In diesen Tagen erscheint Geschichte in Köln 61 (2014).
Inhaltsverzeichnis von GiK 61 (2014)
Marcel El-KassemArchäologische Untersuchungen »Am Alten Ufer« in KölnS. 7–30
Toni DiederichDer Verlust eines Siegelstempels und seine Folgen.Erkenntnisse aus einer Kölner Notarurkunde vom Jahre 1336S. 31–47
Laura IntileRat und Gemeinde in der Stadt Köln des 13. und 14. JahrhundertsS. 49–78
Sabine Lange-Mauriège»Dit boech is der cruce broedere bynnen Coelne«.Volkssprachliche Handschriften aus dem Kölner KreuzbrüderklosterS. 79–103
Thomas GergenWien gegen Köln.Die mühevolle Durchsetzung von Reichshofrat-Entscheidungen in NachdrucksachenS. 105–120
Joachim BergmannDer Winand-Motor.Eine Kölner Erfindung auf dem Gebiete des UnterseebootbauesS. 121–148
Peter Dohms»Nun wieder kämpfen für Deutschlands Ehr’ und für die Lieben zu Haus.«Feldpost und Kriegsgedichte des Kölners Ludwig Bechstein aus dem Ersten WeltkriegS. 149–183
Thomas MergelStressgesellschaften.Europäische Städte im Ersten WeltkriegS. 185–205
Christl WickertElse Court (1899–1946) –Ravensbrücker HäftlingsärztinS. 207–240
Miszellen
Renate ThomasDie Archäologische Zone in Köln.Anmerkungen zu einer NeuerscheinungS. 241–262
Letha BöhringerWer produzierte die »Kölner Borten«?Anmerkungen zu einer NeuerscheinungS. 263–268
Sabine von Heusinger und Ursula GießmannNeu: Arbeitskreis Materielle Kultur Kölns im MittelalterS. 269–273
Reimund HaasDie Kölner Nuntiatur (1584–1794).Bemerkungen zu Michael F. Feldkamps Werk »Studien und Texte zur Geschichte der Kölner Nuntiatur 1–4«S. 274–283
Stefan LewejohannKöln im Ersten Weltkrieg.Politik, Gesellschaft und Menschen im Krieg. Ein TagungsberichtS. 284–290
Heribert MüllerAm Eigelstein es Musik oder: Wo gehen wir denn hin?Immer nach Hause. Anmerkungen zu einer NeuerscheinungS. 291–298
Buchbesprechungen
Thomas Fischer/Marcus Trier:Das römische Köln(Lars Wirtler), S. 299–300
Erwin Gatz/Marcel Albert (Hg.):1700 Jahre Christentum in Nordrhein-Westfalen. Ein Atlas zur Kirchengeschichte(Christian Hillen), S. 300–301
Arnold Jacobshagen unter Mitarbeit von Laura Zucchini undPeter Büssers (Hg.):Musikstadt Köln. Geschichte und Gegenwart;Peter Fuhrmann:Musikmetropole Köln. Provinz und Weltbedeutung(Georg Mölich), S. 301–303
Tobias Wulf:Die Pfarrgemeinden der Stadt Köln. Entwicklung und Bedeutung vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit(Ursula Gießmann), S. 304–307
1645. Wanderungen durch Köln mit Aegidius Gelenius. Vier Kapitelaus dem ersten Buch seiner Schrift »Über die bewunderungswürdigegeistliche und bürgerliche Größe der Ubierstadt Colonia ClaudiaAgrippinensis Augusta«(Joachim Oepen), S. 307–308
Das Schatzhaus der Bürger mit Leben erfüllt – 150 JahreÜberlieferungsbildung im Historischen Archiv der Stadt Köln.Beiträge des Symposiums anlässlich des 150-jährigen Jubiläums am19. Oktober 2007, hg. von Bettina Schmidt-Czaja(Albert Esser), S. 308–309
Jürgen Herres:Köln in preußischer Zeit 1815–1871(Kathrin Pilger), S. 309–311
Thomas Deres/Joachim Oepen/Stefan Wunsch (Hg.):Köln im Kaiserreich. Studien zum Werden einer modernen Großstadt(Norbert Schloßmacher), S. 311–313
Werner Schäfke/Roman Heuberger:Köln und seine Fotobücher. Fotografie in Köln, aus Köln, für Köln im Fotobuch von 1853 bis 2010(Christoph Schaden), S. 313–315
1912. Mission Moderne. Die Jahrhundertschau des Sonderbundes.Hg. v. Barbara Schaefer, Wallraf-Richartz-Museum & FondationCorboud;Gertrude Cepl-Kaufmann/Jasmin Grande/Georg Mölich (Hg.):Rheinisch! Europäisch! Modern! Netzwerke und Selbstbilder imRheinland vor dem Ersten Weltkrieg(Martin Kröger), S. 315–318
Thomas Schleper (Hg.):Aggression und Avantgarde. Zum Vorabend des Ersten Weltkrieges(Jost Dülffer), S. 318–319
Volker Standt:Köln im Ersten Weltkrieg. Veränderungen in der Stadtund des Lebens der Bürger 1914–1918(Gabriele Oepen-Domschky), S. 320–321
Heinrich Dreidoppel/Max Herresthal/Gerd Krumeich (Hg.):Mars. Kriegsnachrichten aus der Familie 1914–1918.Max Trimborns Rundbrief für seine rheinische Großfamilie(Stefan Wunsch), S. 322–324
Christiane Hoffrath:Bibliotheksdirektor im Nationalsozialismus. Hermann Corsten und die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln(Thomas Roth), S. 324–326
Werner Jung (Hg./Ed.):Wände, die sprechen/Walls that talk.Die Wandinschriften im Kölner Gestapogefängnis im EL-DE-Haus/The wall inscriptions in the Cologne Gestapo prison in the EL-DE House(Kurt Schilde ), S. 327–329
Faye Cukier:Flucht vor dem Hakenkreuz(Stefan Wunsch), S. 329–330
Anne Klein/Judith Weißhaar (Hg.):Der Lischka-Prozess. Eine jüdisch-französisch-deutsche Erinnerungsgeschichte. Ein BilderLeseBuch(Thomas Roth), S. 331–333
Christoph Nonn:Theodor Schieder. Ein bürgerlicher Historiker im 20. Jahrhundert(Martin Kröger ), S. 333–335
Ulrich Helbach/Joachim Oepen:Kleine illustrierte Geschichte des Erzbistums Köln(Heribert Müller), S. 335–337
AbstractsS. 338–340
Autorinnen und AutorenS. 341