Letha BöhringerKölner Beginen im Spätmittelalter – Leben zwischen Kloster und WeltS. 7-34
Ute LangerDie konfessionelle Grenze im frühneuzeitlichen Köln.Das Zusammenleben von reformierten und Katholiken zwischen Anpassung und AbgrenzungS. 35-62
Astrid Küntzel»Herrenloses Gesindel« und »Unqualificierte«:Fremde in der Reichsstadt Köln im 18. JahrhundertS. 63-74
Matthias KordesEine Akte ist noch keine Quelle:Eine Standortbestimmung der Kölner ReichskammergerichtsforschungS. 75-98
Simon EbertKonrad Adenauers Beziehungen zur Sozialdemokratiein Köln in der Weimarer RepublikS. 99-120
Miszellen
Hartmut GalstererKöln in römischer ZeitAnmerkungen zum monumentalen ersten Band der neuen Kölner StadtgeschichteS. 121-136
Manfred GrotenPerspektiven der mediävistischen LandesgeschichtsforschungS. 137-150
Toni DiederichSt. RevilienVom Umgang des Kölners mit der lateinischen SpracheS. 151-162
Hiram KümperArzt oder Spruchdichter?Freidanks Sachsenlob, eine Herrschaftswidmung aus Sankt PantaleonS. 163-167
Fabian Kolb»Das Erzbistum Köln in der Musikgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts«.Ein TagungsberichtS. 168-172
Andreas RutzLandesgeschichte auf dem PrüfstandTagung des Instituts für Geschichtswissenschaften der Universität Bonn,Abt. für Rheinische Landesgeschichte, Bonn 25.-26. September 2006S. 173-179
Buchbesprechungen
Jürgen Wilhelm (Hg.):Das Große Köln Lexikon,(Clemens von Looz-Corswarem), S. 181-182
Historisches Archiv des Erzbistums Köln:Überlieferung Sichern.Das Historische Archiv des Erzbistums Köln im Dienst an Kirche und Kultur,(Martin Kröger), S. 182-183
Hiltrud Kier/Ute Chibidziura; Fotografien von Hans Georg Esch:Romanische Kirchen in Köln und ihr historisches Umfeld;Manfred Becker-Huberti/Günter A. Menne (Hg.):Die Kirchen der katholischen und evangelischen Gemeinden in Köln,(Wolfgang Rosen), S. 183-186
Monika Grübel/Georg Mölich (Hg.):Jüdisches Leben im Rheinland.Vom Mittelalter bis zur Gegenwart,(Peri Johanna Terbuyken), S. 186-189
Frank Schwalm:Porz. Bergisches Tor am Rhein.Die Geschichte von Porz von den Anfängen bis heute,(Eric Barthelemy), S. 189-190
Ingo Runde:Xanten im frühen und hohen Mittelalter.Sagentradition – Stiftsgeschichte – Stadtwerdung,(Joachim Oepen), S. 191-194
Stefan Heinz/Barbara Rothbrust/Wolfgang Schmid:Die Grabdenkmäler der Erzbischöfe von Trier, Köln und Mainz,(Immo Eberl), S. 194-197
Werner Schäfke:Kölns romanische Kirchen.Architektur, Kunst, Geschichte,(Sybille Fraquelli), S. 197
Wilhelm Weise:Der Hof der Kölner Erzbischöfe in der Zeit Friedrich Barbarossas,(Immo Eberl), S. 198-199
Susanne Kiewitz:Poetische Rheinlandschaft.Die Geschichte des Rheins in der Lyrik des 19. Jahrhunderts,(Georg Mölich), S. 200-201
Verena Berchem:Das Oberlandesgericht Köln in der Weimarer Republik,(Thomas Roth), S. 202-203
Britta Bopf:»Arisierung« in Köln.Die wirtschaftliche Existenzvernichtung der Juden 1933–1945,(Kurt Schilde), S. 203-206
Norbert Trippen:Josef Kardinal Frings (1887–1978), II:Sein Wirken für die Weltkirche und seine letzen Bischofsjahre,(Wolfgang Löhr), S. 206-208
Nicola Wenge:Integration und Ausgrenzung in der städtischen Gesellschaft.Eine jüdisch-nichtjüdische Beziehungsgeschichte Kölns 1918–1933,(Kerstin Theis), S. 209-212
Ernst Heinen:Bildnerhochschule und Wissenschaftsanspruch.Lehrerbildung in Köln 1946–1965,(Leo Haupts), S. 212-214
Axel Priebs/Adelheid von Saldern/Rose Scholl (Hg.) im Auftrag der Stadt Garbsen und des Kommunalverbandes Hannover:Junge Städte in ihrer Region,(Stefan Wunsch), S. 214-216
Karl Heinrich Theisen:Untersuchungen und Materialien zu den Gewohnheiten und Statuten des Liebfrauenstiftes Prüm 1016–1802;Annerose Berners:St. Aposteln in Köln. Untersuchungen zur Geschichte eines mittelalterlichen Kollegiatstiftes bis ins 15. Jh.,(Toni Diederich), S. 216-217
AbstractsS. 218-221
Autorinnen und AutorenS. 222