Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte 73 (2021) 4

Titel der Ausgabe 
Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte 73 (2021) 4

Erschienen
Erscheint 
viermal jährlich
Anzahl Seiten
128 S.
Preis
Jahresabonnement: € 50,00; Abonnement für Studierende: € 25,00; Einzelpreis: € 22,00 + Porto

 

Redaktion Hémecht

Institution
Hémecht. Revue d’Histoire luxembourgeoise – transnationale, locale, interdisciplinaire / Zeitschrift für Luxemburger Geschichte – transnational, lokal, interdisziplinär
Land
Luxembourg
PLZ
L- 4366
Ort
Esch/Belval
Straße
Maison des Sciences Humaines, 11, Porte des Sciences
Von
Sonja Kmec, Institut für Geschichte, Universität Luxembourg

Das letzte Hémecht-Heft des Jahres 2021 unterstreicht die interdisziplinäre Ausrichtung der Zeitschrift. Eher literaturgeschichtlich ausgerichtet ist der Beitrag Atinati Mamatsashvilis, einer georgischen Gastforscherin am Merscher Literaturarchiv, in der neuesten Ausgabe der Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte. Transnational, lokal, interdisziplinär. Sie untersucht nämlich den Platz der jüdischen Flüchtlinge in der frankophonen Luxemburger Literatur der Jahre 1930–1940, insbesondere bei Paul Palgen und Nicolas Ries, sowie in der zeitgenössischen Literaturkritik (auf Französisch).

Das Heft enthält zudem den zweiten Teil der Arbeit von Theodor Baums, der die 21 Erbmarschälle der Grafschaft bzw. des Herzogtums Luxemburg vorstellt, die das Amt zwischen 1224 und 1754 bekleidet haben.

In der Rubrik „Quelleneditionen“ bieten Julia Raber und Max Schmitz eine französische Übersetzung des Fürstenspiegels De educatione principum, den der aus dem Herzogtum Luxemburg stammende Humanist Johann Sturm 1551 an Wilhelm V., Herzog von Jülich, Kleve und Berg, adressiert hat.

Auf 48 Seiten folgen nicht weniger als 20 Buchbesprechungen, die von der gallo-römischen Antike bis ins 20. Jahrhundert reichen und die transnationale Großregion abdecken. Hervorgehoben seien mehrere kultur- und literaturwissenschaftliche Publikationen betreffend Bernhard Groethuysen, Lou Koster, Edmond Dune, Léopold Hoffmann, das intellektuelle Leben während des Zweiten Weltkriegs, die Professionalisierung der Literaturszene in den 1960er- und 1970er-Jahren sowie RTL in der Bundesrepublik 1957–1980.

Das Heft schließt mit den üblichen englischen Abstracts der Fachbeiträge und dem Jahresregister.

Inhaltsverzeichnis

ALLGEMEINE GESCHICHTE

Theodor Baums, Die Erbmarschälle der Grafschaft und des Herzogtums Luxemburg, 2. Teil [The hereditary marshals of the County and Duchy of Luxembourg, 2nd part], S. 389–419

The article deals with the office of the hereditary marshal of Luxembourg. Established in 1224 for representative purposes it aimed at binding influential vassals to the counts. The office was a hereditary fief and tied to the estate of Densborn. It was not connected with any concrete service, but only with a mutual duty of loyalty between the count and the marshal. This second, prosopographical part presents the 21 nobles who held the office of hereditary marshal from 1224 until the duchy was conquered by French Revolutionary troops.

Atinati Mamatsashvili, La dimension exilique du Juif dans la littérature luxembourgeoise de langue française dans les années 1930–1940 [The exilic dimension of the Jew in French-speaking Luxemburgish literature in the 1930s and 1940s], S. 420–443

The paper examines the condition of the exile that the Jew embodies from the advent of Nazism, through French-language Luxemburgish literary works (poetry, novel, essay). It is particularly in Paul Palgen’s work that the figure of the émigré and the persecuted Jew is most explicitly revealed, first in the 1930s and 1940s, and then in the post-war period. Nicolas Ries also denounced the persecution of the Jews, mainly in his chronicles. The press excerpts of the time enable a parallel perspective of the political historical situation in order to confront the anti-Semitic and nationalist discourse with that of the writers who, in one way or another, condemned these excesses, which very quickly evolved into inhumanities. Edmond Marx’s short essay, which joins the Palgian picture on several occasions, provides the climate of the immediate post-war years. This brief overview allows to consider the question of how literature reacts, in the immediate term, when confronted with what it cannot (yet) name.

QUELLENEDITION

Julia Raber / Max Schmitz, Traduction française du De educatione principum (1551) de Jean Sturm [French translation of De educatione principum (1551) by Jean Sturm], S. 444–464

The present article deals with the humanist author Jean (Johannes) Sturm (1507–1589) from Schleiden and his pedagogical work De educatione principum, which was published in 1551. The scholar is famous for being the founder of the Gymnasium illustre in Strasbourg (1538). This contribution offers the first complete translation of the brief treatise. The French translation is introduced by a short biography of the author.

BUCHBESPRECHUNGEN
(Volltext einsehbar auf recensio.net), S. 465–512

Jean Krier, Rezension zu:
Andreas Kakoschke, Die Personennamen in den römischen Provinzen Germania inferior und Germania superior, 3 Bände, 2., erweiterte und überarbeitete Auflage, Göttingen: Verlag Vandenhoek & Ruprecht, 2021, 1791 S.; ISBN 978-3-946317-80-7; 200 €.

Andrea Binsfeld, Rezension zu:
Hans-Peter Kuhnen (Hg.), Amphitheater in Trier I. Ausgrabungen und Forschungen 1816-1996 (Archäologie aus Rheinland-Pfalz, 2), Rahden/Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2017; 336 S., 154 Abb., 166 Tafeln, 12 Beilagen; ISBN 978-3-86757-652-9; 69,80 €.

Andrea Binsfeld, Rezension zu:
Winfried Weber, Die Ausgrabungen in der Kurie von der Leyen und der Liebfrauenstraße (Südwest-Bereich). Die Befunde (Die Trierer Domgrabung, II.2; Kataloge und Schriften des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums, 7), Trier: Selbstverlag des Museums am Dom, 2017; 461 S., 240 Abb., 23 Tafeln, 35 Beilagen; ISBN 978-3-945277-02-7; vergriffen.

Thierry Groff, Rezension zu:
Denis Henrotay (Hg.), Études d’Archéologie Luxembourgeoise (Annales de l’Institut Archéologique du Luxembourg, 148/2017), Arlon 2019, 208 S.; ISSN 0776-1244; 38 €.

Michel Pauly, Rezension zu:
Faire société au Moyen Âge. Histoire urbaine des anciens Pays-Bas (1100–1600), sous la direction de Claire Billen, Bruno Blondé, Marc Boone et Anne-Laure Van Bruaene (Bibliothèque d’histoire médiévale, 25), Paris: Classiques Garnier, 2021; 356 p.; ISBN 978-2-406-10791-0; 29 €.

Gilles Genot, Rezension zu:
Jean-Claude Muller (éd.), Humanisme régional entre Rhin, Meuse & Moselle. Actes des premières journées Luxembourgeoises, Arlon 15–16 mars 2018 (Annales de l’Institut Archéologique du Luxembourg, 149–150/2019), 413 p., ISSN 0776-1244, 38 €.

Jean Schroeder, Rezension zu:
Philipp Becker, OSB (18. Jahrhundert), Geschichte der Abtei Echternach. Aus dem Lateinischen übersetzt. Übersetzung und Kommentar: Pierre Kauthen und Pol Schiltz (Publikationen aus dem Stadtarchiv Trier, 6 / Echternacher Schriftquellen – Sources Epternaciennes, 4), Trier: Verlag für Geschichte und Kultur, 2021; XV + 268 S.; ISBN 978-3-945768-13-6; 29,50 €.

Damien Tricoire, Rezension zu:
Études sur la Révolution française, le Directoire et l’Empire au Département des Forêts, éd. p. Jean-Claude Muller (Annales de l’Institut archéologique du Luxembourg, 143/2012), Arlon 2020, 248 p.; ISSN 0776-1244; 30 €.
Roland Yande, Le remplacement des conscrits de l’arrondissement de Neufchâteau au département des Forêts durant la période 1798-1814 (Annales de l’Institut archéologique du Luxembourg, 144/2013), Arlon 2017, 192 p.; ISSN 0776-1244; 25 €.

Alvise Czarnocki Lucheschi, Rezension zu:
Sandra Camarda, François Reinert, Arnaud Sauer and Denis Scuto (dir.), Légionnaires : Parcours de Guerre et de Migrations entre le Luxembourg et la France, Milan : Silvana Editoriale, 2020, 247 p.; ISBN 9782879856650; 35 €.

Frank Wilhelm, Rezension zu:
Richard Faber / Claude D. Conter (éd.), Bernhard Groethuysen. Deutschfranzösischer Intellektueller, Philosoph und Religionssoziologe, Würzburg : Königshausen & Neumann, 2021, 312 p. ; ISBN 978-3-8260-7281-9; 49,80 €.

Anne-Marie Millim, Rezension zu:
Claude D. Conter, Daniela Lieb, Marc Limpach, Sandra Schmit, Jeff Schmitz, Josiane Weber (Hg.), Luxemburg und der Zweite Weltkrieg. Literarisch-intellektuelles Leben zwischen Machtergreifung und Epuration, Mersch: Centre national de littérature, 2020, 596 S., ISBN 978-2-919903-88-7; 45 €.

Blandine Landau, Rezension zu:
Mil Lorang, L’ombre de la Shoah sur le Luxembourg, Soleuvre: éditions Phi, 2021; 209 p.; ISBN 978-2-919791-48-4; 25 €.

Vitus Sproten, Rezension zu:
Katja Berg, Grenzenlose Unterhaltung. Radio Luxemburg in der Bundesrepublik 1957–1980 (Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert; Bd. 12), Göttingen: Wallstein Verlag, 2021; 491 S.; ISBN 978-3-8353-3534-9; 46 €.

Stefan Krebs, Rezension zu:
Sacha Pulli, Das gescheiterte Jahrhundertprojekt. Die Geschichte der Atomzentrale in Remerschen von 1973–1979, Luxemburg: Fondation Lydie Schmit, 2020, 146 S.; ISBN 978-2-919908-18-9; 25 €.

Myriam Sunnen, Rezension zu:
Danielle Roster, Lou Koster. Komponieren in Luxemburg (Europäische Komponistinnen, 10), Köln: Böhlau Verlag, 2020; 456 S.; ISBN 978-3-412-51406-8; 28 €.

Frank Wilhelm, Rezension zu:
Edmond Dune, OEuvres. Tome 4: Correspondance (2 vol.), Soleuvre (L) / Havelange (B) : Editions Phi, 2021 ; 1502 p. ; ISBN 978-2-919791-51-4; 46 €.

Anne Uhrmacher, Rezension zu:
Léopold Hoffmann (1915–2008): Ausgewählte Werke, vorgestellt und kommentiert von Samuel Hamen (Lëtzebuerger Bibliothéik, 24), Mersch: Centre national de littérature, 2020, 285 S.; ISBN 978-2-919903-89-4; 15 €.

Henning Marmulla, Rezension zu:
Fabienne Gilbertz, Wortproduzenten. Literarische und ökonomische Professionalisierung im Luxemburger Literatursystem der 1960er und 1970er Jahre (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, 400), Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2019; 562 S.; ISBN 978-3-8253-4621-8; 78 €.

Monique Weis, Rezension zu:
Alain Atten, D’Hobitz. Novell (Kanephora, 9), Luxembourg: Kremart Edition, 2020; 174 p.; ISBN 978-99959-39-49-6; 19,95 €.

Hérold Pettiau, Rezension zu:
Pierre, Sébastien et Jusseret, Richard (coord.), Du Piconrue à la Grande Ardenne. Hommage à André Neuberg, Bastogne: Piconrue – Musée de la Grande Ardenne, 2020; 223 p.; ISBN 978-2-930875-07-1; 25 €.

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger