Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das neue Heft (Dezember 2002) von "Arbeiterbewegung und Sozialgeschichte. Zeitschrift für die Regionalgeschichte Bremens im 19. und 20. Jahrhundert" ist erschienen. Einige Artikel können Sie jetzt auch online lesen und zwar unter:
http://www.sozialgeschichte-bremen.de/
Inhaltsverzeichnis
Aufsätze
Heiko Kania Neue Erkenntnisse zu Opferzahlen und Lagern im Zusammenhang mit dem Bau des Bunkers Valentin
Andrea Müller Der Lloyd-Kapitän Karl Nauer als Sammler in der Südsee für das Überseemuseum
Biographisches
Karl HollVor 75 Jahren: Ein Bremer erhält den Nobelpreis für Frieden. Ein Gedenkblatt
Karl SchneiderEin Bremer Kaufmann und Rottwachtmeister im Reserve-Polizeibataillon 105. Das Schicksal des Hans Hespe
Projekte
Dieter Fricke Ein Gedenkbuch für die Bürgerschaft - Biographien von Abgeordneten der Bremischen Bürgerschaft nach 1933
Birte Gräfing Bildungspolitik in Bremen von 1945 bis 1971
Rezensionen
Lydia Niehoff: 550 Jahre Tradition der Unabhängigkeit. Chronik der Handelskammer Bremenbesprochen von Karl-Ludwig Sommer
Hendrik Bunke, Die KPD in Bremen, 1945-1968 besprochen von Georg Fülberth
Wilhelm Schättgen, Cuxhaven - Der Hafen in den 1930er Jahren besprochen von Dieter Fricke
Nicola Vetter, Ludwig Roselius. Ein Pionier der deutschen Öffentlichkeitsarbeit besprochen von Eva Görtz
Marcus Meyer, ... uns 100 Zivilausländer umgehend zu beschaffen. Zwangsarbeit bei den Bremer Stadtwerken 1939-1945 besprochen von Marc Buggeln
Hannelore Cyrus (Hrsg.), Gesches "Schwestern". Kriminalgeschichten aus Bremen besprochen von Karin Kuckuk