Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Für Ihre aktive Hilfe und Ihre Beiträge das ganze Jahr über – als Mitglieder der Fachredaktionen und Herausgebergremien, als Rezensent:innen, Autor:innen, als Beiträger:innen und Leser:innen – wollen wir Ihnen sehr herzlich danken; gerade auch allen Kolleg:innen und Institutionen, die uns bereits durch Fördermitgliedschaften und Spenden unterstützen. Ohne diese finanzielle Unterstützung könnten wir unseren Betrieb nicht aufrechterhalten.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar für kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
INHALTSANGABE
Aufsätze:Ulrich Albert (eingeleitet von Peter Kuckuk): Der 21er-Ausschuß im Kampf gegen die provisorische Regierung – Von der Niederschlagung der Räterepublik bis „Stacheldraht-Ostern“Jörg Wollenberg: „Pflege völkischer Kulturüberlegenheit“ – Ein vergessenes Kapitel der Bremer VolkshochschuleKarl Schneider: Helmut Yström. Erster Chef der Nachkriegspolizei und Senator
Biographisches: Jens Pollem: Tami Oelfken – Pädagogin und SchriftstellerinProjekte:Karl-Ludwig Sommer: Zentrale Dokumentation der Verfolgung in den Jahren der nationalsozialistischen Herrschaft in Bremen (ZeDoV) – Sponsoren gesucht –Eike Hemmer: Zwangsarbeiterinnen in der Kruppschen Dreherei
Dokumente: Ulrich Schröder: Sozialisten auf dem Dorfe – Das Protokollbuch des (U)SPD-Ortsvereins Scharmbeckstotel 1921-1960
Ausstellungen:Birte Gräfing: Denkort Bunker Valentin – Marinerüstung und Zwangsarbeit
Rezensionen: Karl Holl: Ludwig Quidde. Eine Biographie. Besprochen von Dieter FrickeUlrich Schröder: Rotes Band am Hammerand. Geschichte der Arbeiterbewegung im Kreis Osterholz von den Anfängen bis 1933. Besprochen von Beatrix Herlemann
Renate Meyer-Braun: Löcher im Eisernen Vorhang – Theateraustausch zwischen Bremen und Rostock während des Kalten Krieges (1956-1961) – Ein Stück deutsch-deutscher Nachkriegsgeschichte. Besprochen von Dieter Fricke
Gerold Jansen: „Hier weiht de Wind“ – „Hände weg vom Hollerland.“ Erinnerungen eines Bremer Rebellen (1921-2006). Besprochen von Bernd Hüttner
Staatsarchiv Bremen (Hg.): Erinnerungsbuch für die als Juden verfolgten Einwohner Bremens und „Judendeportationen“ von Bremerinnen und Bremern während der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Besprochen von Herbert Obenaus
Wolfgang Hien, Rolf Spalek, Ralph Joussen, Gudrun Funk, Renate von Schilling, Uwe Helmert: Ein neuer Anfang wars am Ende nicht. Zehn Jahre Vulkan-Pleite: Was ist aus den Menschen geworden. Annotiert von Bernd Hüttner