test
André Krischer Bürgermeisterbegräbnisse im frühneuzeitlichen Köln.Zu den Bedeutungsebenen eines städtischen Rituals im Wandel (1431–1797)S. 7–35
Barbara RinnDie »Kölner Decke« – ein bis in die Niederlande exportierter Stuckbestseller der BarockzeitS. 37–62
Gerd SchwerhoffKriminalität in der Reichsstadt Köln um 1700 – ein neuer Blick vom Turm S. 63–85
Miklós SirokaySulpiz Boisserée in Italien. Die Geisteshaltung eines Kunstsammlers und Kunstkritikers aus der Zeit der RomantikS. 87–107
Thomas SchifferVom Kleinbetrieb zum Weltkonzern – Die Entwicklung der Firma Stollwerck zwischen 1876 und 1922S. 109–135
Tanja BettgeDie Reklamestrategie der Gebrüder Stollwerck AG im Ersten WeltkriegS. 137–164
Cathrin KronenbergWerbestrategien der Gebrüder Stollwerck AG Köln in der ersten Hälfte der 1960er-JahreS. 165–183
Nicola WengeVon Juden und Nichtjuden in Köln:Integration und Ausgrenzung in einer rheinischen Großstadt 1918–1933S. 185–203
Peter DohmsDie Studentenbewegung von 1968 an den nordrhein-westfälischen HochschulenS. 205–243
Miszellen
Peter SchäferGeorg Sauter und seine Kölner Adenauer-PorträtsS. 245–255
Wolfgang Schmid/Martin StruckKölner Kirchen in Renaissance, Barock und in der Nachkriegszeit.Anmerkungen zu einigen Neuerscheinungen der letzten JahreS. 256–265
Buchbesprechungen
Carl Dietmar/Marcus Trier:Mit der U-Bahn in die Römerzeit. Ein Handbuch zu den archäologischen Ausgrabungsstätten rund um den Bau der Nord-Süd Stadtbahn(Lars Wirtler), S. 267–268
Johanna Christine Gummlich:Bildproduktion und Kontemplation. Ein Überblick über die Kölner Buchmalerei in der Gotik unter besonderer Berücksichtigung der Kreuzigungsdarstellung(Matthias Kordes), S. 268–271
Arnd Reitemeier:Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters. Politik, Wirtschaft und Verwaltung(Joachim Oepen), S. 271–273
Günter Irmscher:Das Kölner Goldschmiedehandwerk 1550–1800. Eine Sozial- und Werkgeschichte(Carolin Wirtz), S. 274–275
Jörg Engelbrecht/Clemens von Looz-Corswarem (Hg.):Krieg und Frieden in Düsseldorf. Sichtbare Zeichen der Vergangenheit(Stefan Wunsch), S. 275–277
Monika Frank/Friedrich Moll (Hg.):Kölner Krankenhausgeschichten. Am Anfang war Napoleon…(Hans Otto Brans), S. 277–280
Johann Wilhelm Carl Ludwig:Der Kreis Lechenich um 1826. Preußische Bestandsaufnahme des Landes und seiner Bevölkerung. Eingeleitet und bearbeitet von Sabine Graumann(Thomas Deres), S. 280–282
Joachim Oepen/Wolfgang Schaffer (Hg.):Kirche – Kanzel – Kloster. Pfarrgründungen, Kirchenbau und Seelsorge in der Kölner Neustadt 1880–1920(Norbert Schloßmacher), S. 282–283
Peter Danylow/Ulrich S. Soénius (Hg.): Otto Wolf. Ein Unternehmen zwischen Wirtschaft und Politik(Stefan Wunsch), S. 283–284
Dirk Unschuld/Thomas Hardt: Im Zeichen des Geißbocks. Die Geschichte des 1. FC Köln(Thomas Deres), S. 284–285
Marcel Albert/Markus Eckstein: Lebendige Gemeinde am Rande der Großstadt. Die Kölner Pfarrei Sankt Hedwig 1967–2007(Peter Dohms), S. 285–287
Kurt Holl/Claudia Glunz (Hg.): 1968 am Rhein. Satisfaction und Ruhender Verkehr, überarbeitete Neuausgabe(Peter Dohms), S. 287–289
Werkstatt für Ortsgeschichte Köln-Brück e. V.: Zu Fuß durch Brück. Ein Stadtteilführer(Stefan Wunsch), S. 289
Werkstatt für Ortsgeschichte Köln-Brück e. V. (Hg.): Der Königsforst(Stefan Wunsch), S. 289–290
AbstractsS. 291–294
Autorinnen und AutorenS. 295