Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte 70 (2018), 1

Titel der Ausgabe 
Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte 70 (2018), 1
Weiterer Titel 

Erschienen
Luxemburg 2018: Editions Saint-Paul
Erscheint 
viermal im Jahr
Anzahl Seiten
144
Preis
20

 

Kontakt

Institution
Hémecht. Revue d’Histoire luxembourgeoise – transnationale, locale, interdisciplinaire / Zeitschrift für Luxemburger Geschichte – transnational, lokal, interdisziplinär
Land
Luxembourg
c/o
Redaktion Hémecht,Maison des Sciences Humaines, 11, Porte des Sciences, L- 4366 Esch/Belval, Luxemburg
Von
Sonja Kmec

In dem ersten Heft der Hémecht von 2018 wird eine Neuerwerbung der Luxemburger Nationalbibliothek vorgestellt: ein Manuskript aus dem 16. Jahrhundert mit Texten zur Herrschaft Kaisers Karls V. u. a. aus der Feder von Nikolaus Mameranus. Anhand von Privatarchiven werden in einem weiteren Artikel die Aufnahmebedingungen und Prüfungsfragen der Mädchen untersucht, die von 1941-1943 die Nationalpolitische Erziehungsanstalt (Napola) in Luxemburg besuchten. Diese war im großherzoglichen Schloss von Colmar-Berg untergebracht.
In dem lokalgeschichtlichen Teil kommt eine unveröffentlichte Dissertation aus dem Jahr 1956 zu Ehren, die den Ursprung des Kult des hl. Donatus, der in Luxemburg und der Großregion als Wetterheiliger verehrt wird, aufzeigt. Der Autor, Wolfgang Müller (1931-2016), kann aufzeigen, dass der Kult eher auf die Kapuziner denn die Jesuiten zurückzuführen ist und erklärt auch überregionale Zusammenhänge. Eingeleitet und in den Kontext der heutigen Forschung eingebettet wird diese Studie von Thomas Gergen.
Vier Studierende stellen ihre Dissertationen vor: Fabienne Meiers beschäftigte sich mit der Bedeutung des Reitverkehrs für die mittelalterliche Kommunikation und seine Auswirkungen auf die Stadt Luxemburg; Michèle Platt untersuchte die Rolle der kleinen Städte im mittelalterlichen Städtenetz des Herzogtums Luxemburg; Jérôme Courtoy befasste sich mit Graf Peter-Ernst von Mansfeld als Luxemburger Erinnerungsort; Eva Maria Klos verglich die unterschiedlichen Erinnerungskulturen in Bezug auf die Zwangsrekrutierten im Großherzogtum, in Elsass-Lothringen und in Neubelgien miteinander.
Den Abschluss des Heftes bilden 15 Buchbesprechungen, die von der gallo-römischen Archäologie (Theater von Dalheim) über die Abtei St. Maximin vor Trier, die Orvaler Handschriften, den Romzug Heinrichs VII., die napoleonische Politik zwischen Rhein und Maas bis zur Geschichte der freien Gewerkschaften und des Kinos Utopia usw. reichen. Zwei weitere Rezensionen stammen aus dem Bereich der Philologie und betreffen ein Buch über Batty Weber und ein weiteres über die Stellung des Deutschen in Luxemburg.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Geschichte

Max Schmitz
Titel Die Brüder Mameranus und die Herrschaft Karls V. in einem Neuzugang der luxemburgischen Nationalbibliothek (Ms 871) [Between print and manuscript. The Mameranus brothers and the reign of Charles V in a new acquisition made by the National Library of Luxembourg (Ms 871)], S. 5-15

The contribution describes a recent and valuable acquisition made by the National Library of Luxembourg. Ms 871 is a manuscript that contains three works on the reign of emperor Charles V (1500-1558). The first text on the election and coronation of Charles V was prefaced by Nicolaus Mameranus and written by Georgius Sabinus (in name, but actually by his father-in-law, Philippus Melanchton). The second one, on the coronation of the emperor, was authored by Hartmannus Maurus. They had been published in print in 1544 and 1523 respectively, and were both reprinted in 1550 by Henricus Mameranus. The third text is a history of the abdication of Charles V by Wilhelmus Godelevaeus, first printed in a collective volume edited by Simon Schardius in 1574. The article shows that the manuscript is not a template for a specific print version, but rather constitutes a selective copy of the 1574 volume, which in turn was drawing on the 1550 print by H. Mameranus. A detailed analysis allows to date the manuscript somewhere between the 1570s and 1580s for the first two texts, with an early seventeenth-century addition being the third text. The article traces the provenance of the manuscript all the way back to the Convento de los Trinitarios Calzados, a monastery in Madrid, and follows its trail to nineteenth-century England and late twentieth-century Minnesota until its acquisition made by the National Library of Luxembourg. The interest of the latter being motivated by the origins of the Mameranus brothers: the town of Mamer, close to Luxembourg City.

Gast Mannes
„Komm sofort nach Hause! Mutti.“ Das Ausleseverfahren der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt (NPEA) Colmar-Berg in den Jahren 1941 bis 1943 anhand unveröffentlichter Aufnahmeprüfungen von abgelehnten Schülerinnen [„Come home straight away! Mummy.” The selection process of the National Political Education Institute (Nationalpolitische Erziehungsanstalt, NPEA) Colmar-Berg in the period 1941-1943 based on unpublished selection tests by declined female pupils], S. 17-40

After the occupation of Luxembourg in May 1940, a NPEA-boarding school that functioned as a grammar school with a focus on languages and home economics was founded on 22 April 1941 in the castle of Colmar-Berg. It was planed for the school to host approximately 120 pupils, but the construction was not entirely finished in 1944. The school was operational for barely three years. The records pertaining to the NPEA are generally scarce and fragmentary; documentary resources are dispersed, because the files of the NPEA-inspectorate have been destroyed at the end of the war. The significance of the available source material of 34 student files, which stems from a private archive and which is here being assessed for the first time, cannot be valued highly enough. Each file contains the correspondence of the parents or the tutor, respectively, with the NPEA, the application form of the pupil with a photograph, the personal questionnaire of the student and the parents, the handwritten curriculum vitae of the pupil, the medical report, the ethnic investigation report, the handwritten test material in the subjects German, English and Mathematics, the test-results in these subjects, the test protocol in school sports, and the data sheet pertaining to the judgement on the pupil’s general aptitude. In contrast to widespread opinion, neither „racial characteristics“ nor „Arian features“ were crucial to the acceptance into the NPEA, but the display of physical prowess and furthermost intellectual achievements.

Lokalgeschichte

Wolfgang Müller
Wetterheiliger der Großregion: Donatus von Münstereifel in Luxemburg und im Bistum Trier. Mit Ergänzungen von Thomas GerGen und Joachim conrad [A Saint Responsible of the Weather and His Veneration in the Great Region: Donatus of the Münstereifel in Luxembourg and the Bishopric of Trier], S. 41-85

This article tries to explain the historical roots of the cult of Holy Donatus, the saint for good weather in the Great Region of SaarLorLux. It sheds light on the exact content of the legend as well as the different miracles (above all the rain miracle). Moreover, it contributes to show that, at the beginning, the Capucine friars had a huge interest to write down the legend of Holy Donatus and that the role the Jesuits played was minor. To be continued in the next issues.

Forschungsberichte
S. 87-102

Fabienne Meiers
Reiten van der stede wegen. Dienstliche Mobilität und städtische Kommunikation im Spiegel der Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg (1388–1500) mit besonderer Betonung des Reitverkehrs. Dissertation im Fach Geschichte an der Universität Luxemburg 2017; Betreuer: Prof. Dr. Michel Pauly

Michèle Dorothy Platt
Die Rolle kleiner Städte und zentraler Orte im mittel alterlichen Herzogtum Luxemburg. Dissertation im Fach Geschichte an der Universität Luxemburg 2017; Betreuer: Prof. Dr. Michel Pauly

Jérôme Courtoy
Mansfeld. Ein luxemburgischer Erinnerungsort. Masterabschlussarbeit im Fach europäische Zeitgeschichte an der Universität Luxemburg, 2017. Betreuer: Ass. Prof. Dr. Sonja Kmec und Jean-Luc Mousset, Ehrenkonservator des MnHA

Eva Maria Klos
Umkämpfte Erinnerungen. Die Zwangsrekrutierung im Zweiten Weltkrieg in Erinnerungskulturen Luxemburgs, Ostbelgiens und des Elsass (1944-2015). Promotionsarbeit unter der Leitung von Prof. em. Jean-Paul Lehners und Prof. Dr. Lutz Raphael, Universität Luxemburg, Universität Trier, 2017

Buchbesprechungen
S. 103-142

(Volltext einsehbar auf recensio.net)

Christine Ruppert, Rezension zu:
Archaeologia Luxemburgensis – Bulletin du Centre National de Recherche Archéologique, Nr. 1 – 2014 (ISBN 978-2-87-985329-1); Nr. 2 – 2015; Nr. 3 – 2016, ISSN 2354-5526, 20 € je Ausgabe.

Christine Ruppert, Rezension zu:
Peter Henrich, mit Beiträgen von Petra Held, Corina Knipper und Kurt W. Alt, Das gallorömische Theater von Dalheim „Hossengronn“ Luxemburg (Dossiers d’archéologie XV Musée national d’histoire et d’art / Centre national de recherche archéologique), Luxembourg 2015, 431 S., 161 Abb., zahlreiche Fundzeichnungen, 19 beigelegte Faltpläne; ISBN 978-2-87-985317-8; 35 €.

Michel Pauly, Rezension zu:
Bertram Resmini (Bearb.), Die Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier (Germania Sacra, Dritte Folge 11,1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier: Das Erzbistum Trier, 13), Berlin/Boston: De Gruyter Akademie Forschung, 2016, 2 Bände, 1461 S., 20 Abb., 3 Faltkarten; ISBN 978-3-11-040944-4; 239,95 €.

Thilo Schiermeyer, Rezension zu:
Jean-Pierre Lémant / Cédric Moulis (dir.), Le Château des fées de MontcyNotre-Dame. Archéologie d’un site de l’an mil (coll. Archéologie, Espace, Patrimoines), Nancy: PUN – Éditions Universitaires de Lorraine, 2016, 223 p.; ISBN 978-2-8143-0284-6; 15 €.

Max Schmitz, Rezension zu:
Die Orvaler Handschriften bis zum Jahr 1628 in den Beständen der Bibliothèque nationale de Luxembourg und des Grand Séminaire de Luxembourg, Teil 1 und 2, beschrieben von Thomas Falmagne unter Mitwirkung von Luc Deitz, Wiesbaden: Harrassowitz, 2017; 380+471 S.; ISBN: 978-3-447-108164; 186,90 €.

Uwe Tresp (Düsseldorf), Rezension zu:
Rom 1312. Die Kaiserkrönung Heinrichs VII. und die Folgen. Die Luxemburger als Herrscherdynastie von gesamteuropäischer Bedeutung, hrsg. v. Sabine Penth und Peter Thorau (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii, Bd. 40), Köln/Weimar/ Wien: Böhlau Verlag, 2016; XVI+489 S.; ISBN 978-3-412-50140-2; 65 €.

Christa Birkel, Rezension zu:
Bauch, Martin/Burkhardt, Julia/Gaudek, Tomáš/Žu ºrek, Václav (Hg.), Heilige, Helden, Wüteriche. Herrschaftsstile der Luxemburger (1308-1437) (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters; Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii, 41), Köln/Weimar/Wien 2017, 449 S.; ISBN 978-3-412-50164-8; 55 €

Jean-Luc Fray (Clermont-Ferrand), Rezension zu:
Regesten der Markgrafen von Brandenburg aus dem Hause Luxemburg. Karl IV., Sigismund und Johann sowie deren Hauptmänner, 1373-1415, bearb. von Franziska Heidemann (Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit, 13), Warendorf: Fahlbusch Verlag, 2016, XVII + 383 S.; ISBN 978-3-925522-27-7; 72 €.

Michel Pauly, Rezension zu:
Jamez, Finetti et les autres. Origine de la Ville de Luxembourg et atlas des plans et profils des bâtiments militaires de la Ville de Luxembourg, vol. I, Luxembourg: Frënn vun der Festungsgeschicht Lëtzebuerg a.s.b.l., 2014; 247 p.; ISBN 978-2-919896-03-5; 130 €.

Norbert Franz (Wiesbaden), Rezension zu:
Pierre Horn, Le défi de l’enracinement napoléonien entre Rhin et Meuse, 1810-1814. L’opinion publique dans les départements de la Roër, de l’Ourthe, des Forêts et de la Moselle (Pariser Historische Studien, 107), Berlin/Boston: Walter de Gruyter Verlag, 2017; 474 S.; ISBN 978-3-11-041519-3; 49,95 €.

Stefan Heinz (Wittlich), Rezension zu:
Cercle Luxembourg 1909 - 2010, hrsg. von der Agence luxembourgeoise d’action culturelle. Luxembourg 2016; 150 S.; ISBN: 9789995991180; 25 €.

Jean-Marie Majerus, Rezension zu:
100 Joer fräi Gewerkschaften 1916-2016 – Contributions à l’histoire du mouvement syndical luxembourgeois, Esch-sur-Alzette : Le Phare, 2016 ; 500 p.; ISBN 978-99959-940-9-9; 47 €.

Sonja Kmec, Rezension zu:
Gunter Altenkirch, Volks- und Aberglauben. Gegenständliche Belege aus dem Saarland und angrenzenden Gebieten. Saarbrücken: Geistkirch Verlag, 2017‚ 215 S.; ISBN: 978-3-946036-70-8; 37,80 €.

Bénédicte Rochet (Namur), Rezension zu:
Yves Steichen, UTOPIA. Une passion pour le Septième Art. Du Ciné-Club 80 au Groupe Utopia, Luxembourg, 2017‚ 212 p. ; ISBN 978-99959-0-148-6; 20 €.

Sébastian Thiltges, Rezension zu:
Anne-Marie Millim (Hg.), Batty Weber. Werk und Wirkung, Mersch: Centre national de littérature, 2017, 335 S.; ISBN 978-2-919903-56-6; 25 €.

Kristian Naglo (Marburg), Rezension zu:
Fabienne Scheer, Deutsch in Luxemburg. Positionen, Funktionen und Bewertungen der deutschen Sprache (Tübinger Beiträge zur Linguistik), 416 S.; Tübingen: Narr/Francke/attempto Verlag 2017; ISBN 978-3823380979; 78 €.

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger