Das digitale Rezensionsjournal »Francia-Recensio«, herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Paris, erscheint pro Jahr in vier Ausgaben. Besprochen werden – in deutscher, französischer und englischer Sprache – Werke zur westeuropäischen Geschichte. Die Auswahl der Werke, der Rezensentinnen und Rezensenten sowie die redaktionelle Betreuung der Texte erfolgen durch den für die jeweilige Epoche zuständigen Redakteur. Um ihrer Mittlerfunktion gerecht zu werden, bemüht sich die Redaktion jeweils um Besprechungen in einer anderen Sprache als der des rezensierten Werks.»Francia-Recensio« ging 2008 aus dem Besprechungsteil der Zeitschrift »Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte« hervor. Alle Rezensionen sind mit einer DOI versehen, die für jeden einzelnen Text als verbindlicher und permanenter Zitationsnachweis gilt.
Die aktuelle Ausgabe von Francia-Recensio enthält 90 Rezensionen aus den Bereichen Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte.
Mittelalter – Moyen Âge (500–1500)
Stefan Albrecht (Hg.), Die Königsaaler Chronik. Aus dem Lateinischen von Joseph Bujnoch † und Stefan Albrecht. Mit einer Einleitung von Peter Hilsch, Frankfurt am Main (Peter Lang Edition) 2013Rezensiert von Sabine Penth
Gabriele Annas, Jessika Nowak (Hg.), Et l’homme dans tout cela? Von Menschen, Mächten und Motiven. Festschrift für Heribert Müller zum 70. Geburtstag, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2017Rezensiert von Maximilian Nix
Arnaud Baudin, Alexis Frélois (dir.), Le temps long de Clairvaux. Nouvelles recherches, nouvelles perspectives (XIIe–XXIe siècle), Paris (Éditions d’art Somogy) 2017Rezensiert von Björn Gebert
J. F. Böhmer, Regesta Imperii. III. Salisches Haus: 1024–1125, 2. Teil: 1056‒1125, 3. Abt.: Die Regesten des Kaiserreiches unter Heinrich IV. 1056 (1050)–1106, 3. Lfg.: 1076‒1085. Nach Vorarbeiten von Tilman Struve † neubearbeitet von Gerhard Lubich, unter Mitarbeit von Dirk Jäckel, Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2016 / 4. Lfg.: 1086–1105/06. Neubearbeitet von Gerhard Lubich nach Vorarbeiten von Daniel Brauch, unter Mitarbeit von Matthias Weber, Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2016Rezensiert von Michel Balard
Ksenia Bonch Reeves, Visions of Unity after the Visigoths. Early Iberian Latin Chronicles and the Mediterranean World, Turnhout (Brepols) 2016Rezensiert von Daniel Berger
Yves Bottineau-Fuchs, L’abbaye Notre-Dame d’Aiguebelle. L’art cistercien réinventé, Paris (Éditions A. et J. Picard) 2017Rezensiert von Ghislain Baury
Nathalie Bouloux, Anca Dan, Georges Tolias (dir.), Orbis Disciplinae. Hommages en l’honneur de Patrick Gautier Dalché, Turnhout (Brepols) 2017Rezensiert von Anne Greule
Ghislain Brunel, Romain Tardy (dir.), Documents médiévaux des archives de Paris (1112–1519). Paris, l’Église et le roi. Un siècle d’acquisitions de documents médiévaux (1892–1992). Préface de Philippe Contamine, membre de l’Institut. Avec la collaboration des Archives nationales, Paris (Archives de Paris) 2016Rezensiert von Marlène Helias-Baron
Pieter De Leemans, Michèle Goyens (ed.), Translation and Authority – Authorities in Translation, Turnhout (Brepols) 2016Rezensiert von Francesco Montorsi
Maximilian Diesenberger, Predigt und Politik im frühmittelalterlichen Bayern. Arn von Salzburg, Karl der Große und die Salzburger Sermones-Sammlung, Berlin, New York (De Gruyter) 2016Rezensiert von Geneviève Bührer-Thierry
Sonja Dünnebeil (Hg.), Die Protokollbücher des Ordens vom Goldenen Vlies. Teil 4. Der Übergang an das Haus Habsburg (1477 bis 1480), Frankfurt a. M., Bern, Bruxelles u. a. (Peter Lang Edition) 2016Rezensiert von Jacques Paviot
Claudia Feller, Christian Lackner (Hg.), »Manu propria«. Vom eigenhändigen Schreiben der Mächtigen (13.–15. Jahrhundert), Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2016Rezensiert von Sébastien Barret
John B. Freed, Frederick Barbarossa. The Prince and the Myth, New Haven, London (Yale University Press) 2016Rezensiert von Knut Görich
Stephan Freund, Klaus Krüger (Hg.), Kaisertum, Papsttum und Volkssouveränität im hohen und späten Mittelalter. Studien zu Ehren von Helmut G. Walther, Frankfurt a. M. (Peter Lang Edition) 2017Rezensiert von Joseph P. Huffman
Alison Gascoigne, Leonie V. Hicks, Marianne O’Doherty (ed.), Journeying along Medieval Routes in Europe and the Middle East, Turnhout (Brepols) 2016Rezensiert von Felicitas Schmieder
Christian Høgel, Elisabetta Bartoli (ed.), Medieval Letters. Between Fiction and Document. Preface by Francesco Stella and Lars Boje Mortensen, Turnhout (Brepols) 2015Rezensiert von Rolf Köhn
John Howe, Before the Gregorian Reform. The Latin Church at the Turn of the First Millennium, Ithaca, NY (Cornell University Press) 2016Rezensiert von Jean-Hervé Foulon
Gerlinde Huber-Rebenich, Christian Rohr, Michael Stolz (Hg.), Wasser in der mittelalterlichen Kultur/Water in the Medieval Culture. Gebrauch –Wahrnehmung – Symbolik/Uses, Perceptions, and Symbolism, Berlin, Boston, MA (De Gruyter) 2017Rezensiert von Dietrich Lohrmann
Richard Huscroft, Tales from the Long Twelfth Century. The Rise and Fall of the Angevin Empire, New Haven, London (Yale University Press) 2016Rezensiert von Fanny Madeline
Philippus Jaffé (ed.), Regesta pontificum Romanorum ab condita ecclesia ad annum post Christum natum MCXCVIII. Editionis tertiae emendatae et auctae iubente Academia Gottingensi sub auspiciis Nicolai Herbers tomum secundum (ab a. DCIV ad a. DCCCXLIV) curaverunt Waldemarus Könighaus, Thorstanus Schlauwitz cooperantibus Cornelia Scherer, Marco Schütz, Gottingae (Vandenhoeck & Ruprecht) 2017; Philippus Jaffé (ed.), Regesta pontificum Romanorum ab condita ecclesia ad annum post Christum natum MCXCVIII. Editionis tertiae emendatae et auctae iubente Academia Gottingensi sub auspiciis Nicolai Herbers tomum tertium (ab a. DCCCXLIV usque ad a. MXXIV) curavit Iudith Werner cooperante Waldemaro Könighaus, Gottingae (Vandenhoeck & Ruprecht) 2017Rezensiert von Rolf Große
Chris Jones (ed.), John of Paris. Beyond Royal and Papal Power, Turnhout (Brepols) 2015Rezensiert von Jürgen Miethke
William Chester Jordan, Jenna Rebecca Phillips (ed.), The Capetian Century. 1214–1314, Turnhout (Brepols) 2017Rezensiert von Rémy Roques
Eva Jullien, Michel Pauly (ed.), Craftsmen and Guilds in the Medieval and Early Modern Periods, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2016Rezensiert von Christin Zech
Bruno Lemesle, Le gouvernement des évêques. La charge pastorale au milieu du Moyen Âge, Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2015Rezensiert von John S. Ott
Élisabeth Lusset, Crime, châtiment et grâce dans les monastères au Moyen Âge (XIIe–XVe siècle), Turnhout (Brepols) 2017Rezensiert von Brigitte Basdevant-Gaudemet
Sara McDougall, Royal Bastards. The Birth of Illegitamacy, 800–1230, Oxford (Oxford University Press) 2017Rezensiert von Clément Vasselot
Elizabeth Jane Mylod, Guy J. M. Perry, Thomas W. Smith, Jan Vandeburie (ed.), The Fifth Crusade in Context. The Crusading Movement in the Early Thirteenth Century, London, New York (Routledge) 2017Rezensiert von Michel Balard
Torben K. Nielsen, Iben Fonnesberg-Schmidt (ed.), Crusading on the Edge. Ideas and Practice of Crusading in Iberia and the Baltic Region, 1100–1500, Turnhout (Brepols) 2016Rezensiert von Georg Strack
Christian Nille, Kathedrale – Kunstgeschichte – Kulturwissenschaft. Ansätze zu einer produktiven Problemgeschichte architekturhistorischer Deutungen, Frankfurt a. M. (Peter Lang Edition) 2016Rezensiert von Norbert Nußbaum
Jean-Baptiste Renault (dir.), Originaux et cartulaires dans la Lorraine médiévale (XIIe–XVIe siècles). Recueil d’études, Turnhout (Brepols) 2016Rezensiert von Robert Friedrich
Éric Rieth, Navires et construction navale au Moyen Âge. Archéologie nautique de la Baltique à la Méditerranée, Paris (Éditions A. et J. Picard) 2016Rezensiert von Lars Kröger
Thomas W. Smith, Curia and Crusade. Pope Honorius III and the Recovery of the Holy Land. 1216–1227, Turnhout (Brepols) 2017Rezensiert von Michel Balard
The Chivalric Biography of Boucicaut, Jean II Le Meingre. Translated with notes and introduction by Craig Taylor and Jane H. M. Taylor, Woodbridge (The Boydell Press) 2016Rezensiert von David Green
Laurence Terrier Aliferis, L’imitation de l’Antiquité dans l’art médiéval (1180–1230), Turnhout (Brepols) 2016Rezensiert von Jeannet Hommers
Georgius Norbertus Maria Vis (ed.), Het klooster Egmond: hortus conclusus, Hilversum (Uitgeverij Verloren) 2008Rezensiert von Jens Schneider
John C. Wei, Gratian the Theologian, Washington, D. C. (The Catholic University of America Press) 2016Rezensiert von Lotte Kéry
Jean Wirth, Cécile Dupeux, Sabine Bengel et al., Strasbourg 1200–1230, la révolution gothique. Catalogue de l’exposition, présentée au musée de l’Œuvre Notre-Dame – Arts du Moyen Âge, Strasbourg du 16 octobre 2015 au 14 février 2016, Strasbourg (Musées de Strasbourg) 2015Rezensiert von Peter Kurmann
Claudia Zey, Der Investiturstreit, München (C. H. Beck) 2017Rezensiert von Joseph P. Huffman
Christian Zschieschang, Das Hersfelder Zehntverzeichnis und die frühmittelalterliche Grenzsituation an der mittleren Saale. Eine namenkundliche Studie, Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2017Rezensiert von Stephan Ridder
Jean-Marie Moeglin, Stéphane Péquignot (dir.), Diplomatie et »relations internationales« au Moyen Âge (IXe–XVe siècle), Paris (Presses universitaires de France) 2017Rezensiert von Heribert Müller
The Divorce of King Lothar and Queen Theutberga. Hincmar of Rheims’s »De divortio«. Translated and annotated by Rachel Stone and Charles West, Manchester (Manchester University Press) 2016Rezensiert von Rosamond McKitterick
Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815)
Andreas Affolter, Verhandeln mit Republiken. Die französisch-eidgenössischen Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert, Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2017Rezensiert von Guy P. Marchal
Andrew Scott Bibby, Montesquieu’s Political Economy, Basingstoke, Hampshire (Palgrave Macmillan) 2016Rezensiert von Skadi Siiri Krause
Dörthe Buchhester, Die Familie der Fürstin. Die herzoglichen Häuser der Pommern und Sachsen im 16. Jahrhundert: Erziehung, Bücher, Briefe, Frankfurt a. M. (Peter Lang Edition) 2015Rezensiert von Indravati Félicité
Mathilde Chollet, Être et savoir. Une ambition de femme au siècle des Lumières, Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2016Rezensiert von Claudia Opitz-Belakhal
Udo Di Fabio, Johannes Schilling (Hg.), Die Weltwirkung der Reformation. Wie der Protestantismus unsere Welt verändert hat, München (C. H. Beck) 2017Rezensiert von Thomas Maissen
Axel Gotthard. Der Dreißigjährige Krieg. Eine Einführung, Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2016Rezensiert von Peter H. Wilson
Thomas Lau, Helge Wittmann, Gérald Chaix (Hg.), Reichsstadt im Religionskonflikt. 4. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte. Mühlhausen 8. bis 10. Februar 2016, Petersberg (Michael Imhof Verlag) 2017Rezensiert von Wolfgang Wüst
Nicolas Le Roux, Martin Wrede (dir.), Noblesse oblige. Identités et engagements aristocratiques à l’époque moderne, Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2017Rezensiert von Stephanie Bode
Marc Lienhard, Luther. Ses sources, sa pensée, sa place dans l’histoire, Genève (Labor et Fides) 2016Rezensiert von Michael Quisinsky
Bernhard Löffler, Maria Rottler (Hg.), Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung, München (C. H. Beck) 2015Rezensiert von Andreas Oberdorf
Friedrich Schweitzer, Das Bildungserbe der Reformation. Bleibender Gehalt, Herausforderungen, Zukunftsperspektiven, Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus) 2016Rezensiert von Marie-Thérèse Mourey
Philip Steiner, Die Landstände in Steiermark, Kärnten und Krain und die josephinischen Reformen. Bedrohungskommunikation angesichts konkurrierender Ordnungsvorstellungen (1789–1792), Münster (Aschendorff) 2017Rezensiert von Stephan Sander-Faes
Manfred Straube, Geleitswesen und Warenverkehr im thüringisch-sächsischen Raum zu Beginn der Frühen Neuzeit, Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2014Rezensiert von Enno Bünz
Petr Vorel, The War of the Princes. The Bohemian Lands and the Holy Roman Empire 1546–1555, Budapest (Central European University Press) 2015Rezensiert von Stephan Sander-Faes
Nikos Wallburger, Raumordnung und Raumbegründung in politischen Umbruchszeiten. Das Département du Mont-Tonnerre unter französischer Verwaltung (1792–1815), Frankfurt a. M. (Peter Lang Edition) 2015Rezensiert von Andreas Rutz
Susanne Wegmann, Der sichtbare Glaube. Das Bild in den lutherischen Kirchen des 16. Jahrhunderts, Tübingen (Mohr Siebeck) 2016Rezensiert von Marc Lienhard
Robert Wellington, Antiquarianism and the Visual Histories of Louis XIV. Artifacts for a Future Past, London, New York (Routledge) 2015Rezensiert von Albert Schirrmeister
Gérard Sabatier, Versailles ou la disgrâce d’Apollon, Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2016Rezensiert von Helen Watanabe-O’Kelly
Peter Borsay, Jan Hein Furnée (ed.), Leisure cultures in urban Europe, c. 1700–1870. A transnational perspective, Manchester (Manchester University Press) 2015Rezensiert von Bernard Bruno
Matthias Emil Ilg, Constantia et Fortitudo. Der Kult des kapuzinischen Blutzeugen Fidelis von Sigmaringen zwischen »Pietas Austriaca« und »Ecclesia Triumphans«, 2 Bde. Münster (Aschendorff) 2016Rezensiert von Georg Philipp Kolb
Ute Planert (ed.), Napoleon’s Empire. European Politics in Global Perspective, Basingstoke, Hampshire (Palgrave Macmillan) 2016Rezensiert von Michel Kerautret
Tom Scott, The Swiss and Their Neighbours, 1460–1560. Between Accommodation and Aggression, Oxford (Oxford University Press) 2017Rezensiert von Andreas Würgler
19.–21. Jahrhundert – Époque contemporaine
Patrice Arnaud, Fabien Théofilakis (dir.), Gestapo et polices allemandes. France, Europe de l’Ouest, 1939–1945, Paris (CNRS Éditions) 2017Rezensiert von Corinna von List
Christian Baechler, L’Allemagne et les Allemands en guerre. 1914–1918, Paris (Hermann) 2016Rezensiert von Michael Epkenhans
Manuel Bragança, Peter Tame (ed.), The Long Aftermath. Cultural Legacies of Europe at War, 1936–2016, New York, Oxford (Berghahn) 2016Rezensiert von Tatjana Tönsmeyer
Hélène Camarade, Sibylle Goepper (dir.), Résistance, dissidence et opposition en RDA 1949–1990, Villeneuve-d’Ascq (Presses universitaires du Septentrion) 2016Rezensiert von Marie-Bénédicte Daviet-Vincent
Johann Chapoutot, La révolution culturelle nazie, Paris (Éditions Gallimard) 2017Rezensiert von Liliane Crips
Nicole Colin, Corine Defrance, Ulrich Pfeil, Joachim Umlauf (dir.), Le Mur de Berlin. Histoire, mémoires, représentations, Bruxelles (Peter Lang Edition) 2016Rezensiert von Agnès-Sophie Vollmer
Corine Defrance, Anne Kwaschik (dir.), La guerre froide et l’internationalisation des sciences. Acteurs, réseaux et institutions, Paris (CNRS Éditions) 2016Rezensiert von Larissa Zakharova
Jan Eckel, Die Ambivalenz des Guten. Menschenrechte in der internationalen Politik seit den 1940ern, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2014Rezensiert von Lia Börsch
Conan Fischer, A Vision of Europe. Franco-German Relations during the Great Depression, 1929–1932, Oxford (Oxford University Press) 2017Rezensiert von Jean-Micel Guieu
Frédéric Fogacci (dir.), De Gaulle et la défense de la France, d’hier à aujourd’hui, Paris (Nouveau Monde éditions) 2017Rezensiert von Wilfried Loth
Saul Friedländer, Wohin die Erinnerung führt. Mein Leben. Aus dem Englischen übersetzt von Ruth Keen und Erhard Stölting, München (C. H. Beck) 2016Rezensiert von Heidi Knörzer
Ulrich Herbert, Das Dritte Reich. Geschichte einer Diktatur, München (C. H. Beck) 2016Rezensiert von Michel Fabréguet
Dominique Herbet, Hélène Miard-Delacroix, Hans Stark (dir.), L’Allemagne entre rayonnement et retenue. Préface Alfred Grosser, postface Jérôme Vaillant, Villeneuve-d’Ascq (Presses universitaires du Septentrion) 2016Rezensiert von Ulrich Lappenküper
Holger H. Herwig, The Demon of Geopolitics. How Karl Haushofer »Educated« Hitler and Hess, Lanham, MD (Rowman & Littlefield) 2016Rezensiert von David Gallo
Mark Hewitson, Absolute War. Violone an Maß Warwara in Theo German Lands, 1792–1820, Oxford (Oxford University Press) 2017Rezensiert von Stig Förster
Veronika Heyde, Frankreich im KSZE-Prozess. Diplomatie im Namen der europäischen Sicherheit 1969-1983, Berlin, Boston, MA (De Gruyter) 2016Rezensiert von Wilfried Loth
Valentin Katzer, »L’Algérie, c’est la France«. Die französische Nordafrikapolitik zwischen Anspruch und Realität (1946–1962), Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2016Rezensiert von Jean-Paul Cahn
Svea Koischwitz, Der Bund Freiheit der Wissenschaft in den Jahren 1970–1976. Ein Interessenverband zwischen Studentenbewegung und Hochschulreform, Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2017Rezensiert von Ansbert Baumann
Stéphanie Krapoth, Claire Aslangul-Rallo (dir.), Les relations franco-allemandes en perspective. Sources, méthodes et temporalités pour une approche des représentations depuis 1870, Besançon (Presses universitaires de Franche-Comté) 2017Rezensiert von Ute Lemke
Julie Maeck, Matthias Steinle (dir.), L’image d’archives. Une image en devenir, Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2016Rezensiert von Alan Forrest
Klaus Schwabe, Jean Monnet. Frankreich, die Deutschen und die Einigung Europas, Baden-Baden (Nomos) 2016Rezensiert von Michael Gehler
Rudolf Seiters, Vertrauensverhältnisse. Autobiografie, Freiburg i. Br. (Herder) 2016Rezensiert von Michael Gehler
Barbara Stelzl-Marx, Silke Satjukow (Hg.), Besatzungskinder. Die Nachkommen alliierter Soldaten in Österreich und Deutschland, Wien, Köln, Weimar (Böhlau) 2015Rezensiert von Markus Raasch
Frédéric Stroh, Peter M. Quadflieg (dir.), L’incorporation de force dans les territoires annexés par le IIIe Reich 1939–1945 – Die Zwangsrekrutierung in den vom Dritten Reich annektierten Gebieten, Strasbourg (Presses universitaires de Strasbourg) 2016Rezensiert von Lars Hellwinkel
Sarah Willner, Georg Koch, Stefanie Samida (Hg.), Doing History. Performative Praktiken in der Geschichtskultur, Münster, New York (Waxmann Verlag) 2016Rezensiert von Elsa Duval
Claire Zalc, Dénaturalisés. Les retraits de nationalité sous Vichy, Paris (Éditions du Seuil) 2016Rezensiert von Axel Dröber