Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
The Journal of Genocide Research (official journal of the International Network of Genocide Scholars: <http://www.inogs.com>) announces the second issue of the year, a special issue on ‘massacre in the old and new worlds, c.1780–1820’.
Table of Contents
Introduction
Massacre in the old and new worlds, c.1780–1820Philip G. Dwyer & Lyndall Ryanpages 111–115
Articles
Violence and the revolutionary and Napoleonic wars: massacre, conquest and the imperial enterprisePhilip G. Dwyerpages 117–131
French atrocities during the Haitian War of IndependencePhilippe R. Girardpages 133–149
A new age or just the same old cycle of extirpation? Massacre and the 1798 Irish rebellionElizabeth Malcolmpages 151–166
Fractal massacres in the Old Northwest: the example of the MiamisBarbara Alice Mannpages 167–182
The British and the ‘Bushmen’: the massacre of the Cape San, 1795 to 1828Nigel Pennpages 183–200
Message by massacre: Venezuela’s War to the Death, 1810–1814Karen Racinepages 201–217
Untangling Aboriginal resistance and the settler punitive expedition: the Hawkesbury River frontier in New South Wales, 1794–1810Lyndall Ryanpages 219–232
Book Review
Lemkin on GenocideAdam Jonespages 233–236
Forgotten Genocides: Oblivion, Denial, and MemorySteven Schoutenpages 237–239
The Spanish Holocaust: Inquisition and Extermination in Twentieth-century SpainMartin Shawpages 239–241
Responsibility to Protect – eine juristische BetrachtungMark Swatek-Evensteinpages 242–244
Barriers to Peace in Civil WarKenneth Hemmerechtspages 244–245