Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte 74 (2022), 3

Titel der Ausgabe 
Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte 74 (2022), 3

Erschienen
Erscheint 
4 mal im Jahr
Anzahl Seiten
128 S.
Preis
Jahresabonnement: 50€; Abonnement für Studierende: 25€; Einzelpreis: 22€ + Porto

 

Redaktion Hémecht

Institution
Hémecht. Revue d’Histoire luxembourgeoise – transnationale, locale, interdisciplinaire / Zeitschrift für Luxemburger Geschichte – transnational, lokal, interdisziplinär
Land
Luxembourg
PLZ
L- 4366
Ort
Esch/Belval
Straße
Maison des Sciences Humaines, 11, Porte des Sciences
Von
Sonja Kmec, Geschichtsabteilung, Universität Luxembourg

Das soeben erschienene Heft 3/2022 der Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte. Transnational, lokal, interdisziplinär öffnet mit einem Beitrag über die Provinzialstände zur Zeit, als das Großherzogtum Teil des Vereinigten Königreichs der Niederlande war (1815-30). Der junge Historiker Alex Lepesant untersucht damit eine politische Institution, die bislang in der Luxemburger Geschichtsschreibung wenig erforscht worden war. Ebenfalls im Rahmen eines Masterprogramms an der Universität Luxemburg entstanden ist die Studie von Viola Merten. Sie geht der Frage nach, wie in den 1970er- und 1980er-Jahren die politischen Parteien in ihren Wahlprogrammen die Zukunft Luxemburgs als Finanzplatz gesehen haben. Der dritte Forschungsbeitrag stammt von der Literaturwissenschaftlerin Daniela Lieb und untersucht die Gestalt des Spanienkämpfers in Adolf Weis’ Theaterstück Dohém (1939) und die literarische Rezeption der Luxemburger Beteiligung an den Internationalen Brigaden.
In der Rubrik Forschungsberichte stellt Félix Streicher seine preisgekrönte Masterarbeit über den nicht konfliktfreien Alltag der Besatzungsmacht Luxemburg in der Garnisonsstadt Bitburg nach dem Zweiten Weltkrieg vor, während Yann Duarte die Kontroversen um das Ausländerwahlrecht in Luxemburg im Zeitraum 1981-2015 aufgearbeitet hat.
Im Rezensionsteil des Heftes geht es u. a. um Bücher aus den Bereichen der Alten Geschichte (römische Gräber), der Neuzeit (Jean-Baptiste Nothomb), der Geschichte der Justiz im 19.-20. Jahrhundert, des Zweiten Weltkriegs (Exilregierung, Mittäterschaft), der Studentenbewegung (ASSOSS/UNEL), der Kunstgeschichte (Art Déco) sowie der Architekturgeschichte (Paul Retter).

Inhaltsverzeichnis

ALLGEMEINE GESCHICHTE

Alex LEPESANT, Die Provinzialstände. Eine politische Institution im Großherzogtum Luxemburg (1815 – 1830). 1. Teil [The provincial estates. A political institution in the Grand Duchy of Luxembourg (1815-1830). 1st part], p. 261-306

This article examines the provincial estates, a political institution in Luxembourg during the period of Dutch rule (1815-1830). It asks about its origins and its principles of operation, as well as its political significance for the Grand Duchy. The records of their annual meetings served as the primary source of information. Constitutional and legal texts were used to assess the composition of the estates, electoral mechanisms and the internal division of responsibilities. The emergence of the provincial estates in Luxembourg was tied to the decisions taken at the Congress of Vienna, in accordance with which the Grand Duchy was legitimately treated as a de facto province of the United Kingdom of the Netherlands. The regulations defining the powers of the provincial estates resulted in a clear dominance of the state government over the provincial assembly. Nevertheless, a rather broad spectrum of tasks was performed by the provincial estates and its different operating organisms. Furthermore, their self-conception, areas of competence and political efforts attest to the beginnings of an expansion and modernization of the state.

Viola MERTEN, Ohne Banken, Versicherungen und Rückversicherungen wäre unsere Wirtschaftsstruktur nicht im Gleichgewicht: Political Parties and the Financial Centre in Luxembourg (1970s–1980s) [Ohne Banken, Versicherungen und Rückversicherungen wäre unsere Wirtschaftsstruktur nicht im Gleichgewicht: Politische Parteien und das Finanzzentrum in Luxemburg in den 1970er und 1980er Jahren], 307-330

During the 1970s and 1980s Luxembourg’s economy underwent fundamental restructuring, due to the decline of the steel industry and the substantial growth of the services - and particularly the banking - sector. In an attempt to fill a gap in research on the political context factors fostering the emergence of financial centres, this essay provides a qualitative textual analysis of 19 party manifestos dating from the national elections in 1974, 1979, 1984 and 1989. Thereby, it will be examined how communicative tensions between the support of the financial centre, on the one hand, and potentially conflicting ideological tenets (such as commitment to European integration, anti-capitalism or Third-World activism), on the other hand, were eased. As a key result the increasingly positive view on the financial centre across parties emerges, which appears to be consistent with the general culture of consensus in Luxembourgish politics.

In den 1970er und 1980er Jahren erlebte die luxemburgische Wirtschaft durch den Niedergang der Stahlindustrie und das starke Wachstum des Dienstleistungs- und Bankensektors einen tiefgreifenden Strukturwandel. Da bislang der Einfluss politischer Kontextfaktoren auf die Entwicklung von Finanzzentren nur lückenhaft erforscht wurde, enthält der vorliegende Aufsatz eine qualitative Textanalyse von 19 Parteiprogrammen für die Parlamentswahlen von 1974, 1979, 1984 und 1989. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie die Parteien programmatische Spannungen zwischen der Unterstützung des Finanzplatzes einerseits und möglicherweise konfligierenden politischen Grundüberzeugungen (etwa dem europäische Einigungsgedanken, dem Antikapitalismus oder dem Engagement für die Dritte Welt) anderseits adressierten. Ein zentrales Ergebnis ist die zunehmend positive Sicht fast aller Parteien auf den Finanzplatz, die sich aus der starken Konsenskultur der luxemburgischen Politik erklärt.

Daniela LIEB, Der „Spueniekämpfer“ in Adolf Weis’ Theaterstück Dohém. Eine literarische Figur im politisch-ideologischen Kontext des Jahres 1939 [The ,,Spanish brigadier" in Adolf Weis' theater play Dohém. A literary figure in the political and ideological context of the year 1939], p. 331-345

As in other countries, the Spanish Civil War was intensively discussed in Luxembourg in a variety of literary forms. These were by no means limited to journalistic publications but include, though to a lesser extent, also fictional texts. A controversional law dated 13 April 1937 prohibited Luxembourgish residents (except those of Spanish nationality) to join armed forces in Spain. This article examines how, in the light of this law and the wider political context, the theater play Dohém by Adolf Weis sought to integrate Luxembourgish volunteers symbolically into the national community and called on them to ultimately take ideological responsibility.

FORSCHUNGSBERICHTE

Félix Streicher, Luxemburg als alliierte Besatzungsmacht im Nachkriegsdeutschland. Eine alltagshistorische Perspektive auf die Garnisonsstadt Bitburg (1945–1952). Abschlussarbeit im Deutsch-Französischen Master in Geschichtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und an der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) Paris, 2020. Betreuer: Prof. Dr. Frank Engehausen und Dr. Julien Blanc, S. 346-349

Yann Duarte, Die Kontroversen um das Ausländerwahlrecht in Luxemburg (1981-2015), Masterarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin 2021; BetreuerInnen: Prof. Dr. Anja Laukötter und Prof. Dr. Philipp Müller, S. 350-353

BUCHBESPRECHUNGEN
(Volltext einsehbar auf recensio.net), S. 354-382

Henner von Hesberg, Rezension zu: Andrea Binsfeld – Anja Klöckner – Gabrielle Kremer – Marcus Reuter – Markus Scholz (Hg.), Stadt – Land – Fluss. Grabdenkmäler der Treverer in lokaler und überregionaler Perspektive, Akten der Internationalen Konferenz vom 25. – 27. Oktober 2018 (Trierer Zeitschrift, Beiheft 37), Wiesbaden: Ludwig Reichert Verlag 2020; ISBN print 978-3-7520-0013-9; eBook 978-3-7520-0563-9; 68 €.

Lynn Stofel, Rezension zu: Marlene Kaiser, Katalog der römischen Gräber des 1. Jahrhunderts aus Trier. Mit einem anthropologischen Beitrag von Manfred Kunter (Trierer Zeitschrift, Beiheft 36), Trier/Wiesbaden: Rheinisches Landemuseum/Ludwig Reichert Verlag, 2021, 368 S., 193 Tafeln, 3 Karten, 1 Beilage; ISBN 978-7520-0008-5; 78 €..

Anne-Katrin Kunde, Rezension zu: Petr Elbel, Alexandra Kaar, Jiří Němec und Martin Wihoda (Hg.), Historiker zwischen den Zeiten. Festschrift für Karel Hruza zum 60. Geburtstag, Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag, 2021; 381 S.; ISBN 978-3-205-21350-5; 55 €.

Kurt Andermann, Rezension zu: Monika Guss one, Hans-Werner Langb randtner und Peter Weber (Hg.), Zwischen Macht und Ohnmacht. Spielräume adliger Herrschaft im frühneuzeitlichen Rheinland (Vereinigte Adelsarchive im Rheinland e. V., Schriften 6), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2020; 384 S.; ISBN 978-3-7395-1206-823; 29 €.

Thomas Kolnberger, Rezension zu: Vera Fritz / Denis Scuto / Elisabeth Wingerter (éd.), Histoire de la Justice au Luxembourg (1795 à nos jours): Institutions – Organisation – Acteurs; Berlin & Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2022; 479 S.; ISBN 978-3-1-067953-3, ISSN 2629-4575, e-ISSN 2629-4583; 49,95 €.

Thomas Kolnberger, Rezension zu: François Roelants du Vivier, Un pays convoité. Jean-Baptiste Nothomb (1805- 1881) et la construction de la Belgique. Préface de Francis Delpérée, Sainte- Marie-la-Mer: éditions mols, 2022 ; 238 S.; ISBN 978-2-87402-275-3; 24 €.

Jean-Luc Mousset, Rezension zu: Ulrike Degen, Régis Moes und Michel Polfer (Hg.), Art déco au Luxembourg/in Luxemburg (Publications du Musée national d’histoire et d’art, 34), Luxembourg: Musée national d’histoire et d’art, 2021; 408 S.; ISBN 978-2-87985-521-9; 45 €.

Julia Eichenberg, Rezension zu: André Linden, Luxemburgs Exilregierung und die Entdeckung des Demokratiebegriffs, Mersch und Luxemburg: Capybarabooks & Editions forum, 2021, 208 S.; ISBN 978-99959-43-36-3; 20 €.

Nina Janz, Rezension zu: Klaus Kellmann, Dimensionen der Mittäterschaft. Die europäische Kollaboration mit dem Dritten Reich, Wien: Böhlau, 2020 (2. Auflage), 666 S.; ISBN 978-3-205-20053-6; 50 €.

Marc Birchen, Rezension zu: Frédéric Krier, Pol Reuter, Adrien Thomas, Henri Wehenkel, Générations. Assoss - Unel : 1912-2022; Mersch : Capybarabooks, 2021; 321 p.; ISBN 978- 99959-43-39-4; 20 €.

Romain Haas, Rezension zu: Geschichtsfrënn aus der Gemeng Beetebuerg (Hg.), Beetebuerg am Laf vun der Zäit. Notizen iwwer d’geschichtlech Entwécklung vu Beetebuerg, Fenneng, Hunchereng, Näerzeng an Obeler, Band X, Luxemburg 2021; 259 S.; ISBN 978- 2-9199574-3-9; 30 €.

Florian Hertweck, Rezension zu: Robert L. Philippart / Christian Aschman, Le difficile chemin vers la grande ville. Regards croisés sur l’oeuvre de Paul Retter. Architecte et urbaniste à Luxembourg de 1957-1980, Luxembourg: Editions Guy Binsfeld, 2021, 300 p.; ISBN 978-99959-42-83-0; 59 €.

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0018-0270