. Zur Sozialisation bürgerlicher Mädchen im 19. Jahrhundert besprochen von Nicola Wurthmann
Hartmut Pophanken, Gründung und Ausbau der "Weser"- Flugzeugbau GmbH 1933 bis 1939. Unternehmerisches Entscheidungshandeln im Kontext der nationalsozialistischen Luftrüstung besprochen von Klaus Auf dem Garten
Peter Kurze, Spurensuche: Autoindustrie in Bremen - Borgward, Goliath und Lloyd besprochen von Dieter Fricke
Bernd Hüttner, Archive sozialer Bewegungen. Eine Einführung mit Adressenverzeichnis
Annotation
Autorinnen und Autoren