Ab der vorliegenden 25. Ausgabe wird die Zeitschrift nicht mehr halbjährlich, sondern jährlich erscheinen. Die jährliche Ausgabe wird doppelt so viele Beiträge umfassen wie die bisherigen halbjährlichen Hefte. Es konnten zwei neue Redaktionsmitglieder gewonnen werden; Joachim Drews und Maria Hermes wirken nun im Herausgeberkreis mit.
AUFSÄTZE
Die älteste Demokratie in Deutschland? Einige populäre Irrtümer über die Bremer GeschichteHeinz-Gerd Hofschen (S.95-106)
„Ich bin da weggelaufen von der Kompanie“ Zum Umgang mit Deserteuren in der Psychiatrie des Bremer St.Jürgen-Asyls während des Ersten WeltkriegesMaria Hermes (S.5-16)
Strandung auf Harriersand. Die gescheiterte Gründung einer deutschen US-RepublikRolf Schmidt (S.61-76)
„Ein Gewinn für das Deutschtum“ – Einbürgerungen in Bremen 1920-1933Hanno Jochemich (S.17-36)
Der Unterricht im Fach „Biblische Geschichte“ – die Bremer Klausel im GrundgesetzBirte Gräfing (S.77-94)
Die Ocean Steam Navigation Company (1847-1857)Tim Giesler (S.37-60)
MISZELLE
Die Darstellung der Geschichte des Bildungswesens in der „Geschichte der Freien Hansestadt Bremen von 1945 bis 2005, Band 1 und Band 2: von 1945 bis 1989. Herausgegeben von Karl Marten Barfuß, Hartmut Müller, Daniel TilgnerBirte Gräfing
PROJEKTE
Deutscher Reishandel 1850-1914Sören Dannhauer
Englischunterricht für Kaufleute im 19. JahrhundertTim Giesler
DOKUMENTE
„Zweck […] soll sein, diese Arbeitslosen einmal für kurze Zeit aus ihrem Alltag und Alltagssorgen herauszuholen.“ Willy Dehnkamps Bericht und Lied zu einem Ferienlager für junge, erwerbslose Reichsbanner-Leute aus der Region Vegesack im Spätsommer 1932eingeleitet von Ulrich Schröder
AUSSTELLUNGSKRITIK
Heinrich Vogelers Jugendstiltraum ist bar jeglicher Atmosphäre – Der Barkenhoff in WorpswedeDieter Fricke
Gedenkstätte Bergen-Belsen – Ein Ort der ErinnerungDieter Fricke
REZENSIONEN UND ANNOTATIONEN
Rüdiger Ritter: Vorort von New York. Die Amerikaner in Bremerhaven. Ergebnisse einer Studie des Museums der 50er Jahrebesprochen von Karl Ludwig Sommer
Helmut Drewes, Prof. Dr. Wolfram Elsner, Joachim Fischer, Lühr Henken, Andrea Kolling, Ekkehard Lentz, Manfred Osthaus, Wieland von Hodenberg, Prof. Dr. Jörg Wollenberg, Rüstungsstandort Bremen: „Erlebnisland“ als Lieferant der Zutaten für Kriegebesprochen von Peter Kuckuk
Ulrike Hartung. Ritterhude-New York-Ritterhude. Gemeindevorsteher Christian Evers und die Geschwister Ries. Stiftungsgeschichte und Biografie in Briefen (1919-1964), Hrsg. Gemeinde Ritterhudebesprochen von Ulrich Schröder
Peter Kuckuck (Hrsg), Die Revolution 1918/1919 in Bremen. Aufsätze und Dokumente (Beiträge zur Sozialgeschichte Bremens, Heft 27),besprochen von Hartmut Müller
Joachim Paschen: „Frieden, Freiheit, Brot!“ Die Revolution 1918/19 in Hamburg.besprochen von Peter Kuckuk
Rudi Geisler, Tränen am Kornfeld. Heimatlos nach dem Zweiten Weltkriegbesprochen von Birte Gräfing
Johann Peter Eickhorst/Thomas Breuer, Die wilden 60er. Eine Zeitreise in das Delmenhorst der 1960er Jahreannnotiert von Bernd Hüttner
NEUERSCHEINUNGEN ZUR REGIONALGESCHICHTEzusammengestellt von Joachim Drews