Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Nr. 8 (Dezember 2001) von Arbeiterbewegung und Sozialgeschichte. Zeitschrift für die Regionalgeschichte Bremens im 19. und 20. Jahrhundert ist erschienen.
Bestellungen für Einzelhefte oder Abonnements bitte an die Anschrift derRedaktion:Dr. Heinz Gerd HofschenWielandstr.1728203 BremenTel. : 0421-700245email: hgh@uni-bremen.de
AUFSÄTZE
Der Delmenhorster Volks- und Soldatenrat in der deutschen Revolution von 1918/19Martin Gohlke
Die Oktoberrevolution im Spiegel der bremischen PresseBirte Gräfing
Julie Schwabe, Diagnose: "Erotomanie"Nikola Müller
PROJEKTE
Routes to the Roots. Ein Projekt der Migrationsforschung macht historische Auswanderungsregionen zu Reisezielen und Lebensläufe zu LernfeldernWolfgang Grams
Von Südseekapitänenund Feldpostbriefen. Bericht vom zweiten "Workshop Bremer Regionalgeschichte"Heinz-Gerd Hofschen
REZENSIONEN
Holger Frerichs, Von der Monarchie zur Republik. Der politische Umbruch in Varel, der Friesischen Wehde und in Jade/Schweiburg 1918/19besprochen von Peter Kuckuk
Günther Dierks und Reinhold Thiel, J. Frerichs & Co. Frerichswerft - Flethe/Rönnebeck, Osterholz-Scharmbeck, Einswardenbesprochen von Klaus Auf dem Garten
Gemeindearchiv Stuhr, Stuhr und seine Ortsteileannotiert von Bernd Hüttner
Ursula Bernhold, Almut Setje-Eilers: "Ist denn da was gewesen?" Frauen in der Wesermarsch im Nationalsozialismus undUrsula Bernold (Hrsg.): putzmunter. Von der Arbeit der Reinigungsfrauen in der Wesermarsch. Dokumentation besprochen von Elisabeth Dickmann