Anfang Dezember 2009 erscheint die neue Ausgabe von "Geschichte in Köln". Dass der diesjährige Band 56 (2009) ein besonderer werden musste, stand seit März dieses Jahres fest: "Geschichte in Köln" widmet sich in einem Schwerpunkt dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln am 3. März 2009. Die Autoren - Historiker und Archivare - suchen Antworten auf die Frage, wie es nach der Katastrophe weitergehen kann. Sie versuchen zudem, erste Lehren aus der Katastrophe zu ziehen, und sie gehen der Frage nach, welche Folgen der Einsturz des Archivs für die Stadt- und Regionalgeschichte hat.
Inhaltsverzeichnis
Editorial »Nach der Katastrophe« S. 7–10
Daniel Leupold Medienarbeit am Archivkrater. Erinnerungen an den Einsturz in der Severinstraße S. 11–23
Wolfgang Ernst ∆ t → 0, oder: Der Einbruch des Realen in die symbolische Ordnung von Gedächtnis. Eine medienarchäologische Reaktion auf den Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln am 3. März 2009 S. 25–38
Klaus Militzer Die Kölner Schreinsbücher S. 39–53
James M. Brophy Aus der Not eine Tugend machen? Gedanken über die künftige Nutzung des Historischen Archivs der Stadt Köln S. 55–67
Andreas Rutz Ein digitaler Lesesaal für die Geschichte der Stadt Köln: Das digitale Historische Archiv Köln S. 69–75
Toni Diederich Zur Urkunden- und Siegelüberlieferung des Stadtarchivs Köln nach dem Einsturz des Hauptmagazins am 3. März 2009 S. 77–88
Ulrich S. Soénius Einheit in der Vielfalt – Die Archive in Köln und ihre Bedeutung für die Kölner Stadtgeschichte S. 89–104
Frank Möller 1514 antwortet nicht mehr … Eine Geschichte von Verlust, Verantwortung und vom Nutzen eines Archivs S. 105–124
Daniel Berger Zur normativen Ausrichtung Kölner Kollegiatstifte im Spätmittelalter. Überlieferungsfunde aus dem Historischen Archiv der Stadt Köln (HAStK GA 100c) S. 125–154
Klaus Militzer Ein Kölner Barbier und sein Nachlass vom Ende des 14. Jahrhunderts S. 155–170
Eva-Maria Schnurr »Jedem anbringer gleub ich so balt nit«. Informationsbeschaffung und Mediennutzung des Kölner Bürgers Hermann Weinsberg während des Kölner Kriegs (1582 bis 1590) S. 171–206
Daniel Bellingradt »Lateinische Zeddel« in der Reichsstadt Köln (1708). Signale, Diskurse und Dynamiken im öffentlichen urbanen Raum der Frühen Neuzeit S. 207–237
Walter Buschmann Quo Vadis Kalk? Ein Kölner Stadtteil und die Zukunft seines größten Industriebetriebes: Klöckner-Humboldt-Deutz S. 239–265
Michael Schröders Der Kölner Philosoph Hermann R. Bäcker, Alfred Rosenberg und die politische Schulung der NSDAP. Zu einem Bestand des Historischen Archivs der Stadt Köln S. 267–298
Christoph Rass/Jens Lohmeier/René Rohrkamp Wenn ein Ort zum Schlachtfeld wird – Zur Geschichte des Hürtgenwaldes als Schauplatz massenhaften Tötens und Sterbens seit 1944 S. 299–332
Simone Görl Die Werbefilme des Kölner Interessenverbands Die WAAGE – Gemeinschaft zur Förderung des sozialen Ausgleichs e. V. S. 333–355
Buchbesprechungen
Sebastian Ristow: Die Ausgrabungen von St. Pantaleon in Köln. Archäologie und Geschichte in römischer bis in karolingisch-ottonischer Zeit (Ute Verstegen), S. 357–359
Atlas zur Kirche in Geschichte und Gegenwart. Heiliges Römisches Reich – Deutschsprachige Länder, hg. von Erwin Gatz in Zusammenarbeit mit Rainald Becker/Clemens Brodkorb/Helmut Flachenecker (Joachim Oepen), S. 359–360
Dominik Meiering/Joachim Oepen (Hg.): Aufbruch statt Abbruch. St. Johann Baptist in Köln (Thomas Deres), S. 360–361
Albert Eßer (Hg.): Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte (Lars Wirtler), S. 361–362
Heike Hawicks: Xanten im späten Mittelalter. Stift und Stadt im Spannungsfeld zwischen Köln und Kleve (Joachim Oepen), S. 362–364
Kerstin Seidel: Freunde und Verwandte. Soziale Beziehungen in einer spätmittelalterlichen Stadt (Christian Hillen), S. 364–365
Elisabeth M. Kloosterhuis: Erasmusjünger als politische Reformer. Humanismus und Herrschaftspraxis am Niederrhein im 16. Jahrhundert (Andreas Freitäger), S. 365–367
Annette Fimpeler: Die Schifffahrt und ihre Fahrzeuge auf dem Niederrhein – vom späten Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (Carl Dietmar), S. 368–369
Hansgeorg Molitor: Das Erzbistum Köln im Zeitalter der Glaubenskämpfe (1525–1688) (Bernhard Schneider), S. 369–371
August-Wilhelm Eßmann: Vom Eigennutz zum Gemeinnutz. Gemeine, fromme und milde Legate von Lübecker und Kölner Bürgern des 17. Jahrhunderts im Spiegel ihrer Testamente (Wolfgang Rosen), S. 371–373
Peter Dohms (Hg.): Kleine Geschichte der Kevelaer-Wallfahrt. Von den Anfängen bis heute (Joachim Oepen), S. 373–375
Dieter Strauch: Rheinische Gerichte in zwei Jahrhunderten. Die Entwicklung der ordentlichen Gerichtsbarkeit in den Rheinprovinzen und ihren Nachfolgestaaten von 1798–2005 (Kathrin Pilger), S. 375–377
Sybille Fraquelli: Im Schatten des Domes. Architektur der Neugotik in Köln 1815–1914 (Carolin Wirtz), S. 377–379
Hermann-Josef Scheidgen: Der deutsche Katholizismus in der Revolution von 1848/49. Episkopat – Klerus – Laien – Vereine (Reimund Haas), S. 379–381
Carolin Wirtz: »Dass die ganze Umgebung des Domes eine würdige Gestaltung erhalte«. Der Zentral-Dombau-Verein und die Freilegung des Kölner Domes (1882–1902) (Sybille Fraquelli), S. 381–383
Boris Gehlen: Paul Silverberg (1876–1959). Ein Unternehmer (Ulrich S. Soénius), S. 383–385
Ruth Schmitz-Ehmke: Die Ordensburg Vogelsang. Architektur – Bauplastik – Ausstattung – Umnutzung. Mit Ergänzungen von Monika Herzog (Stefan Wunsch), S. 386
Karola Fings/Frank Möller (Hg.): Zukunftsprojekt Westwall. Wege zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit den Überresten der NS-Anlage; Christina Threuter: Westwall. Bild und Mythos (Stefan Wunsch), S. 386–388
Carlo Lejeune: Die Säuberung, Bd. 2: Hysterie, Wiedereingliederung, Assimilierung (1945–1952); Carlo Lejeune/Klaus-Dieter Klauser: Die Säuberung, Bd. 3: Verdrängte Erinnerungen – 340 Zeitzeugen berichten (Stefan Wunsch), S. 389–390
Heinrich Böll: Landeskunde. Schriften und Reden über Rheinland und Westfalen (Joachim Oepen), S. 391–392
Marc Engels: Die »Wirtschaftsgemeinschaft des Westlandes«. Bruno Kuske und die wirtschaftswissenschaftliche Westforschung zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik (Leo Haupts), S. 393–394
Manfred Pohl: M. DuMont Schauberg. Der Kampf um die Unabhängigkeit des Zeitungsverlags unter der NS-Diktatur (Martin Kröger), S. 394–395
You enter Germany. Hürtgenwald – der lange Krieg am Westwall (Bloody Huertgen and the Siegfried Line). Dokumentarfilm (Stefan Wunsch), S. 396
Rainer Monnartz: Hürtgenwald 1944/45 – Militärgeschichtlicher Tourenplaner (Jens Lohmeier), S. 397–398
Christiane Hoffrath: Bücherspuren – das Schicksal von Elise und Helene Richter und ihrer Bibliothek im »Dritten Reich« (Martin Kröger), S. 399–400
Jochen Ott/Thomas Deres/Wolfgang Uellenberg-van Dawen (Hg.): Köln rot. Sozialdemokratische Politik von 1945 bis heute (Martin Kröger), S. 400–401
Peter Dohms/Johann Paul: Die Studentenbewegung von 1968 in Nordrhein-Westfalen (Reimund Haas), S. 401–403
Peter Hanau/Carl August Lückerath/Wolfgang Schmitz/Clemens Zintzen (Hg.): Engagierte Verwaltung für die Wissenschaft (Josef Schröder), S. 404–405
Peter Schäfer: »Schreiben Sie das auf, Herr Schäfer!«. Erinnerungen eines Historikers an seine Universitäten in Berlin und Jena (Jost Dülffer), S. 405–407
Abstracts S. 409–412
Autorinnen und Autoren S. 413