Das digitale Rezensionsjournal »Francia-Recensio«, herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Paris, erscheint pro Jahr in vier Ausgaben. Besprochen werden – in deutscher, französischer und englischer Sprache – Werke zur westeuropäischen Geschichte.
Die Auswahl der Werke, der Rezensentinnen und Rezensenten sowie die redaktionelle Betreuung der Texte erfolgen durch den für die jeweilige Epoche zuständigen Redakteur. Um ihrer Mittlerfunktion gerecht zu werden, bemüht sich die Redaktion jeweils um Besprechungen in einer anderen Sprache als der des rezensierten Werks.
»Francia-Recensio« ging 2008 aus dem Besprechungsteil der Zeitschrift »Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte« hervor. Alle Rezensionen sind mit einer DOI versehen, die für jeden einzelnen Text als verbindlicher und permanenter Zitationsnachweis gilt.
Die aktuelle Ausgabe von Francia-Recensio enthält 114 Rezensionen aus den Bereichen Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte.
MITTELALTER, 500–1500
Michel Aaij, Shannon Godlove (ed.), A Companion to Boniface, Leiden, Boston (Brill Academic Publishers) 2020Rezensiert von Patrick Breternitz
Dariusz Adamczyk, Monetarisierungsmomente, Kommerzialisierungszonen oder fiskalische Währungslandschaften? Edelmetalle, Silberverteilungsnetzwerke und Gesellschaften in Ostmitteleuropa (800–1200), Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2020Rezensiert von Sebastian Steinbach
Hans Hubert Anton (Hg.), Regesten der Bischöfe und Erzbischöfe von Trier, Bd. I, 3: Die Trierer Kirche und die Trierer Bischöfe in der ausgehenden Antike und am Beginn des Mittelalters, Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2019Rezensiert von Klaus Krönert
Christelle Balouzat-Loubet, Louis X, Philippe V, Charles IV. Les derniers Capétiens, Paris (Passés composés/Humensis) 2019Rezensiert von Willem Fiene
Christelle Balouzat-Loubet (ed./dir.), Digitizing Medieval Sources/L’édition en ligne de documents d’archives médiévaux. Challenges and Methodologies/Enjeux, méthodologie et défis, Turnhout (Brepols) 2019Rezensiert von Benoît-Michel Tock
Gabriele Bartz, Markus Gneiß (Hg.), Illuminierte Urkunden/Illuminated Charters. Beiträge aus Diplomatik, Kunstgeschichte und Digital Humanities/Essays from Diplomatic, Art History and Digital Humanities. Wiener Tagung »Illuminierte Urkunden. Von den RändeRezensiert von Benoît-Michel Tock
Laurey Braguier, Servantes de Dieu. Les »beatas« de la couronne de Castille (1450–1600). Préface d’Isabelle Poutrin, Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2019Rezensiert von Letha Böhringer
Enno Bünz, Markus Cottin (Hg.), Bischof Thilo von Trotha (1466–1514). Merseburg und seine Nachbarbistümer im Kontext des ausgehenden Mittelalters, Leipzig (Leipziger Universitätsverlag) 2020Rezensiert von Stephan Flemmig
Enno Bünz, Dirk Martin Mütze, Sabine Zinsmeyer (Hg.), Neue Forschungen zu sächsischen Klöstern. Ergebnisse und Perspektiven der Arbeit am Sächsischen Klosterbuch, Leipzig (Leipziger Universitätsverlag) 2020Rezensiert von Katja Hillebrand
Gaëlle Calvet-Marcadé, Assassin des pauvres. L’Église et l’inaliénabilité des terres à l’époque carolingienne, Turnhout (Brepols) 2018Rezensiert von Bastiaan Waagmeester
Olivier Canteaut (dir.), Le discret langage du pouvoir. Les mentions de chancellerie du Moyen Âge au XVIIe siècle, Paris (École nationale des chartes) 2019Rezensiert von Benoît-Michel Tock
Damien Carraz, L’ordre du Temple dans la basse vallée du Rhône (1124–1312). Ordres militaires, croisades et sociétés méridionales. Préface de Philippe Josserand, Lyon (Presses universitaires de Lyon) 2020Rezensiert von Christian Vogel
Martine Charageat, Bernard Ribémont, Mathieu Soula, Mathieu Vivas (dir.), Résister à la justice. XIIe–XVIIIe siècles, Paris (Classiques Garnier) 2020Rezensiert von Laura Viaut
Robert Conrad, Salus in manu feminae. Herrschaftsteilhabe und Memoria der Kaiserin Richenza (1087/89–1141), Husum (Matthiesen) 2020Rezensiert von Matthias Weber
Peter Coss, Chris Dennis, Melissa Julian-Jones, Angelo Silvestri (ed.), Episcopal Power and Personality in Medieval Europe, 900‒1480, Turnhout (Brepols) 2020Rezensiert von Frederieke Maria Schnack
Dušan Coufal, Turnaj víry. Polemika o kalich na basilejském koncilu (1431–1433), Praha (Filosofia) 2020Rezensiert von Olivier Marin
Kay Davenport, The Bar Books. Manuscripts Illuminated for Renaud de Bar, Bishop of Metz (1303–1316), Turnhout (Brepols) 2017Rezensiert von Marianne Besseyre
Harmony Dewez (dir.), Du nouveau en archives. Pratiques documentaires et innovations administratives (XIIIe–XVe siècle), Vincennes (Presses universitaires de Vincennes) 2019Rezensiert von Olivier Canteaut
Étienne Doublier, Jochen Johrendt, Maria Pia Alberzoni (Hg.), Der Rotulus im Gebrauch. Einsatzmöglichkeiten – Gestaltungsvarianz – Deutungen, Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2020Rezensiert von Stefan G. Holz
Ionuţ Epurescu-Pascovici (ed.), Accounts and Accountability in Late Medieval Europe. Records, Procedures, and Socio-Political Impact, Turnhout (Brepols) 2020Rezensiert von Julie Mayade-Claustre
Susanna E. Fischer, Erzählte Bewegung. Narrationsstrategien und Funktionsweisen lateinischer Pilgertexte (4.–15. Jahrhundert), Leiden (Brill Academic Publishers) 2019Rezensiert von Klaus Herbers
Les écrits anti-sarrasins de Pierre le Vénérable. Cultures de combat et combat de cultures. »Summa totius haeresis Sarracenorum – Epistola de translatione sua – Contra sectam sive haeresim Sarracenorum«, Leuven, Walpole, MA (Peeters Publishers) 2020Rezensiert von Wolfram Drews
Alban Gautier, Lucie Malbos (dir.), Communautés maritimes et insulaires du premier Moyen Âge, Turnhout (Brepols) 2020Rezensiert von Laury Sarti
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hg.), Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, Darmstadt (Wbg Theiss) 2020Rezensiert von David S. Bachrach
Felix Grollmann, Vom bayerischen Stammesrecht zur karolingischen Rechtsreform. Zur Integration Bayerns in das Frankenreich, Berlin (Erich Schmidt Verlag) 2017Rezensiert von Adelheid Krah
Adrian Guiu (ed.), A Companion to John Scottus Eriugena, Leiden (Brill Academic Publishers) 2019Rezensiert von Kristina Mitalaite
Christoph Haack, Die Krieger der Karolinger. Kriegsdienste als Prozesse gemeinschaftlicher Organisation um 800, Berlin, Boston, MA (De Gruyter) 2020Rezensiert von Rosamond McKitterick
Jeffrey F. Hamburger, Eva Schlotheuber (ed.), The Liber ordinarius of Nivelles (Houghton Library, MS Lat 422). Liturgy as an Interdisciplinary Intersection, Tübingen (Mohr Siebeck) 2020Rezensiert von Steven Vanderputten
Ruth Harwood Cline, The Congregation of Tiron. Monastic Contributions to Trade and Communication in Twelfth-Century France and Britain, Leeds (Arc Humanities Press) 2019Rezensiert von Björn Gebert
Yitzhak Hen, Thomas F. X. Noble (ed.), Barbarians and Jews. Jews and Judaism in the Early Medieval West, Turnhout (Brepols) 2018Rezensiert von Sylvie-Anne Goldberg
Jean Heuclin, Christophe Leduc (dir.), Chanoines et chanoinesses des anciens Pays-Bas. Le chapitre de Maubeuge du IXe au XVIIIe siècle, Villeneuve d’Ascq (Presses universitaires du Septentrion) 2019Rezensiert von Hannes Engl
Sabine von Heusinger, Susanne Wittekind (Hg.), Die materielle Kultur der Stadt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Wien, Köln, Weimar (Böhlau) 2019Rezensiert von Gisela Naegle
Alexandra Kaar, Wirtschaft, Krieg und Seelenheil. Papst Martin V., Kaiser Sigismund und das Handelsverbot gegen die Hussiten in Böhmen, Wien, Köln, Weimar (Böhlau) 2020Rezensiert von Olivier Marin
Charlotte Katharina Kempf, Materialität und Präsenz von Inkunabeln. Die deutschen Erstdrucker im französischsprachigen Raum bis 1500, Stuttgart (Kohlhammer) 2020Rezensiert von Jonas Kurscheidt
Thomas Kohl (Hg.), Konflikt und Wandel um 1100. Europa im Zeitalter von Feudalgesellschaft und Investiturstreit, Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2020Rezensiert von Joseph P. Huffman
Hartmut Kugler (Hg.), Die Ebstorfer Weltkarte. Die größte Karte des Mittelalters. Band 1: Atlas; Band 2: Untersuchungen und Kommentar. Kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2020Rezensiert von Patrick Gautier Dalché
Andrew Kurt, Minting, State, and Economy in the Visigothic Kingdom. From Settlement in Aquitaine to the First Decade of the Muslim Conquest of Spain, Amsterdam (Amsterdam University Press) 2020Rezensiert von Alberto Ferreiro
Erik Kwakkel, Rodney Thomson (ed.), The European Book in the Twelfth Century, Cambridge (Cambridge University Press) 2018Rezensiert von Nicolas Michel
Delphine Lannaud, Jacques Paviot (dir.), Jean Germain (v. 1396–1461). Évêque de Chalon. Chancelier de l’ordre de la Toison d’or. Actes de la journée d’étude, Chalon-sur-Saône, 27 octobre 2018, Chalon-sur-Saône 2019Rezensiert von Malte Prietzel
Élodie Lecuppre-Desjardin (dir.), L’odeur du sang et des roses. Relire Johan Huizinga aujourd’hui, Villeneuve-d’Ascq (Presses universitaires du Septentrion) 2020Rezensiert von Heribert Müller
Jean de Mailly, Abbreviatio in gestis et miraculis sanctorum. Supplementum hagiographicum. Editio princeps. A cura di Giovanni Paolo Maggioni, Firenze (SISMEL – Edizioni del Galluzzo) 2013Rezensiert von Mechthild Pörnbacher
Giuliano Milani, L’homme à la bourse au cou. Généalogies et usage d’une image médiévale, Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2019Rezensiert von Klaus Oschema
Jessika Nowak, Jens Schneider, Anne Wagner (Hg.), Ein Raum im Umbruch? Herrschaftsstrategien in Besançon im Hochmittelalter, Wien (Böhlau) 2020Rezensiert von Thomas Kohl
Andreas Rentz, Inszenierte Heiligkeit. Soziale Funktion und symbolische Kommunikation von lebenden Heiligen im hohen Mittelalter, Berlin, Bern, Bruxelles et al. (Peter Lang) 2019Rezensiert von Klaus Krönert
Hilary Rhodes, The Crown and the Cross. Medieval Burgundy, France, and the Crusades, 1095–1220, Turnhout (Brepols) 2020Rezensiert von Jacques Paviot
Luc Rombouts, De oorsprong van de beiaard. Voorlopers, ontstaan en ontwikkeling tot 1530, Gent (Skribis) 2019Rezensiert von Kristin Hoefener
Louis Schlaefli (éd.), avec la collaboration de Jean-Loup Lemaitre, L’obituaire des pénitentes de Sainte-Madeleine de Strasbourg, Paris (Académie des inscriptions et belles-lettres) 2020Rezensiert von Olivier Richard
Jürgen Strothmann, Karolingische Staatlichkeit. Das karolingische Frankenreich als Verband der Verbände, Berlin (De Gruyter Oldenbourg) 2019Rezensiert von Charles West
Joanna Tucker, Reading and Shaping Medieval Cartularies. A Study of the Earliest Cartularies of Glasgow Cathedral and Lindores Abbey. Multi-Scribe Manuscripts and their Patterns of Growth, Woodbridge (The Boydell Press) 2020Rezensiert von Benoît-Michel Tock
Egbert Türk, Arnoul de Lisieux (1105/1109–1184). Lettres d’un évêque de cour dans l’embarras, Turnhout (Brepols) 2017Rezensiert von Véronique Gazeau
Steven Vanderputten, Medieval Monasticisms. Forms and Experiences of the Monastic Life in the Latin West, Berlin (De Gruyter) 2020Rezensiert von Robert Friedrich
Veronika Wieser, Vincent Eltschinger, Johann Heiss (ed.), Cultures of Eschatology. Vol. 1: Empires and Scriptural Authorities in Medieval Christian, Islamic and Buddhist Communities; Vol. 2, Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2020Rezensiert von Gaelle Bosseman
Daniel William, Karen Corsano, The World Chronicle of Guillaume de Nangis. A Manuscript’s Journey from Saint-Denis to St. Pancras, Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2020Rezensiert von Isabelle Guyot-Bachy
FRÜHE NEUZEIT, 1500–1815
Marco Bellabarba, Das Habsburgerreich 1765–1918. Aus dem Italienischen von Barbara Kleiner. Mit einem Vorwort von Günther Platter, Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2020Rezensiert von Sabrina Rospert
Michel Bellet, Philippe Solal (dir.), Économie, républicanisme et république, Paris (Classiques Garnier) 2019Rezensiert von Manuela Albertone
Vincent Bourdeau, Jean-Luc Chappey, Julien Vincent (dir.), Les encyclopédismes en France à l’ère des révolutions (1789–1850), Besançon (Presses universitaires de Franche-Comté) 2020Rezensiert von Susanne Greilich
Karl-Heinz Braun, Wilbirgis Klaiber, Christoph Moos (Hg.), Glaube(n) im Disput. Neuere Forschungen zu den altgläubigen Kontroversisten des Reformzeitalters, Münster (Aschendorff) 2019Rezensiert von Michael Quisinsky
Bettina Braun, Jan Kusber, Matthias Schnettger (Hg.), Weibliche Herrschaft im 18. Jahrhundert. Maria Theresia und Katharina die Große, Bielefeld (transcript) 2020Rezensiert von Rachel Renault
Michael C. Carhart, Leibniz discovers Asia. Social Networking in the Republic of Letters, Baltimore (The Johns Hopkins University Press) 2019Rezensiert von Christophe Losfeld
Tomáš Cernušák, Pavel Marek, Gesandte und Klienten. Päpstliche und spanische Diplomaten im Umfeld von Kaiser Rudolf II., Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2020Rezensiert von Jonas Bechtold
Markus Friedrich, Jacob Schilling (Hg.), Praktiken frühneuzeitlicher Historiographie, Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2019Rezensiert von Christophe Losfeld
Helmut Glück, Mark Häberlein, Andreas Flurschütz da Cruz (Hg.), Adel und Mehrsprachigkeit in der Frühen Neuzeit. Ziele, Formen und Praktiken des Erwerbs und Gebrauchs von Fremdsprachen, Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2019Rezensiert von Annette Bächstädt
Philip Haas, Fürstenehe und Interessen. Die dynastische Ehe der Frühen Neuzeit in zeitgenössischer Traktatliteratur und politischer Praxis am Beispiel Hessen-Kassels, Darmstadt, Marburg (Selbstverlag der Hessischen Kommission Darmstadt und der HistorischeRezensiert von Sébastien Schick
Johanna Hellmann, Marie Antoinette in Versailles. Politik, Patronage und Projektionen, Münster (Aschendorff) 2020Rezensiert von Thomas E. Kaiser
Marc Hersant, Éric Tourrette (dir.), La Fronde des Mémoires (1648–1750), Paris (Classiques Garnier) 2019Rezensiert von Thomas Nicklas
Peter Lehmann, Die Umdeutung der Neutralität. Eine politische Ideengeschichte der Eidgenossenschaft vor und nach 1815, Basel (Schwabe Verlag) 2020Rezensiert von Axel Gotthard
Hervé Leuwers, La Révolution française, Paris (Presses universitaires de France) 2020Rezensiert von Paul Hanson
Evonne Levy, Carolina Mangone (ed.), Material Bernini, London, New York (Routledge) 2018Rezensiert von Britta Kägler
Sophie-Luise Mävers, Reformimpuls und Regelungswut. Die Kasseler Kunstakademie im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, Marburg (Historische Kommission für Hessen) 2020Rezensiert von Nina Struckmeyer
Romain Marchand, Henri de La Tour (1555–1623). Affirmation politique, service du roi et révolte, Paris (Classiques Garnier) 2020Rezensiert von Mark Greengrass
Fabrice Mauclair, Crimes et justice en Touraine au XVIIIe siècle, Avon-les-Roches (Éditions Lamarque) 2020Rezensiert von Emmanuel Berger
David Potter, The Letters of Paul de Foix, French Ambassador at the Court of Elisabeth I, 1562–1566, London (Cambridge University Press) 2019Rezensiert von Matthieu Gellard
Sven Prietzel, Friedensvollziehung und Souveränitätswahrung. Preußen und die Folgen des Tilsiter Friedens 1807–1810, Berlin (Duncker & Humblot) 2020Rezensiert von Michel Kerautret
Michael Rohrschneider, Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620–1688). Studien zu einem frühneuzeitlichen Mehrfachherrscher, Berlin (Duncker & Humblot) 2019Rezensiert von Karin Fiedrich
Jean-Luc Sarrazin, Thierry Sauzeau (dir.), Le paysan et la mer. Ruralités littorales et maritimes en Europe au Moyen Âge et à l’époque moderne. Actes des XXXIXes Journées internationales d’histoire de Flaran, 13 et 14 octobre 2017Rezensiert von Stephan Nicolussi-Köhler
Daniela Schulte, Die zerstörte Stadt. Katastrophen in den schweizerischen Bilderchroniken des 15. und 16. Jahrhunderts, Zürich (Chronos) 2020Rezensiert von Heinrich Speich
Michaela Sohn-Kronthaler, Jacques Verger (Hg.), Europa und Memoria/Europe et Mémoire. Festschrift für Andreas Sohn zum 60. Geburtstag/Mélanges offerts à Andreas Sohn à l’occasion de son 60ème anniversaire, St. Ottilien (EOS Verlag) 2019Rezensiert von Josef J. Schmid
Laurence Vanoflen (dir.), Femmes et philosophie des Lumières. De l’imaginaire à la vie des idées, Paris (Classiques Garnier) 2020Rezensiert von Haley Bowen
Christian Wirkner, Logenleben. Göttinger Freimaurerei im 18. Jahrhundert, Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2020Rezensiert von Gérard Laudin
Philipp Zwyssig, Täler voller Wunder. Eine katholische Verflechtungsgeschichte der Drei Bünde und des Veltlins (17. und 18. Jahrhundert), Affalterbach (Didymos-Verlag) 2018Rezensiert von Philipp M. Soergel
NEUERE UND NEUESTE GESCHICHTE, 19.-21. JH.
Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Ralf Klausnitzer, Kristina Mateescu (Hg.), »Zwischenvölkische Aussprache«. Internationaler Austausch in wissenschaftlichen Zeitschriften 1933–1945, Berlin (De Gruyter Oldenbourg) 2020Rezensiert von Judith Syga-Dubois
Stéphane Audoin-Rouzeau, C’est la guerre. Petits sujets sur la violence du fait guerrier (XIXe‒XXIe siècle), Paris (éditions du félin) 2020Rezensiert von Jost Dülffer
Ingrid Bauer, Christa Hämmerle, Claudia Opitz-Belakhal (Hg.), Politik – Theorie – Erfahrung. 30 Jahre feministische Geschichtswissenschaft im Gespräch, Göttingen (V&R unipress) 2020Rezensiert von Patrick Farges
Donald Bloxham, History and Morality, Oxford (Oxford University Press) 2020Rezensiert von Monica Martinat
Jessica Bock, Frauenbewegung in Ostdeutschland. Aufbruch, Revolte und Transformation in Leipzig 1980–2000, Berlin (Mitteldeutscher Verlag) 2020Rezensiert von Anne-Marie Corbin
Christelle Brun, Paul Claudel et le monde germanique. Ouvrage revu et introduit par Monique Dubar, Genève (Librairie Droz) 2020Rezensiert von Peter Schnyder
Silvia Cavicchioli, Gabriele B. Clemens (a cura di/Hg.), Luoghi controversi della memoria – I musei nazionali europei/Kontroverse Erinnerungsorte – Europäische Nationalmuseen, Bologna (Società editrice il Mulino) 2020Rezensiert von Marius Müller
Andrea Chartier-Bunzel, Marek Hałub, Olivier Mentz, Matthias Weber (Hg.), Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck/Europejskie relacje kulturowe w ramach Trójkąta Weimarskiego (De Gruyter Oldenbourg) 2020Rezensiert von Pierre-Frédéric Weber
Rémi Dalisson, Les soldats de 1940. Une génération sacrifiée, Paris (CNRS Éditions) 2020Rezensiert von Alya Aglan
Ute Daniel, Postheroische Demokratiegeschichte, Hamburg (Hamburger Edition) 2020Rezensiert von Zoé Kergomard
Corine Defrance, Tanja Herrmann, Pia Nordblom (Hg.), Städtepartnerschaften in Europa im 20. Jahrhundert, Göttingen (Wallstein) 2020Rezensiert von Ansbert Baumann
Onur Erdur, Die epistemologischen Jahre. Philosophie und Biologie in Frankreich, 1960–1980, Zürich (Chronos) 2018Rezensiert von Jean-Louis Georget
Peter Huber, In der Résistance. Schweizer Freiwillige auf der Seite Frankreichs (1940‒1945), Zürich (Chronos) 2020Rezensiert von Hadrien Buclin
Eric Jennings, Les bateaux de l’espoir. Vichy, les réfugiés et la filière martiniquaise, Paris (CNRS Éditions) 2020Rezensiert von Jean-Baptiste Bruneau
Dominique Kalifa (dir.), avec la collaboration de Philippe Boutry, Jean-Claude Caron, Johann Chapoutot et al., Les noms d’époque. De »Restauration« à »années de plomb«, Paris (Gallimard) 2020Rezensiert von Franz J. Bauer
Roland Krebs, Les germanistes français et l’Allemagne (1925‒1949), Préface d’Alfred Grosser, Paris (Sorbonne Université Presses) 2020Rezensiert von Wolfgang Asholt
Tobias Lagatz, Der ewige Jude von Edgar Quinet und Eugène Sue auf dem Index librorum prohibitorum. Zerrbild seiner selbst und Spiegelbild der Zeit, Paderborn, München, Wien, Zürich (Ferdinand Schöningh) 2020Rezensiert von Norbert Bachleitner
Hanne Leßau, Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit, Göttingen (Wallstein) 2020Rezensiert von Marie-Bénédicte Vincent
Martial Libera, Diplomatie patronale aux frontières. Les relations des chambres de commerce frontalières françaises avec leurs homologues allemandes (1945‒milieu des années 1980). Préface de Sylvain Schirmann, Genève (Librairie Droz) 2020Rezensiert von Werner Bührer
Christoph Lorke, Liebe verwalten. »Ausländerehen« in Deutschland 1870–1945, Paderborn, München, Wien, Zürich (Ferdinand Schöningh) 2020Rezensiert von Michael Jeismann
Andreas Ludwig (Hg.), unter Mitarbeit von Katja Böhme und Anna Katharina Laschke, Zeitgeschichte der Dinge. Spurensuchen in der materiellen Kultur der DDR, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2019Rezensiert von Nicolas Offenstadt
Julian Mischi, Le parti des communistes. Histoire du Parti communiste français de 1920 à nos jours, Marseille (Hors d'atteinte) 2020Rezensiert von Nicolas Dörr
Rainer Möhler, Die Reichsuniversität Straßburg 1940‒1944. Eine nationalsozialistische Musteruniversität zwischen Wissenschaft, Volkstumspolitik und Verbrechen, Stuttgart (Kohlhammer) 2020Rezensiert von Hubert Roser
Nathan N. Orgill, Rumors of the Great War. The British Press and Anglo-German Relations during the July Crisis, Lanham, MD (Lexington Books) 2019Rezensiert von Caroline Mezger
Dora Osborne, What Remains. The Post-Holocaust Archive in German Memory Culture, Rochester, NY (Camden House) 2020Rezensiert von Irina Tcherneva
Kiran Klaus Patel, Hans Christian Röhl, Transformation durch Recht. Geschichte und Jurisprudenz Europäischer Integration 1985–1992. Mit einem Kommentar von Andreas Wirsching, Tübingen (Mohr Siebeck) 2020Rezensiert von Christophe Majastre
Gerhard Paul, Bilder einer Diktatur. Zur Visual History des »Dritten Reiches«, Göttingen (Wallstein) 2020Rezensiert von Annina Hofferberth
Dennis Romberg, Atomgeschäfte. Die Nuklearexportpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1970–1979, Paderborn, München, Wien, Zürich (Ferdinand Schöningh) 2020Rezensiert von Philipp Glahé
Wouter Ronsijn, Niccolò Mignemi, Laurent Herment (ed.), Stocks, seasons and sales. Food supply, storage and markets in Europe and the New World, c. 1600‒2000, Turnhout (Brepols) 2019Rezensiert von Martina Kaller
Paula Schwartz, Today Sardines Are Not for Sale. A Street Protest in Occupied Paris, New York (Oxford University Press) 2020Rezensiert von Manuel Mork
Philipp Siegert, Staatshaftung im Ausnahmezustand. Doktrin und Rechtspraxis im Deutschen Reich und Frankreich, 1914–1919, Frankfurt a. M. (Vittorio Klostermann) 2020Rezensiert von Jean-Louis Halpérin
Andreas Sohn, Jacques Verger (Hg./dir.), Ludwig von Pastor (1854‒1928). Universitätsprofessor, Historiker der Päpste, Direktor des Österreichischen Historischen Instituts in Rom und Diplomat, Regensburg (Schnell & Steiner) 2020Rezensiert von Ralf Lützelschwab
Fabian Waßer, Von der »Universitätsfabrick« zur »Entrepreneurial University«. Konkurrenz unter deutschen Universitäten von der Spätaufklärung bis in die 1980er Jahre, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2020Rezensiert von Aliénor Balaudé
Michael Wildt (Hg.), Das Reichssicherheitshauptamt. NS-Terror-Zentrale im Zweiten Weltkrieg, Leipzig (Hentrich & Hentrich) 2019Rezensiert von Hubert Roser