Das digitale Rezensionsjournal »Francia-Recensio«, herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Paris, erscheint pro Jahr in vier Ausgaben. Besprochen werden – in deutscher, französischer und englischer Sprache – Werke zur westeuropäischen Geschichte.Die Auswahl der Werke, der Rezensentinnen und Rezensenten sowie die redaktionelle Betreuung der Texte erfolgen durch den für die jeweilige Epoche zuständigen Redakteur. Um ihrer Mittlerfunktion gerecht zu werden, bemüht sich die Redaktion jeweils um Besprechungen in einer anderen Sprache als der des rezensierten Werks.
»Francia-Recensio« ging 2008 aus dem Besprechungsteil der Zeitschrift »Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte« hervor. Alle Rezensionen sind mit einer DOI versehen, die für jeden einzelnen Text als verbindlicher und permanenter Zitationsnachweis gilt.
Die aktuelle Ausgabe von Francia-Recensio enthält 112 Rezensionen aus den Bereichen Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte.
MITTELALTER, 500–1500
Danièle Alexandre-Bidon, Nadège Gauffre Fayolle, Perrine Mane, Mickaël Wilmart (dir.), Le vêtement au Moyen Âge. De l’atelier à la garde-robe, Turnhout (Brepols) 2021Rezensiert von Nils Bock
Frédéric Bauden (dir.), Culture matérielle et contacts diplomatiques entre l’Occident latin, Byzance et l’Orient islamique (XIe–XVIe siècle), Leiden (Brill Academic Publishers) 2021; Nicolas Drocourt, Élisabeth Malamut (dir.), La diplomatie byzantine, de l’Empire romain aux confins de l’Europe (Ve–XVe s.). Actes de la Table-Ronde »Les relations diplomatiques byzantines (Ve–XVe siècle): Permanences et/ou changements«, XXIIIe Congrès International des Études Byzantines, Leiden (Brill Academic Publishers) 2020Rezensiert von Peter Schreiner
Pierre Bauduin, Simon Lebouteiller, Luc Bourgeois (dir.), Les transferts culturels dans les mondes normands médiévaux (VIIIe–XIIe siècle). Objets, acteurs et passeurs, Turnhout (Brepols) 2021Rezensiert von Fabien Paquet
Heiko Behrmann, Instrument des Vertrauens in einer unvollkommenen Gesellschaft. Der Eid im politischen Handeln, religiösen Denken und geschichtlichen Selbstverständnis der späten Karolingerzeit, Ostfildern (Jan Thorbecke Verlag) 2022Rezensiert von Karl Ubl
Daniel Berger, Sabine Panzram, Lorenzo Livorsi, Rocco Selvaggi (Hg.), Iberia Pontificia. Vol. VII: Hispania Romana et Visigothica, Göttingen (V&R) 2022Rezensiert von David L. d’Avray
Anne Besson, William Blanc, Vincent Ferré (dir.), Dictionnaire du Moyen Âge imaginaire. Le médiévalisme, hier et aujourd'hui, Paris (Vendémiaire) 2022Rezensiert von Jean-Claude Schmitt
Adrian J. Boas, The Crusades Uncovered, Leeds (Arc Humanities Press) 2022Rezensiert von Michel Balard
Nathalie Bonvalot, Romain Joulia (dir.), L’abbaye de Bellevaux. Neuvième centenaire (1119–2019). 1: Bellevaux. Fondation et rayonnement d’une abbaye cistercienne. 2: Bellevaux. Le premier siècle (1119–1220), le premier censier (début XIVe siècle), Besançon (Presses universitaires de Franche-Comté) 2022Rezensiert von Vincent Corriol
Sulamith Brodbeck, Anne-Orange Poilpré, Ioanna Rapti (dir.), Histoires chrétiennes en images: espace, temps et structure de la narration. Byzance et Moyen Âge occidental, Paris (Éditions de la Sorbonne) 2022Rezensiert von Angélique Ferrand
Rosalind Brown-Grant, Mario Damen, A Chivalric Life. The Book of the Deeds of Messire Jacques de Lalaing, Woodbridge (The Boydell Press) 2022Rezensiert von Marc Boone
Joseph Canning, Conciliarism, Humanism and Law. Justification of Authority and Power, c. 1400–c. 1520, Cambridge (Cambridge University Press) 2021Rezensiert von Heribert Müller
David L. d’Avray, Papal Jurisprudence, 385–1234. Social Origins and Medieval Reception of Canon Law, Cambridge (Cambridge University Press) 2022Rezensiert von Harald Müller
Jennifer Kolpacoff Deane, A History of Medieval Heresy and Inquisition, Lanham, MD (Rowman & Littlefield) 2022Rezensiert von Franck Mercier-Druère
Jean Devaux, Matthieu Marchal, Alexandra Velissariou (dir.), Visages de femmes dans la littérature bourguignonne (XIVe–XVIe siècles), Villeneuve d’Ascq (Presses de l’université de Lille) 2021Rezensiert von Jonathan Dumont
Jean-François Draperi, Le fait associatif dans l’Occident médiéval. De l’émergence des communs à la suprématie des marchés, Lormont (Le Bord de l’Eau) 2021Rezensiert von Marie Bouhaïk-Gironès
Lucie Ecorchard, Les lieux de justice parisiens à la fin du Moyen Âge, Paris (L’Harmattan) 2022Rezensiert von Laura Viaut
Rodrigo Furtado, Marcello Moscone (ed.), From Charters to Codex. Studies on Cartularies and Archival Memory in the Middle Ages, Basel (Fédération internationale des instituts d’études médiévales) 2019Rezensiert von Benoît-Michel Tock
Matthew Bryan Gillis, Religious Horror and Holy War in Viking Age Francia, Budapest (Trivent Publishing) 2021Rezensiert von Éric Barré
Matthew Gillis (ed.), Carolingian experiments, Turnhout (Brepols) 2022Rezensiert von Karl Ubl
Knut Görich (Hg.), Cappenberg 1122–2022. Der Kopf, das Kloster und seine Stifter, Regensburg (Schnell & Steiner) 2022Rezensiert von Florian Meunier
Monique Goullet, L’hagiographie est un genre introuvable. Études d’hagiographie latine (VIe–XIe s.) réunies par Fernand Peloux avec la collaboration de Michèle Gaillard, Paris (Éditions de la Sorbonne) 2022Rezensiert von Klaus Herbers
Gesine Güldemund, Das Erbrecht der Buch’schen Glosse, Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2021Rezensiert von Ulrich-Dieter Oppitz
Jeffrey F. Hamburger, The Birth of the Author. Pictorial Prefaces in Glossed Books of the Twelfth Century, Turnhout (Brepols) 2021Rezensiert von Pascale Bourgain
Elmar Hofman, Armorials in Medieval Manuscripts. Collections of Coats of Arms as Means of Communication and Historical Sources in France and the Holy Roman Empire (13th–Early 16th Centuries), Ostfildern (Jan Thorbecke Verlag) 2022Rezensiert von Aaron Jochim
Annette Kehnel, Wir konnten auch anders. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit, München (Blessing Verlag) 2021Rezensiert von Dietrich Lohrmann
Jacques Krynen, Philippe Le Bel. La puissance et la grandeur, Paris (Gallimard) 2022Rezensiert von Heribert Müller
Emilie Kurdziel, Graeme Ward, Rutger Kramer (ed.), Monastic Communities and Canonical Clergy in the Carolingian World (780–840). Categorizing the Church, Turnhout (Brepols) 2022Rezensiert von Michèle Gaillard
Michel Lauwers, Laurent Schneider (dir.), Mises en réserve. Production, accumulation et redistribution des céréales dans l’Occident médiéval et moderne, Toulouse (Presses universitaires du Midi) 2022Rezensiert von Maximiliane Berger
Christian Thomas Leitmeir, Eleanor J. Giraud (ed.), The Medieval Dominicans. Books, Buildings, Music, and Liturgy, Turnhout (Brepols) 2021Rezensiert von Adrian Kammerer
Marjolaine Lémeillat, Les gens de savoir en Bretagne à la fin du Moyen Âge. Fin XIIIe–XVe siècle, Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2022Rezensiert von Pauline Spychala
Alain de Libera, Maître Eckhart et ses disciples, Montrouge (Bayard) 2020Rezensiert von Dietmar Mieth
Dietrich Lohrmann, Energieressourcen Westeuropas vor 1500. Eine Anthologie von Text- und Bildzeugnissen. Band I: Antriebskräfte und Verkehr. Band II: Wärmeressourcen und Suche nach neuen Energien, Aachen (Shaker Verlag) 2022Rezensiert von Marcus Popplow
Clark Maines, Sheila Bonde (ed.), Other Monasticisms. Studies in the History and Architecture of Religious Communities Outside the Canon, 11th–15th Centuries, Turnhout (Brepols) 2022Rezensiert von Norbert Nußbaum
Harald Müller, KarlsThron. Monument und Mythos, Stuttgart (Hiersemann) 2021Rezensiert von Sabine Sommerer
Alan V. Murray, Baldwin of Bourcq. Count of Edessa and King of Jerusalem (1100–1131), Abingdon (Taylor & Francis) 2022Rezensiert von Michel Balard
Anna Paulina Orłowska, Johan Pyre. Ein Kaufmann und sein Handelsbuch im spätmittelalterlichen Danzig. Band I: Darstellung, Band II: Edition, Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2022Rezensiert von Tobias Boestad
Giulia M. Paoletti, Lidia L. Zanetti Domingues, Lorenzo Caravaggi (ed.), Women and Violence in the Late Medieval Mediterranean, ca. 1100–1500, London, New York (Routledge) 2022Rezensiert von Claude Gauvard
Agostino Paravicini Bagliani, Francesco Santi (a cura di), Medioevo latino e cultura europea. In ricordo di Claudio Leonardi, Firenze (SISMEL – Edizioni del Galluzzo) 2021Rezensiert von Pascale Bourgain
Humbert de Romans, Valentin Portnykh (dir.) Traité sur la prédication de la croisade. De praedicatione sanctae crucis, Turnhout (Brepols) 2022Rezensiert von Laura Viaut
Stanisław Rosik, The Slavic Religion in the Light of 11th- and 12th-century German Chronicles (Thietmar of Merseburg, Adam of Bremen, Helmold of Bosau), Leiden (Brill Academic Publishers) 2020Rezensiert von Marcin Kurdyka
Adriano Russo, Elisa Lonati, Silverio Franzoni (dir.), Le sens des textes classiques au Moyen Âge. Transmission, exégèse, réécriture, Turnhout (Brepols) 2022Rezensiert von Pascale Bourgain
Emmanuelle Santinelli-Folz, Couples et conjugalité au haut Moyen Âge (VIe–XIIe siècles), Turnhout (Brepols) 2021Rezensiert von Gerhard Lubich
Matthias Schrör, Die Briefe Karls des Kahlen. Einführung und Edition, Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2022Rezensiert von Clara Germann
Viola Skiba, Nikolas Jaspert, Wilfried Rosendahl, Bernd Schneidmüller (Hg.), Die Normannen. Eine Geschichte von Mobilität, Eroberung und Innovation, Regensburg (Schnell & Steiner) 2022Rezensiert von David S. Bachrach
Laurent Theis, Charles le Chauve. L’empire des Francs, Paris (Gallimard) 2021Rezensiert von Irmgard Fees
Ernst Tremp, Kathrin Utz Tremp (ed.), Das Nekrologium der Prämonstratenserabtei Humilimont (Marsens). Edition und Einleitung, Münster (Aschendorff) 2022Rezensiert von Jean-Loup Lemaitre
Emmanuelle Vagnon, Sandrine Victor (dir.), La »Mappa Mundi« d’Albi. Culture géographique et représentation du monde au haut Moyen Âge, Paris (Éditions de la Sorbonne) 2022Rezensiert von Gerda Brunnlechner
Pierre-Louis Viollet, Histoire de l’énergie hydraulique. Moulins, pompes, roues et turbines de l’Antiquité au XXe siècle, Paris (Presses de l’École nationale des ponts et chaussées) 2022Rezensiert von Dietrich Lohrmann
Cécile Voyer, Vinni Lucherini, Le livre enluminé médiéval instrument politique, Roma (Viella) 2021Rezensiert von Raphaël Demes
Philip Zimmermann, Armut und Bischofsherrschaft. Bischöfliche Fürsorge in der Merowingerzeit, Ostfildern (Jan Thorbecke Verlag) 2022Rezensiert von Till Stüber
FRÜHE NEUZEIT, 1500-1815
Gérald Arboit, Napoléon et le renseignement, Paris (Perrin) 2022Rezensiert von Alan Forrest
Stefan Bayer, Kirsten Dickhaut, Irene Herzog (Hg.), Lenkung der Dinge. Magie, Kunst und Politik in der Frühen Neuzeit, Frankfurt a. M. (Vittorio Klostermann) 2021Rezensiert von Monika Frohnapfel-Leis
Gilles Bertrand, Catherine Brice, Mario Infelise (dir.), Exil, asile. Du droit aux pratiques (XVIe–XIXe siècle), Rome (École française de Rome) 2022Rezensiert von Elisabeth Salvi
Samantha Besson (dir.), Inventer l’Europe, Paris (Les Éditions du Collège de France) 2022Rezensiert von Wolfgang Schmale
Anja Bittner, Bärbel Holtz (Hg.), Der preußische Hof von 1786 bis 1918. Ämter, Akteure und Akteurinnen, Paderborn, München, Wien, Zürich (Ferdinand Schöningh) 2022Rezensiert von Nicola Todorov
Marion Brétéché, Héloïse Hermant (dir.), Parole d’experts. Une histoire sociale du politique (Europe, XVIe–XVIIIe siècle), Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2021Rezensiert von Marcel Bubert
José Cáceres Mardones, Bestialische Praktiken. Tiere, Sexualität und Justiz im frühneuzeitlichen Zürich, Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2022Rezensiert von Maike Schmidt
Stéphane Castelluccio (dir.), Vivre noblement en son hôtel. Résidences aristocratiques et vie sociale dans les capitales européennes au XVIIIe siècle, Paris (CNRS Éditions) 2021Rezensiert von Alexandra Schäfer-Griebel
Gergely Csukás, Topographie des Reiches Gottes. Die »Sammlung auserlesener Materien zum Bau des Reiches Gottes« und ihre Fortsetzungsserien, Göttingen (V&R) 2020Rezensiert von Christoph Schönau
Dave De ruysscher, Albrecht Cordes, Serge Dauchy, Stefania Gialdroni, Heikki Pihlajamäki (ed.), Commerce, Citizenship, and Identity in Legal History, Leiden (Brill Academic Publishers) 2022Rezensiert von Phillip Hellwege
Lyke de Vries, Reformation, Revolution, Renovation. The Roots and Reception of the Rosicrucian Call for General Reform, Leiden (Brill Academic Publishers) 2021Rezensiert von Lennart Gard
Michel De Waele, L’affirmation du fait colonial dans les relations internationales. La guerre franco-anglaise de 1627–1629, Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2022Rezensiert von Jonas Bechtold
André Deblon (†) (éd.), La visite des 75 paroisses du doyenné de Bastogne en 1693 par le doyen et official Jean de Herlenval, curé d’Ortho. Édité par Christian Dury, Julie Dury, Pierre Hannick et Jean-Claude Muller, Arlon/Liège 2021Rezensiert von Bernard Dompnier
Klaus Deinet, Napoleon Bonaparte. Das Leben einer Legende, Stuttgart (Kohlhammer) 2021Rezensiert von Armin Owzar
Chloë Duflo-Ciccotelli, La franc-maçonnerie en Guadeloupe, miroir d’une société coloniale en tensions (1770–1848), Bordeaux (Presses universitaires de Bordeaux) 2021Rezensiert von Kenneth Loiselle
François Duluc, Le marquis de Bonnay. Le père oublié de la Déclaration des droits de l’homme, Paris (Passés/Composés) 2022Rezensiert von Matthias Winkler
Jon Elster, France before 1789. The Unraveling of an Absolutist Regime, Princeton (Princeton University Press) 2020Rezensiert von Emma Spary
Jutta Eming, Volkhard Wels (Hg.), Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit, Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2021Rezensiert von Pia Schüler
Marine Fiedler, Von Hamburg nach Singapur. Translokale Erfahrungen einer Hamburger Kaufmannsfamilie in Zeiten der Globalisierung (1765–1914), Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2022Rezensiert von Vincent Demont
Daniel Gneckow, Anna Hollenbach, Phillip Landgrebe (ed.), Ingrid Baumgärtner, Mapping Narrations – Narrating Maps. Concepts of the World in the Middle Ages and the Early Modern Period, Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2022Rezensiert von Axelle Chassagnette
Nina J. Koefoed, Andrew G. Newby (ed.), Lutheranism and social responsibility, Göttingen (V&R) 2022Rezensiert von Justin Nickel
Stefan Kopp, Tilman G. Moritz, Nicole Priesching (Hg.), Katholische Konfessionalisierung in Paderborn? Religiöse Prozesse in der Frühen Neuzeit, Münster (Aschendorff) 2021Rezensiert von Gérald Chaix
Nina Lamal, Jamie Cumby, Helmer J. Helmers (ed.), Print and Power in Early Modern Europe (1500–1800), Leiden (Brill Academic Publishers) 2021Rezensiert von Cornel Zwierlein
Sarah Masiak, Teufelskinder. Hexenverfolgung und gesellschaftliche Stigmatisierung im Hochstift Paderborn (1601–1703), Konstanz (UVK) 2020Rezensiert von Andreas Flurschütz da Cruz
Olaf L. Müller, Ultraviolett. Johann Wilhelm Ritters Werk und Goethes Beitrag – Zur Biografie einer Kooperation, Göttingen (Wallstein) 2021Rezensiert von Hildegard Haberl
Jacqueline Murray (ed.), The Male Body and Social Masculinity in Premodern Europe, Toronto (Centre for Reformation and Renaissance Studies) 2022Rezensiert von Julia Banister
Peter Reinkemeier, Die Gouvernementalisierung der Natur. Deutung und handelnde Bewältigung von Naturkatastrophen im Kurfürstentum Bayern des 18. Jahrhunderts, Göttingen (V&R) 2022Rezensiert von Corentin Gruffat
Magnus Ressel, Protestantische Händlernetze im langen 18. Jahrhundert. Die deutschen Kaufmannsgruppierungen und ihre Korporationen in Venedig und Livorno von 1648 bis 1806, Göttingen (V&R) 2021Rezensiert von Vincent Demont
Magnus Ressel, Ellinor Schweighöfer (Hg.), Heinrich Mylius (1769–1854) und die deutsch-italienischen Verbindungen im Zeitalter der Revolution. Die Lombardei und das nordalpine Europa im frühen 19. Jahrhundert, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2021Rezensiert von Brendan Dooley
Regula Schmid Keeling, Mit der Stadt in den Krieg. Der Reisrodel der Zürcher Constaffel, 1503–1583, Zürich (Chronos) 2022Rezensiert von Jean-Dominique Delle Luche
Maike Schmidt, Jagd und Herrschaft. Praxis, Akteure und Repräsentationen der höfischen vénerie unter Franz I. von Frankreich (1515–1547), Trier (Verlag für Geschichte und Kultur) 2019Rezensiert von Alexander Schunka
Henrik Schwanitz, Von der Natur gerahmt. Die Idee der »natürlichen Grenzen« als Identitätsressource um 1800, Leipzig (Leipziger Universitätsverlag) 2021Rezensiert von Laurent Jalabert
Miriam Speyer, »Briller par la diversité«. Les recueils collectifs de poésies au XVIIe siècle (1597–1671), Paris (Classiques Garnier) 2021Rezensiert von Caroline Mogenet
Angela Strauß, Freigeister und Pragmatiker. Die preußischen Feldprediger 1750–1806, Göttingen (V&R unipress) 2021Rezensiert von Benjamin Marschke
Eveline Szarka, Sinn für Gespenster. Spukphänomene in der reformierten Schweiz (1570–1730), Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2022Rezensiert von Claire Gantet
Fañch Thoraval, Brigitte van Wymeersch (dir.), La musique en Hainaut aux XVIIe et XVIIIe siècles, Turnhout (Brepols) 2021Rezensiert von Elisabeth Natour
Kathrin Utz Tremp, Warum Maria blutige Tränen weinte. Der Jetzerhandel und die Jetzerprozesse in Bern (1507–1509), Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2022Rezensiert von Jan-Hendryk de Boer
Charles-Éloi Vial, Napoléon et les bibliothèques. Livres et pouvoir sous le Premier Empire, Paris (CNRS Éditions) 2021Rezensiert von Sven Ködel
Cécile Vidal (dir.), Une histoire sociale du Nouveau Monde, Paris (Éditions de l’EHESS) 2021Rezensiert von Jan Simon Karstens
Hélène Vu Thanh, Ines G. Županov (ed.), Trade and Finance in Global Missions (16th–18th Centuries), Leiden (Brill Academic Publishers) 2020Rezensiert von Irina Saladin
Jeffrey R. Watt, The Consistory and Social Discipline in Calvin’s Geneva, Rochester, NY (University of Rochester Press) 2020Rezensiert von Markus M. Totzeck
Tobias Winnerling, Das Entschwinden der Erinnerung. Vergessen-Werden im akademischen Metier zwischen 18. und 20. Jahrhundert, Göttingen (Wallstein) 2021Rezensiert von Claire Gantet
Adrien Wyssbrod, De la coutume au code. Résistances à la codification du droit civil à Neuchâtel sous l’Ancien Régime, (Université de Neuchâtel, CIHDDR Centre Interfacultaire d’Histoire du Droit et de Droit Romain) 2019Rezensiert von Peter Arnold Heuser
Simone Zweifel, Aus Büchern Bücher machen. Zur Produktion und Multiplikation von Wissen in frühneuzeitlichen Kompilationen, Berlin/Boston (Walter de Gruyter) 2022Rezensiert von Alberto Cevolini
NEUERE UND NEUESTE GESCHICHTE, 19.-21. JH.
Robert Belot, Daniela Preda (ed.), Visions of Europe in the Resistance. Figures, Projects, Networks, Ideals, Bruxelles (Peter Lang Edition) 2022Rezensiert von Florian Greiner
Leo van Bergen, Eric Vermetten (ed.), The First World War and Health. Rethinking Resilience, Leiden, Boston (Brill Academic Publishers) 2020Rezensiert von Lindsey Harris
Wendelin Brühwiler, Zeichenform und Warenverkehr. Eine Formatgeschichte der Marke, 1840–1891, Konstanz (Konstanz University Press) 2020Rezensiert von Gabriel Galvez-Behar
Emmanuel Droit, Nicolas Offenstadt (Hg.), Das rote Erbe der Front. Der Erste Weltkrieg in der DDR, Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2022Rezensiert von Anne-Marie Corbin
Astrid M. Eckert, Zonenrandgebiet. Westdeutschland und der Eiserne Vorhang, Berlin (Ch. Links) 2022Rezensiert von Anne-Marie Pailhès
Bernhard Gißibl, Katharina Niederau (Hg.), Imperiale Weltläufigkeit und ihre Inszenierungen. Theodor Bumiller, Mannheim und der deutsche Kolonialismus um 1900, Göttingen (V&R) 2021Rezensiert von Bernd-Stefan Grewe
Kirsten Heinsohn, Thomas Kroll, Anja Kruke, Philipp Kufferath, Friedrich Lenger, Ute Planert, Dietmar Süß, Meik Woyke (Hg.), Eliten und Elitenkritik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, Bonn (Dietz) 2021Rezensiert von Werner Bührer
Esther Rahel Heyer, Florence de Peyronnet-Dryden, Hans-Werner Langbrandtner (Hg.), »Als künstlerisch wertvoll unter militärischem Schutz!«. Ein archivisches Sachinventar zum militärischen Kunstschutz im Zweiten Weltkrieg, Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2022Rezensiert von Christina Kott
Frank Jacob, Carsten Schapkow (ed.), Nationalism in a Transnational Age. Irrational Fears and the Strategic Abuse of Nationalist Pride, Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2021Rezensiert von Aline Sierp
Alexander Jehn, Albrecht Kirschner, Nicola Wurthmann (Hg.), IG Farben zwischen Schuld und Profit. Abwicklung eines Weltkonzerns, Marburg (Historische Kommission für Hessen) 2022Rezensiert von Jean-François Eck
Stéphane Péquignot, Yann Potin (dir.), Les conflits d’archives. France, Espagne, Méditerranée, Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2022Rezensiert von Florian Grafl
Barbara Picht, Die »Interpreten Europas« und der Kalte Krieg. Zeitdeutungen in den französischen, deutschen und polnischen Geschichts- und Literaturwissenschaften, Göttingen (Wallstein) 2022Rezensiert von Christine de Gemeaux
Alexander Reichwein, Hans J. Morgenthau und die Twenty Years’ Crisis. Das realistische Denken eines Emigranten im Lichte seines deutschen Erfahrungshintergrundes, Wiesbaden (Springer Fachmedien Wiesbaden) 2021Rezensiert von Julien Genevois
Juliette Rennes, Métiers de rue. Observer le travail et le genre à Paris en 1900, Paris (Éditions de l’EHESS) 2022Rezensiert von Béatrice Ziegler
Fabien Théofilakis (dir.), Les prisonniers de guerre français en 40, Paris (Fayard) 2022Rezensiert von Jean-Michel Turcotte
Perrine Val, Les relations cinématographiques entre la France et la RDA. Entre camaraderie, bureaucratie et exotisme (1946–1992), Villeneuve-d’Ascq (Presses universitaires du Septentrion) 2021Rezensiert von Franck Schmidt
Sigrid Wadauer, Der Arbeit nachgehen? Auseinandersetzungen um Lebensunterhalt und Mobilität (Österreich 1880–1938), Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2021Rezensiert von Marie-Bénédicte Vincent
Laurent Warlouzet, Europe contre Europe. Entre liberté, solidarité et puissance, Paris (CNRS Éditions) 2022Rezensiert von Ines Soldwisch