Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte 72 (2020), 3

Titel der Ausgabe 
Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte 72 (2020), 3

Erschienen
Erscheint 
viermal im Jahr
Anzahl Seiten
144 S.
Preis
€ 22,00

 

Redaktion Hémecht

Institution
Hémecht. Revue d’Histoire luxembourgeoise – transnationale, locale, interdisciplinaire / Zeitschrift für Luxemburger Geschichte – transnational, lokal, interdisziplinär
Land
Luxembourg
PLZ
L- 4366
Ort
Esch/Belval
Straße
Maison des Sciences Humaines, 11, Porte des Sciences
Von
Kmec, Sonja

Eröffnet wird die Nummer mit dem zweiten Teil der umfangreichen Studie des jungen Historikers Philippe Moulin über „Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnshof der Grafen von Luxemburg im 13. Jahrhundert“, wobei diesmal der Lehnshof im Vordergrund steht. Vier Karten dokumentieren den weiten Einzugsbereich der Vasallen.

Ein weiterer Artikel untersucht objektbiographisch zwei Paukenbehänge, welche heute im Musée 3 Eechelen in Luxemburg-Stadt ausgestellt sind. Der Museumsmitarbeiter Ralph Lange geht der kniffligen Frage nach Herkunft und Datierung dieser Behänge, auf denen das Wappen der englischen Könige des 18. Jahrhunderts prangt, nach.

Das Heft umfasst auch die Zusammenfassungen von vier Masterarbeiten werden vorgestellt: Sébastien Vecchiato beschäftigte sich mit den Luxemburgern in der französischen Fremdenlegion (1831-1914), Thomas Woloszyn mit der Geschichte der Luxemburger Eisenbahn in den ersten 40 Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, Claude Ewert mit den Beziehungen der EWG zur Sowjetunion (1958-1972) und Liz Lambert mit Entstehung und Auswirkungen des Säkularisierungsprozesses in Luxemburg. Ausserdem stellt Caroline Döhmer ihre Doktorarbeit über verschiedene Aspekte der Syntax im Lëtzebuergeschen vor.

Nicht weniger als 17 Rezensionen beschließen das mit 144 Seiten außergewöhnlich umfangreiche Heft. Sie betreffen Bücher zur Archäologie, zu den ottonischen Königinnen, zu Kaiser Sigismund, zu Raumkonzepten der Frühen Neuzeit, zum Luxemburger Humanisten Bartholomäus Latomus, zu den hierzulande verwendeten Kanonen, zur Diözesangeschichte, zur gescheiterten Republik von 1919, zur Geschichte Neubelgiens zwischen 1919 und 1945, zum Luxemburger Diplomaten Hugues Le Gallais, zum NS-Architekten Hubert Ritter, zum US-Fotoreporter Tony Vaccaro, zur Geschichte von Bastendorf, Fouhren und Tandel und zu den Pseudonymen Luxemburger Schriftsteller.

Nach 125 Jahren wird die Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte. Transnational, lokal, interdisziplinär im Übrigen nicht mehr vom St.-Paulus-Verlag publiziert, sondern von OSSA in Niederanven gedruckt und vertrieben.

Im Buchhandel erhältlich oder durch Überweisung von 22 € + 3 € (Portokosten) auf das Konto von Office Services S.A., IBAN LU71 0030 0027 6990 2000, BIC BGLLLULL mit dem Vermerk Hémecht 2020/3. Das Heft oder ein Abonnement auf die vier Hefte pro Jahr (50 €; Studierende: 25 €) kann auch bestellt werden über die Emailadresse info@ossa.lu.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Geschichte

Philippe MOULIN
Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnshof der Grafen von Luxemburg im 13. Jahrhundert (Teil 2) [Feudal law, feudal policy and feudal court of the counts of Luxembourg in the 13th century], S. 263–323

The feudal system in the medieval county of Luxembourg is a rather unknown and little explored aspect of Luxembourgish history. This research has the goal to clarify this issue for the 13th century by analysing the feudal law, policy and court of the counts of Luxembourg in comparison to neighbouring principalities. This article covers the second part of the research, and deals with the feudal policy and analyses the feudal court of the counts of Luxembourg. Concerning the feudal policy the focus lies on the different clauses in feudal contracts, concerning for example the opening of castles, and the monetarisation of the feudal system. The last chapter analyses the size, structure and role of the feudal court of the counts of Luxembourg. Moreover, this second part of the research contains maps depicting the active fiefs of the counts between 1200 and 1310.

Ralph LANGE
A Banner Saga: Dating the Dress of Kettledrums through Comparison and Context, S. 324–347

Im Musée Dräi Eechelen in Luxemburg sind zwei Paukenbehänge ausgestellt, auf denen das Wappen der englischen Könige des 18. Jahrhunderts prangt. Sie umspannten einst die Pauken der Household Cavalry, der Gardekavallerie im Dienst der Monarchen Großbritanniens. Über die außerordentlichen Objekte – die einzigen außerhalb Großbritanniens – ist nichts Weiteres bekannt. Der Forschungsstand zu dieser Art von Textilien ist verwaist. Daher befasst sich dieser Artikel mit einer gründlichen Untersuchung, die über eine historische Einordnung und kunsthistorische Stilanalyse zu einer Datierung auf 1730–1751 gelangt. Die Provenienz der Paukenschürzen wird anhand einer auf komparativer „heritageisation theory“ fußenden Argumentation über die Mobilität von Trophäen aus Textil rekonstruiert. Diese Fallstudie stellt ein hermeneutisches Angebot für weiterführende interdisziplinäre Studien.

Forschungsberichte

Sébastien VECCHIATO
Faire son service militaire à l’étranger, une alternative à la migration économique ? Exemple à travers les Luxembourgeois ayant effectué leur service militaire à la Légion étrangère (1831–1914). Mémoire de master en histoire soutenue à l’Université du Luxembourg sous la direction de Dr. Thomas Kolnberger. S. 348–351

Thomas WOLOSZYN
L’histoire des Chemins de Fer Luxembourgeois entre 1946 et 1984: L’émergence du premier acteur des transports publics nationaux. Mémoire de master en histoire européenne contemporaine, Université du Luxembourg, 2019; directeurs de thèse : Ass.-Prof. Dr. Denis Scuto et Dr. Sébastien Moreau, S. 352–353

Claude EWERT
The Gaze to the East (Establishing EEC–USSR Relations 1958–1972). Master’s Dissertation in Contemporary European History, University of Luxembourg 2019; supervised by Dr Spero Paravantis, S. 354–356

Liz LAMBERT
#LetzFirm vs. Fräiheet.lu. Entstehung und Auswirkungen des Säkularisierungsprozesses in Luxemburg. Abschlussarbeit im Master Religionswissenschaft an der Universität Bremen, 2019. Erstgutachterin: Prof. Dr. Gritt Klinkhammer, S. 357–359

Caroline DÖHMER
Aspekte der luxemburgischen Syntax. Dissertation im Fach luxemburgische Linguistik an der Universität Luxemburg 2017; Betreuer: Prof. Dr. Peter Gilles, S. 359–363

Buchbesprechungen
(Volltext einsehbar auf recensio.net)
S. 364–399

Nina Janz, Rezension zu:
Ewige Ruhe? Grabkulturen in Luxemburg und den Nachbarregionen / Concession à perpétuité? Culture funéraires au Luxembourg et dans les régions voisines, hg. v. Sonja KMEC, Robert L. PHILIPPART, Antoinette REUTER, Luxembourg : Capybarabooks, 2019, 351 S., ISBN 978-99959-43-23-3 (als e-Book : 978-99959-43-25-7); 39 €.

Thierry Groff, Rezension zu:
Matthias PAULKE, Archäologischer Rundgang durch Luxemburg (Livret du Patrimoine du CNRA, 2), Luxemburg 2019, 130 S.; ISBN: 978-28798-5-535-6; 17 €.

Marcello Ghetta, Rezension zu:
Thermae in context, the Roman bath in town and life. Actes du colloque de Dalheim, Luxembourg, 21 au 24 février 2013 (Archaeologia Mosellana 10), 2018, sous la direction de Heike PÖSCHE, Andrea BINSFELD et Stefanie HOSS, Luxemburg 2018; 348 p.; ISBN 978-2-87985-353-6; 38 €.

Hérold Pettiau, Rezension zu:
Simon MACLEAN, Ottonian Queenship, Oxford: Oxford University Press, 2017, xiv + 247 p.; ISBN 978-0-19-880010-1; 65£.

Christa Birkel, Rezension zu:
Joachim SCHNEIDER, Eberhard Windeck und sein „Buch von Kaiser Sigmund“. Studien zu Entstehung, Funktion und Verbreitung einer Königschronik im 15. Jahrhundert (Geschichtliche Landeskunde, 73), Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2018, 369 S.; ISBN 978-3-515-12059-3; 62 €.

Anne-Katrin Kunde, Rezension zu:
Veronika PROSKE, Der Romzug Kaiser Sigismunds (1431-1433). Politische Kommunikation, Herrschaftsrepräsentation und -rezeption (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii, 44), Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag, 2019; VIII, 447 S., 1 Karte, 33 farb. Abb.; ISBN 978-3-412-50032-0; 50 €.

Martin Uhrmacher, Rezension zu:
Andreas RUTZ, Die Beschreibung des Raums. Territoriale Grenzziehungen im Heiligen Römischen Reich (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel im Mittelalter und Früher Neuzeit, 47), Köln / Weimar / Wien: Böhlau, 2018; 583 S., 20 farb. Abb.; ISBN 978-3-412-50891-3; 80 €.

Thomas Kolnberger, Rezension zu:
Et wor emol e Kanonéier. L’artillerie au Luxembourg, hg. v. MNHA (Musée National d’Histoire et d’Art) durch François REINERT (Publications du Centre de documentation sur la forteresse de Luxembourg auprès du MNHA, 7), Luxembourg 2019; 272 S.; ISBN 978-2-87985-617-9; 33 €.

Bernhard Schneider, Rezension zu:
Georges HELLINGHAUSEN, Kleine Diözesangeschichte Luxemburgs, Münster/Westf.: Aschendorff Verlag, 2020; 180 S.; ISBN 978-3-402-24666-5; 19,80 €.

Mo Hamdi, Rezension zu:
Henri WEHENKEL, La république trahie, Luxembourg : Éditions d’Lëtzebuerger Land, 2019; 191 p. ; ISBN 978-99959-949-6-9 ; 29 €.

Marc Schoentgen, Rezension zu:
Carlo LEJEUNE, Christoph BRÜLL, Peter M. QUADFLIEG (Hg.), Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Bd. 4: Staatenwechsel, Identitätskonflikte, Kriegserfahrungen (1919-1945), Eupen: Grenz-Echo Verlag, 2019; 399 S., zahlr. Abb.; ISBN 978-3-86712-139-2; 29,95 €.

Vincent Artuso, Rezension zu:
Paul SCHMIT, Un diplomate luxembourgeois hors pair. L’ambassadeur Hugues Le Gallais dans la tourmente de la Seconde Guerre mondiale, Luxembourg : Editions Saint-Paul, 2019; 464 p. ; ISBN 978-99959-2-047-0 ; 25 €.

Sandra Camarda, Rezension zu:
Marco WEITEN and Tony VACCARO, Tony Vaccaro: Soldier with a Camera. Lions Club Luxembourg-Country 50e anniversaire: 1967–2017. Luxembourg: Lions Club Luxembourg-Country, 2017; 155 p. + 1 DVD-ROM; ISBN 978-99959-0-315-2; 35 €.

Jochen Zenthöfer, Rezension zu:
Commune de Tandel (Hg.), Die Gemeinden Bastendorf, Fouhren, Tandel, 5 Bände, Commune de Tandel: Eigenverlag, 2019; 2121 S.; ISBN: 978-2-9199596-1-7, 125 € (oder 30 € pro Band).

Marc Schoentgen, Rezension zu:
Nicole SAHL, Kleines ABC der Pseudonyme in Luxemburg, Mersch: Centre national de littérature, 2018; 351 S.; ISBN 978-2-919903-62-7; 25 €.

Weitere Hefte ⇓