Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Inhaltsverzeichnis
Archäologische Berichte aus dem Rhein-Erft-Kreis im Jahr 2015Petra Tutlies/Claus Weber
Die Bergheimer Pfarr- und Dekanatskirche St. RemigiusLutz Jansen
Das Büsdorfer Kreuz. Ottonische MonumentalkruzifixeCornelia Breuer
Die Anfänge der Herren von Reuschenberg in Elsdorf – Eine Erwiderung auf Bernd ReuschenbergHeinz Andermahr
Archäologische Untersuchungen bei der Erweiterung der psychiatrischen Abteilung des Maria-Hilfkrankenhauses in Bergheim 2015/16Cornelius Ulbert
Der Knüchelsdamm in Bergheim. Von der mittelalterlichen Befestigung bis zum Bunker im Zweiten WeltkriegHeinz Andermahr
Geschichte der Protestanten in Bergheim und in der Region 1517–1815Dieter Kempkens
Odilia Weidenfeld ließ die erste Schule in Hüchelhoven erbauenHeinz Braschoß
St. Pankratius Paffendorf – Baugeschichte, Inventarium und Umfeld der KircheHelmut Schrön
Die Familie Oeppen in Bedburg und Bergheim während der zweiten Hälfte des 18. und in der ersten Hälfte des 19. JahrhundertsHelmut Schrön
Das ehemalige "Wasserwerk Fortuna" bei Bergheim-KentenHelmut Schrön
Partnerschaften der Stadt BergheimJürgen Perlick
Die erfolgreichste Beatband im Kreis Bergheim: "Die Cancers"Jürgen Perlick
Nachruf Matthias KochHeinz Andermahr
Tätigkeitsbericht für das Vereinsjahr 2015Ingeborg Angenendt