Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Im Dezember 2004 erschien die Ausgabe 51 (2004) von Geschichte in Köln (GiK).
Kay Peter JankriftSchwarzer Tod und »Großes Sterben«.Seuchen im spätmittelalterlichen KölnGiK 51 (2004), S. 9-21.
Guillaume van GemertKultur-und Literaturbeziehungen zwischen Köln und den (südlichen wie nördlichen) Niederlanden im 16.und 17.Jahrhundert. Versuch einer BestandsaufnahmeGiK 51 (2004), S. 23-39.
Robert Jütte»…das sie sich in das hospitaell begeben solle«Stationäre Krankenversorgung im frühneuzeitlichen KölnGiK 51 (2004), S. 41-57.
Wolfgang SchafferDie Kölner Städtische Irrenanstalt Lindenburg und der Rheinische Provinzialverband 1871 bis 1900GiK 51 (2004), S. 59-71.
Johann PaulDie Besatzungszeit im Siegkreis nach dem Ersten WeltkriegGiK 51 (2004), S. 73-88.
Horst WallraffLandratsamt und »Führerprinzip« in der Region –Zur Rolle und Bedeutung der Landräte in den Kreisen Düren und Jülichwährend der NS-ZeitGiK 51 (2004), S. 89-118.
Christoph RassDie Militärgerichte des Ersatzheeres im Westen des Reiches (Wehrkreis VI)1939 bis 1944/45GiK 51 (2004), S. 119-145.
Ingrid SchefflerKultur-und Literaturvermittlung im Kölner Hörfunk.Der NWDR/WDR Köln im Prozess regionaler Identitätsbildung in der Zeit von 1945 bis Anfang der 1960er JahreGiK 51 (2004), S. 147-168.
MiszellenJoachim Oepen»Der hl.Severin von Köln« -Erkenntnisse eines FachkolloquiumsGiK 51 (2004), S. 169-172.
Mechthild IsenmannAachen im Spiegel der RegestenwerkeGiK 51 (2004), S. 173-186.
Gerd SchwerhoffDie Heimstadt der Spezialisten, oder:Wie schreibt man frühneuzeitliche Stadtgeschichte?GiK 51 (2004), S. 187-203.
Hans-Wolfgang BergerhausenDer Beitrag Kölns zur Geschichtsschreibung im Barock.Eine neue Würdigung durch Stefan BenzGiK 51 (2004), S. 204-209.
Gabriele Oepen-DomschkyVom Heil-zum Duftwasser, von Farina zu Muelhens:Anmerkungen zur Geschichte der Marke »4711 Echt Kölnisch Wasser«GiK 51 (2004), S. 210-215.
Birgit BernardDas Gästebuch der Westdeutschen Rundfunk AG und des Reichssenders Köln (1929/31-1941)GiK 51 (2004), S. 216-225.
Karola FingsNetzwerk für Bildung und Forschung:Die Kolloquien des Rheinischen Instituts für Geschichte und Gedächtnisund des NS-Dokumentationszentrums der Stadt KölnGiK 51 (2004), S. 226-234.
BuchbesprechungenRheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hg.):Klosterführer Rheinland(Helmut Rönz), GiK 51 (2004), S. 235-237.
Detlev Arens:Das Wasser von Köln. Streifzüge durch Natur, Kultur und Geschichte(Hildegard Brog), GiK 51 (2004), S. 237-238.
Anton Legner:Kölner Heilige und Heiligtümer. Ein Jahrtausend europäischer Reliquienkultur;Hans-Joachim Kracht/Jakob Torsy (†):Reliquiarium Coloniense(Werner Schäfke), GiK 51 (2004), S. 238-240.
Klaus Militzer (Bearb.):Kölner Geistliche im Mittelalter, Bd.1: Männer(Joachim Oepen), GiK 51 (2004), S. 240-242.
Marc Steinmann: Die Westfassade des Kölner Domes. Der mittelalterliche Fassadenplan F(Klaus Gereon Beuckers), GiK 51 (2004), S. 242-246.
Carl Dietmar:Das mittelalterliche Köln. Der Historische Stadtführer durch Köln(Joachim Oepen), GiK 51 (2004), S. 246-248.
Gereon Roeseling:Zwischen Rhein und Berg. Die Geschichte von Kalk, Vingst, Humboldt/Gremberg, Höhenberg(Fritz Bilz), GiK 51 (2004), S. 248-252.
Peter Glasner:Die Lesbarkeit der Stadt. Kulturgeschichte und Lexikon der mittelalterlichen Straßennamen Kölns(Guido Oebel), GiK 51 (2004), S. 252-254.
Andrea Zupancic/Thomas Schilp (Hg.):Der Berswordt-Meister und die Dortmunder Malerei um 1400. Stadtkultur im Spätmittelalter(Sylvie Tritz), GiK 51 (2004), S. 254-257.
Peter Arnold Heuser:Jean Matal. Humanistischer Jurist und europäischer Friedensdenker (um 1517-1597)(Andreas Freitäger), GiK 51 (2004), S. 257-260.
Isabelle Kirgus:Die Rathauslaube in Köln 1569-1573. Architektur und Antikerezeption(Sybille Fraquelli), GiK 51 (2004), S. 260-262.
Dietmar Spengler:spiritualia et pictura. Die Graphische Sammlung des ehemaligen Jesuitenkollegs in Köln. Die Druckgraphik(Wolfgang Schmid), GiK 51 (2004), S. 262-264.
»Ganz Köln steckt voller Bücherschätze«. Von der Ratsbibliothek zur Universitäts-und Stadtbibliothek 1602-2002(Andreas Freitäger), GiK 51 (2004), S. 265.
Enno Stahl (Bearb.):Das Kölner Autoren-Lexikon 1750-2000. Bd.2: 1901-2000(Gertrude Cepl-Kaufmann), GiK 51 (2004), S. 266-268.
Nathalie Damesme:Öffentliche Schulverwaltung in der Stadt Köln von 1794-1814(Wolfgang Schaffer), GiK 51 (2004), S. 268-271.
Josef Wißkirchen:200 Jahre Geschichte Stommelns. Band 1:1794 –1914; Band 2:1914 –1945(Stefan Wunsch), GiK 51 (2004), S. 271-273.
Iris Benner:Kölner Denkmäler 1871-1918. Aspekte bürgerlicher Kultur zwischen Kunst und Politik(Wolfgang Cilleßen), GiK 51 (2004), S. 273-279.
Wolfgang Cilleßen:»Altäre für das Vaterland«. Der Niederrhein als national-patriotische Denkmallandschaft(Iris Benner), GiK 51 (2004), S. 279-281.
Armin Lünterbusch/Dieter Strauch (Hg.):125 Jahre Rheinische Amtsgerichte - eine Darstellung der Gerichte im Bezirk des Oberlandesgerichtes Köln(Winfried Berlet), GiK 51 (2004), S. 281-283.
Stephanie Habeth-Allhorn:175 Jahre Cellitinnen zur hl.Maria in der Kupfergasse. Eine sozial-caritative Ordensgemeinschaft im Herzen von Köln(Joachim Oepen), GiK 51 (2004), S. 284-285.
Fritz Bilz:Seidenweber im Umbruch. Industrie und Arbeiterschaft in Mülheim/Rhein von 1848-1878(Markus Schäfer), GiK 51 (2004), S. 285-286.
Norbert Trippen:Josef Kardinal Frings (1887-1978), I:Sein Wirken für das Erzbistum und für die Kirche in Deutschland(Wolfgang Löhr), GiK 51 (2004), S. 287-288.
Werkstatt für Ortsgeschichte Köln-Brück e.V. (Hg.):Gegen das Vergessen - Brück im Nationalsozialismus(Stefan Wunsch), GiK 51 (2004), S. 288-289.
Jean Jülich:Kohldampf, Knast un Kamelle. Ein Edelweißpirat erzählt sein Leben(Constanze Baumgart), GiK 51 (2004), S. 289-290.
Hugo Stehkämper:Köln - und darüber hinaus. Ausgewählte Abhandlungen(Martin Kröger), GiK 51 (2004), S. 290.
AbstractsGiK 51 (2004), S. 291-295
Autorinnen und AutorenGiK 50 (2003), S. 295
-------------------------------------------------------------Geschichte in Köln (GiK) wird herausgegeben vonThomas Deres, Martin Kröger, Joachim Oepen, Georg Mölich,Wolfgang Rosen, Lars Wirtler und Stefan Wunsch.
Geschichte in Köln erscheint einmal im Jahr und kann über den Buchhandel einzeln oder zur Fortsetzung bezogen werden. Das Jahresabonnement kostet 19,80 EUR frei Haus (Ausland zzgl. Porto) und ist nur über den Verlag erhältlich.
RedaktionsanschriftGeschichte in Köln,c/o Dr. Martin Kroeger, Rathausstraße 24, 51143 Köln /c/o Stefan Wunsch, M.A., Franz-Denhovenstraße 51, 50735 KölnEmail: geschichte-in-koeln@netcologne.deGiK im Internet: www.geschichte-in-koeln.de