Geschichte in Köln 58 (2011)

Titel der Ausgabe 
Geschichte in Köln 58 (2011)
Weiterer Titel 

Erschienen
Köln 2011: SH-Verlag
Erscheint 
erscheint einmal im Jahr
ISBN
978-3-89498-265-2
Preis
Jahresabonnement 19,80 € (inkl. Porto)

 

Kontakt

Institution
Geschichte in Köln. Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Redaktionsanschrift: Geschichte in Köln c/o Stefan Wunsch M.A. Franz-Denhovenstraße 51 50735 Köln
Von
Wunsch, Stefan

In diesen Tagen erscheint die neueste Ausgabe von Geschichte in Köln.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis von GiK 58 (2011)

Thomas Ertl
Kölner Borten als Exportware.
Eine Spurensuche im spätmittelalterlichen Italien
S. 7–32

Susanne Ruf
Vergangenheits- und zukunftsgerichtete Überlieferungsbildung in Wort und Bild vom Spätmittelalter bis zur Neuzeit.
Das Beispiel Johann Hardenrath
S. 33–51

Marcel Albert
»Rechtschaffen feyren«.
Eine barocke Dreikönigspredigt aus Köln
S. 53–80

Joachim Deeters
Eine Kirche in städtischem Eigentum.
Die Geschichte von St. Maria Himmelfahrt 1773 bis 1814
S. 81–104

Walter Buschmann
Die Rheinische Gummiwarenfabrik Franz Clouth in Köln
S. 105–121

Helge Jonas Pösche
Josef Grohé
Ein Gauleiter als »Held« der Familie
S. 123–156

Johann Paul
Die Lage der Evakuierten, Flüchtlinge und Vertriebenen im Siegkreis während der frühen Nachkriegszeit
S. 157–180

Christoph Brüll
Besatzungsjahre am Rhein.
Die belgischen Streitkräfte im Köln-Bonner Raum 1945–1950
S. 181–210

Johanna Blokker
(Re)konstruierte Identität –
Zum Wiederaufbau der romanischen Kirchen Kölns nach dem Zweiten Weltkrieg
S. 211–228

Miszellen

Max Plassmann/Bettina Schmidt-Czaia/Claudia Tiggemann-Klein
Das Historische Archiv der Stadt Köln als Bürgerarchiv.
Nutzungsmöglichkeiten für Wissenschaft, Familienforschung, Schulen und eine historisch interessierte Öffentlichkeit
S. 229–241

Sonja Endres
Ungebildet, »asozial« – zwangssterilisiert.
Die Durchführung des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses in Köln
S. 242–255

Buchbesprechungen

Carl Dietmar/Werner Jung:
Kleine illustrierte Geschichte der Stadt Köln,
(Clemens von Looz-Corswarem), S. 257–258

Henriette Meynen/Werner Schäfke:
Köln im Flug durch die Zeit.
Die schönsten Ansichten aus der Luft vom Mittelalter bis heute,
(Joachim Oepen), S. 258–260

Joachim Oepen/Bernd Päffgen/Sabine Schrenk/Ursula Tegtmeier (Hg.):
Der hl. Severin von Köln.
Verehrung und Legende. Befunde und Forschungen zur Schreinsöffnung von 1999,
(Sebstian Ristow), S. 260–262

Ulrich Krings/Rainer Will (Hg.):
Das Baptisterium am Dom.
Kölns erster Taufort,
(Lars Wirtler), S. 263–264

Werner Schäfke/Marcus Trier (Hg.), unter Mitarbeit von Bettina Mosler:
Mittelalter in Köln.
Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums,
(Joachim Oepen), S. 264–267

Marcel Albert (Hg.):
Benediktinisches Leben in Köln,
(Gisela Fleckenstein), S. 267–268

Yuki Ikari:
Wallfahrtswesen in Köln vom Spätmittelalter bis zur Aufklärung,
(Christian Hillen), S. 269–270

Klaus Pietschmann (Hg.):
Das Erzbistum Köln in der Musikgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts,
(Guido von Büren), S. 270–274

Cornelius Steckner:
Köln-Rodenkirchen (Archivbilder),
(Thomas Deres), S. 274–275

Mario Kramp/Ulrich S. Soénius (Hg.):
Made in Cologne.
Kölner Marken für die Welt,
(Thomas Deres), S. 275–277

Wolfram Hagspiel:
Köln und seine jüdischen Architekten,
(Jan Richarz), S. 277–279

Geschichtsverein des Kreises Euskirchen e. V. (Hg.):
Der Erste Weltkrieg in regionalen Zeitzeugnissen,
(Stefan Wunsch), S. 279–280

Günter Bers:
Rote Fahnen im schwarzen Jülich. Die Ortsgruppe Jülich der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), 1921–1933,
(Ulrich Eumann), S. 280–282

Karl Schröder:
Aufstieg und Fall des Robert Ley.
Hg. v. Bürgerverein Ruppichteroth,
(Stefan Wunsch), S. 282–285

Sonja Endres:
Zwangssterilisation in Köln 1934–1945,
(Ralf Forsbach), S. 285–287

Klaus Schmidt:
»Ich habe aus Mitleid gehandelt.«
Der Kölner Waisenhausdirektor und NS-»Euthanasie«-Beauftragte Friedrich Tillmann (1903–1964),
(Johann Paul), S. 287–289

Andreas Kinast:
»Das Kind ist nicht abrichtfähig …«
Euthanasie in der Kinderfachabteilung Waldniel 1941–1943,
(Johann Paul), S. 289–291

Jost Dülffer/Margit Szöllösi-Janze (Hg.):
Schlagschatten auf das »braune Köln«.
Die NS-Zeit und danach,
(Thomas Deres), S. 291–293

Christoph Brüll:
Belgien im Nachkriegsdeutschland. Besatzung, Annäherung, Ausgleich,
(Michael Schröders), S. 293–296

Karin Kleinen:
Ringen um Demokratie. Studieren in der Nachkriegszeit.
Die akademische Jugend Kölns (1945–1950),
(Jürgen Reulecke), S. 296–298

Birgit Boge:
Die Anfänge von Kiepenheuer & Witsch.
Joseph Caspar Witsch und die Etablierung des Verlags (1948–1959),
(Frank Möller), S. 298–300

Ute Scheuch:
Erwin K. Scheuch im roten Jahrzehnt,
(Johann Paul), S. 301–302

Abstracts
S. 303–306

Autorinnen und Autoren
S. 307

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger