Geschichte in Köln. Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte 69 (2022)

Titel der Ausgabe 
Geschichte in Köln. Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte 69 (2022)

Erschienen
Köln 2022: Böhlau Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-412-52567-5
Anzahl Seiten
386 S.
Preis
Jahresabonnement 19,80 € (inkl. Porto)

 

Kontakt

Institution
Geschichte in Köln. Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Redaktionsanschrift: Geschichte in Köln c/o Stefan Wunsch M.A. Franz-Denhovenstraße 51 50735 Köln
Von
Stefan Wunsch, Wissenschaftlicher Leiter, Vogelsang IP gemeinnützige GmbH

GiK 69 (2022) herausgegeben von Christian Hillen, Joachim Oepen und Wolfgang Rosen

Inhaltsverzeichnis

Editorial
Geschichte in Köln: stabil
S. 7–12

Karl Ubl
Das andere Leben Erzbischof Heriberts von Köln
S. 13–32

Joachim Deeters
Vom Bau der Großen Mauer um Köln 1180.
Neue Überlegungen zu einem alten Problem der Kölner Stadtgeschichte
S. 33–49

Ulrike Bergmann/Esther von Plehwe-Leisen
Die lothringische Steinskulptur der Gotik in Köln
S. 51–89

Christian Jaser
Stadt und Interdikt im Mittelalter.
Das Beispiel Köln (1250–1350)
S. 91–112

Markus Jansen
Von der städtischen Elite in den Landadel.
Gruppenverbindende Mobilität am Beispiel der spätmittelalterlichen Stadt Köln
S. 113–140

Carla Meyer-Schlenkrich
Mensch und Fluss.
Auenlandschaften als »Anthroposystem« am Beispiel der Strunde im Bergischen Land
S. 141–174

Nils Hausmann
Hausrat und Memoria.
Überlegungen zu Gebrauch, Bedeutung und Überlieferung vier frühneuzeitlicher Kissenplatten aus dem Kölnischen Stadtmuseum
S. 175–200

Anna Pawlik
»Aus dem Feuer bin ich geflossen«.
Die Stiftung von Taufbecken in Kölner Pfarrkirchen in der Frühen Neuzeit
als Akt konfessionspolitischen Handelns
S. 201–229

Saskia Limbach
Gedruckte Rechtsordnungen im Köln des 16. Jahrhunderts.
Neue Kommunikationsformen für die städtische Obrigkeit
S. 231–251

Thomas Gergen
»und dem Magistrat zu Cöllen die ›confiscationem exemplarium‹ zu befehlen allergnädigst geruhen wollen«.
Kölner Druckprivilegien vor dem Reichshofrat im 18. Jahrhundert
S. 253–266

Gregor Wagner
Die Eisenbahnwagen- und Maschinenfabrik van der Zypen & Charlier. Industriearchäologische Relikte an der Deutz-Mülheimer Straße in Köln
S. 267–282

Franziska Pleis
Jüdische Kunsthändler in Köln während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus
S. 283–308

Lothar Speer
Die Entstehung der Ringpartnerschaft der Städte Esch-sur-Alzette, Lille, Lüttich, Köln, Rotterdam und Turin vom 3. Juli 1958
S. 309–346

Miszellen

Letha Böhringer
Ein neues DFG-Projekt an der »Forschungsstelle Geschichte Kölns«: Beginen in Köln. Sozialgeschichte urbaner Frömmigkeit vom 13. bis zum 15. Jahrhundert
S. 347–353

Carlotta Kenda
Der jüdische Kinderarzt Dr. Max Benjamin und ein zweimal ausgestelltes Rezept
S. 355–357

Letha Böhringer
Nekrolog Klaus Militzer (1940–2022)
S. 359–361

Buchbesprechungen

Harald Horst/Karen Straub:
Von Frauenhand. Mittelalterliche Handschriften aus Kölner Sammlungen
(Letha Böhringer)
S. 363–364

Carolyn M. Carty:
The Political Message of the Shrine of St. Heribert of Cologne. Church and Empire after the Investiture Contest
(Christian Hillen)
S. 364–365

Stephanie Hauschild:
Stefan Lochner – Erster deutscher Meister
(Roland Krischel)
S. 366–367

Gérald Chaix:
Köln im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform 1512/13–1610
(Georg Mölich)
S. 368–371

Anton Legner:
Faszination Bergkristall. Kölner Erinnerungen
(Anna Pawlik)
S. 371–373

Ludwig Gierse/Ernst Heinen (Bearb.):
Friedrich Baudri. Tagebücher 1854–1871
(Anne Ostermann)
S. 373–375

Anselm Weyer:
Architekturführer Köln
(Martin Struck)
S. 376–377

Hans-Jürgen Becker:
Die neue Kölner Rechtswissenschaftliche Fakultät von 1919 bis 1950
(René Schulz)
S. 377–379

Anselm Weyer:
Die Insel der Seligen. Köln 1918–1926
(Benedikt Neuwöhner)
S. 379–380

Daniel Meis:
Josef Grohé (1902–1987): Ein politisches Leben?
(Helge Jonas Pösche)
S. 381–383

Autorinnen und Autoren S. 385

Informationen und Hinweise
S. 386

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0720-3659