Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte 72 (2020), 1

Titel der Ausgabe 
Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte 72 (2020), 1
Weiterer Titel 

Erschienen
Luxemburg 2020: Editions Saint-Paul
Erscheint 
viermal im Jahr
ISBN
0018-0270
Anzahl Seiten
128 S.
Preis
€ 22,00

 

Kontakt

Institution
Hémecht. Revue d’Histoire luxembourgeoise – transnationale, locale, interdisciplinaire / Zeitschrift für Luxemburger Geschichte – transnational, lokal, interdisziplinär
Land
Luxembourg
c/o
Redaktion Hémecht,Maison des Sciences Humaines, 11, Porte des Sciences, L- 4366 Esch/Belval, Luxemburg
Von
Kmec, Sonja

2018 fand Georg Kabierske in der Albertina in Wien eine bislang unbekannte, extrem genaue Ansicht der Stadt Luxemburg im Jahr 1753, die dem Artilleriehauptmann Wenzel Callot zu verdanken ist. Die Ansicht wird zurzeit auf der Internetseite des Lëtzebuerg City Museum gezeigt. In der neuesten Ausgabe der Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte. Transnational, lokal, interdisziplinär wird die Zeichnung von drei Autoren aus unterschiedlicher Perspektive kommentiert: Guy Thewes stellt die zum Teil idealtypischen Merkmale der Festungsstadt nach ihrem Wiederaufbau im 18. Jahrhundert heraus. Änder Bruns untersucht die Darstellung der Festungsbauten zur Seite von Clausen und Pfaffenthal und macht auf etliche bislang unbekannte Elemente aufmerksam. Benoît Reiter beschäftigt sich mit dem Mansfeld-Schloss, für das die Zeichnung eine ikonographische Lücke zwischen dem späten 17. und dem frühen 19. Jahrhundert füllt.

Anschließend arbeitet Catherina Schreiber die Gestaltung des Turnunterrichts im 19. und 20. Jh. im Spannungsverhältnis zwischen nationalen Identitätspolitiken und dem individuellen Körper heraus. In der Rubrik Forschungsberichte stellt Bernhard Schmitt die jüngst online gegangene Datenbank des Diözesanarchivs vor, bevor drei Studierende ihre Master- bzw. Promotionsarbeiten zusammenfassen: Lena Gratias hat über die Grundschulen im Herzogtum Luxemburg im 17. und 18. Jahrhundert gearbeitet, Richard Seiwerath über das Verhältnis zwischen deutschen Besatzungstruppen und Luxemburger Bevölkerung während des Ersten Weltkriegs und Olivier Boussong über die im französischen Maquis aktiven Luxemburger während des Zweiten Weltkriegs.

Im Rezensionsteil reichen die besprochenen 15 Bücher vom Mittelalter (der Chronist Peter von Zittau, die Schlacht von Crécy) über die Einführung des allgemeinen Wahlrechts und die Arbeiten der Abgeordneten, internationale Stahlkartelle und Schülerzeitungen bis zu Astrid Lulling, Thierry Van Werveke und Superjhemp u.a.m.

Hémecht 2020/1. broschiert, 16,5 x 24,5 cm, 128 Seiten. ISSN: 0018-0270.
Preis: 22,00 €.
Im Buchhandel erhältlich oder durch Überweisung von 22 € + 3 € (Portokosten) auf das Konto der Editions Saint-Paul bei der BCEE: LU61 0019 1300 6666 4000 mit dem Vermerk Hémecht 2020/1. Das Heft oder ein Abonnement auf die vier Hefte pro Jahr (50 €; Studierende: 25 €) kann auch bestellt werden über die Emailadresse csc@wort.lu

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Geschichte

Georg Kabierske
La vue Callot de Luxembourg de 1753. Découverte et présentation du dessin [The Callot drawing of Luxembourg in 1753. Discovery and presentation], S. 17–22

The author discovered in 2018 at the Albertina in Vienna an unknown drawing of the city of Luxembourg, dating from 1753, measuring 213 x 35.3 cm. It is signed by W. Callot, presumably Wenzel von Callot, officer of the Austrian army (1705 –1785), who draw it at the order of the prince of Liechtenstein, who inspected the artillery in Luxembourg in 1752.

Guy Thewes
La ville de Luxembourg au milieu du 18e siècle [The city of Luxembourg in the middle of the 18th century], S. 23–28.

The city as it appeared in the mid-18th century is a city rebuilt after the siege of 1684. The view of Callot reveals the main features of the settlement, which in the upper town is very dense. Most of the houses have three levels to which is added a floor under the attic. The roofs are generally four-sided and covered with slate. All the houses are built of stone. In Pfaffenthal, the houses are more humble, less high, with at most two storeys and simple gable roofs. The architecture reflects the social structure of the district, which is inhabited by craftsmen and day labourers.

Callot’s design shows that there is little space left for the civilian population, as the military have appropriated much land for their needs. Yet Callot’s intention was not to represent the housing conditions in a fortress town. Despite a realistic rendering of the architecture, the overall view remains stereotypical. The drawing corresponds to an idealized image of the city.

Änder Bruns
Die Darstellung der Festung Luxemburg und ihrer Garnisonsbauten in der Zeichnung von Wenzel Callot, 1753 [The presentation of the fortress of Luxembourg and its garrison buildings in the drawing of Wenzel Callot, 1753], S. 29–50.

In 1753, the Austrian artillery captain Wenzel Callot produced a very accurate panorama of the fortified city of Luxembourg between Eich and Neudorf as seen from the height of Fort Obergrünewald on Kirchberg. The pencil drawing includes the latest fortifications and military buildings constructed by the Austrians and confirms the precise locations of some of the lesser buildings. It also fills an important gap in the series of known city views between 1730 and 1790. Even barely discernible places on the far horizon like the location of military mining experiments near Hamm are indicated and can be confirmed for the first time.

The article unravels in detail the two enclosed legends and establishes a third one based on a fortress plan shown picture in picture in the drawing. The different buildings are linked to their plans in the respective archives in Luxembourg and abroad.

Benoît Reiter
Le château de Mansfeld et ses jardins dessinés par Wenzel Callot. Une représentation réaliste ou fantaisiste ? [Mansfeld’s castle and its gardens drawn by Wenzel Callot: a realistic or imaginery view?], S. 51–60.

The Callot drawing of the city of Luxembourg (1753) constitutes a missing link between the views of Mansfeld’s castle dating back to 1684 and those of the beginning of the 19th century (for example by Martin Boitard aîné, 1802). Jacques Pennier and Adam Frans Van der Meulen show us the castle and the gardens largely destroyed by the war of 1683 and 1684. In 1802, parts of the castle had been rebuilt as a set of rather small houses, following large and final destructions of the Renaissance castle ordered by the Crown. Did Wenzel Callot, an Austrian artillery officer, draw a somehow realistic picture of Mansfeld’s castle and gardens, or is it a fantasy view ? This article shows that written and archaeological sources confirm the Callot drawing, which shows the castle buildings in a rather bad shape, while the gardens leased to tenants are well maintained. Some details remain nonetheless questionable, as for example the southeast tower and aviary island are missing.

Catherina Schreiber
Shaping the Citizen Body. Turnen and the Construction of Citizenship in 19th and 20th Century Luxembourg, S. 61–78.

Der Artikel arbeitet die Gestaltung des Turnunterrichts im 19. und 20. Jh. im Spannungsverhältnis zwischen nationalen Identitätspolitiken und dem individuellen Körper heraus, bei der Körper auf der Grundlage von Taxonomien wie Geschlecht, sozialem Status, Alter und Region klassifiziert wurden. Zunächst untersucht der Artikel, wie Turnen über bildungspolitische Eliten-Netzwerke in die luxemburgische Ober- und Mittelschichtgesellschaft und in die Eliteschulen eingeführt wurde und welche grundlegenden nationalen und bürgerlichen Aufgaben diesen Netzwerken und ihren gymnastischen Aktivitäten im Prozess der Nationsbildung zugeschrieben wurden.

Sodann wird untersucht, wie über mehrere Jahrzehnte gescheiterter Reformen Turnen letztlich seinen Platz im öffentlichen Schulsystem fand. Im Anschluss wird anhand von Lehrplänen, Schulbüchern und Beispielstunden die Gestaltung des Turnens demonstriert und seine Funktion als vereinheitlichende und differenzierende soziale Technologie nachgewiesen. Schließlich werden die Schulgymnastikfeste am Ende des Schuljahres betrachtet. Diese Feste unterscheiden sich in ihren Charakteristika deutlich von den Turnübungen in der Schule durch eine ausgeprägte Konkurrenz zwischen Individuen, Schulen und Gemeinden. Besonderes Augenmerk wird auf die Analyse der Pressefotografie gelegt, insbesondere auf die Rollenzuschreibungen und performativen Aspekte, die mit der Körperdynamik und dem äußeren Erscheinungsbild verbunden sind. Aus verschiedenen historiographischen Blickwinkeln wird so nachgewiesen, wie das Turnen der Konstruktion der Bürger diente und nicht nur ihren Körper formte, sondern auch die Erwartungen einer Öffentlichkeit, welche körperlichen Merkmale für bestimmte Bürger als angemessen galten.

Forschungsberichte

Bernhard Schmitt
Diözesanarchiv Luxemburg. Die Online-Datenbank des Diözesanarchivs Luxemburg – Ein Leitfaden, S. 79–81

Lena Gratias
L’éducation élémentaire dans les petites écoles du duché de Luxembourg aux XVIIe et XVIIIe siècles. Mémoire de master en histoire des mondes germaniques, Université de Strasbourg, 2019, directeur : Éric Hassler, S. 81–85

Richard Seiwerath
Occupés et occupants. La population luxembourgeoise et les troupes allemandes 1914–1918. Thèse de doctorat en histoire soutenue à l’Université de Liège en 2019 sous la direction des professeurs Francis Balace et Philippe Raxhon, S. 85–88

Olivier Boussong
« Les Luxembourgeois engagés dans les maquis français (1940–1945) ». Les parcours des Luxembourgeois de leur départ au Grand-Duché, leurs missions en France, jusqu’à leur retour après la Libération. Mémoire de master en histoire des mondes germaniques, Université de Strasbourg 2019; directrice: Assoc. Prof. Dr Ségolène Plyer, S. 88–91.

Buchbesprechungen (Volltext einsehbar auf recensio.net)
S. 93–124

Pierre Monet, Rezension zu:
Bĕla Marani-Morarová, Peter von Zittau. Abt, Diplomat und Chronist der Luxemburger (Vorträge und Forschungen, Sonderband 60), Ostfildern: Thorbecke, 2019; 630 p.; ISBN: 978–3–7995–6770–1; 79 €.

Pit Péporté, Rezension zu:
Michael Livingston and Kelly DeVries (eds.), The Battle of Crécy: A Casebook, Liverpool: Liverpool University Press, 2015, 524 p.; ISBN 978–1–781–38270–7; £80 (Hardcover), £ 25 (Paperback).

Isabelle Guyot-Bachy, Rezension zu:
Victor Servais, Les Annales Historiques du Barrois de 1411 à 1431 sous les règnes d’Édouard III, Louis et René Ier, ducs de Bar. Édité par Jean-Pierre Bardot, Gérard Giuliato, Nancy : PUN, Éditions universitaires de Lorraine, 2019, 590 p. ; ISBN 9782814305298 ; 19 €.

Anna-Lena Högenauer, Rezension zu:
… La volonté de la Chambre qui est la volonté du pays – Un florilège de débats parlementaires luxembourgeois (1848–2008), éd. p. Claude Frieseisen, Marie-Paule Jungblut, Michel Pauly, Luxembourg: Imprimerie Centrale, 2019 ; 456 S. ; ISBN 978–2–87978–215–7 ; 20 €.

Jean-Marie Majerus, Rezension zu:
Die vielen Gesichter des Jahres 1918. The many faces of 1918: downfall, new beginning, liberation, pause in the European civil war, Luxemburg: Imprimerie Centrale, 2018; 144 S.; nicht im Handel.

Anna-Lena Högenauer, Rezension zu:
#Wielewatmirsinn – 100 Joer Allgemengt Wahlrecht, hrg. v. Claude Frieseisen, Régis Moes, Michel Polfer, Renée Wagener (Publications du Musée national d’histoire et d’art, 41), Luxemburg : Chambre des Députés / Musée national d’histoire et d’art, 2019; 279 S.; ISBN: 978–2–87985–629–2 ; 32 €.

Marc Birchen, Rezension zu:
Paul Feltes, Le Luxembourg, l’Europe et les cartels internationaux de l’acier (1929–1939). Entre concurrence coupe-gorge et marché régulé (Terres rouges – Histoire de la sidérurgie luxembourgeoise, 6/1 et 6/2), Luxembourg 2018 ; 522 p. ; ISBN 978–2–919773–21–3 ; 45 €.

Charel Roemer, Rezension zu:
Marc Birchen, Schülerzeitungen im Spiegel der Zeit, Luxemburg: Fondation Lydie Schmit, 2018; 208 S.; ISBN 978–2–919908–15–8; 30 €.

Norbert Franz, Rezension zu:
Matias Gardin, Thomas Lenz (Hg.), Die Schule der Nation. Bildungsgeschichte und Identität in Luxemburg, Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 2018; ISBN 97–3–7799–3771–5; 39,95 €.

Fabian Trinkaus, Rezension zu:
Karin Priem / Frederik Herman (ed.): Fabricating modern societies. Education, bodies, and minds in the age of steel (Studies in global history, 37), Leiden: Brill, 2019; XVIII+246 pp.; ISBN 978–90-04–34423–5 (hardback), 99 €; ISBN 978–90-04–41051-0 (e-book), free access on https://brill.com/view/title/34600?lang=en.

Tobias Vetterle, Rezension zu:
Astrid Lulling, Mein Leben als Frau in der Politik. Autobiographie, Luxemburg: Schortgen Bookprint, 2018; 318 S.; ISBN 978–99959–36–64–8; 19,50€

Gunter Mahlerwein, Rezension zu:
Yves Steichen, Thierry van Werveke (coll. Lëtzebuerger Biografien), Luxemburg: Editions Saint-Paul, 2018; 167 S.; ISBN 978–99959–2-026–5; 19 €.

Paul Dell, Rezension zu:
Claude D. Conter, Claude Kremer, Anouk Stephano (Hg.), De Superjhemp ënnert dem Röntgenbléck. Katalog zur Ausstellung des Centre National de Littérature vom 5.6.–29.11.2019, [Warken]: De Verlaach; Mersch: Centre National de Littérature, 2019, 201 S.; ISBN: 9782919903740; 25 €.

Oliver Kohns, Rezension zu:
Anne-Marie Millim & Ian de Toffoli (Hg.): Modernismen in Luxemburg. Traditionen – Variationen – Brüche. Modernismes au Luxembourg: Traditions – Variations – Ruptures. Mersch: Centre national de littérature, 2019; 304 S.; ISBN 978–2–919903–72–6; 25 €.

Alex Langini, Rezension zu:
Laetitia Demoulin, L’église Saint-Pierre de Bastogne (Carnets du Patrimoine 159), Namur : Agence wallonne du Patrimoine, 2019 ; 60 p. ; ISBN : 978–2-39038-030–6 ; 6 €.

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger