GiK 69 (2022) herausgegeben von Christian Hillen, Joachim Oepen und Wolfgang Rosen
EditorialGeschichte in Köln: stabilS. 7–12
Karl UblDas andere Leben Erzbischof Heriberts von KölnS. 13–32
Joachim DeetersVom Bau der Großen Mauer um Köln 1180.Neue Überlegungen zu einem alten Problem der Kölner StadtgeschichteS. 33–49
Ulrike Bergmann/Esther von Plehwe-LeisenDie lothringische Steinskulptur der Gotik in KölnS. 51–89
Christian JaserStadt und Interdikt im Mittelalter.Das Beispiel Köln (1250–1350)S. 91–112
Markus JansenVon der städtischen Elite in den Landadel.Gruppenverbindende Mobilität am Beispiel der spätmittelalterlichen Stadt KölnS. 113–140
Carla Meyer-SchlenkrichMensch und Fluss. Auenlandschaften als »Anthroposystem« am Beispiel der Strunde im Bergischen LandS. 141–174
Nils HausmannHausrat und Memoria. Überlegungen zu Gebrauch, Bedeutung und Überlieferung vier frühneuzeitlicher Kissenplatten aus dem Kölnischen StadtmuseumS. 175–200
Anna Pawlik»Aus dem Feuer bin ich geflossen«. Die Stiftung von Taufbecken in Kölner Pfarrkirchen in der Frühen Neuzeitals Akt konfessionspolitischen HandelnsS. 201–229
Saskia LimbachGedruckte Rechtsordnungen im Köln des 16. Jahrhunderts. Neue Kommunikationsformen für die städtische ObrigkeitS. 231–251
Thomas Gergen»und dem Magistrat zu Cöllen die ›confiscationem exemplarium‹ zu befehlen allergnädigst geruhen wollen«.Kölner Druckprivilegien vor dem Reichshofrat im 18. JahrhundertS. 253–266
Gregor WagnerDie Eisenbahnwagen- und Maschinenfabrik van der Zypen & Charlier. Industriearchäologische Relikte an der Deutz-Mülheimer Straße in KölnS. 267–282
Franziska PleisJüdische Kunsthändler in Köln während der Weimarer Republik und der Zeit des NationalsozialismusS. 283–308
Lothar SpeerDie Entstehung der Ringpartnerschaft der Städte Esch-sur-Alzette, Lille, Lüttich, Köln, Rotterdam und Turin vom 3. Juli 1958S. 309–346
Miszellen
Letha BöhringerEin neues DFG-Projekt an der »Forschungsstelle Geschichte Kölns«: Beginen in Köln. Sozialgeschichte urbaner Frömmigkeit vom 13. bis zum 15. JahrhundertS. 347–353
Carlotta KendaDer jüdische Kinderarzt Dr. Max Benjamin und ein zweimal ausgestelltes RezeptS. 355–357
Letha BöhringerNekrolog Klaus Militzer (1940–2022)S. 359–361
Buchbesprechungen
Harald Horst/Karen Straub: Von Frauenhand. Mittelalterliche Handschriften aus Kölner Sammlungen(Letha Böhringer)S. 363–364
Carolyn M. Carty: The Political Message of the Shrine of St. Heribert of Cologne. Church and Empire after the Investiture Contest(Christian Hillen)S. 364–365
Stephanie Hauschild: Stefan Lochner – Erster deutscher Meister(Roland Krischel)S. 366–367
Gérald Chaix: Köln im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform 1512/13–1610(Georg Mölich)S. 368–371
Anton Legner: Faszination Bergkristall. Kölner Erinnerungen(Anna Pawlik)S. 371–373
Ludwig Gierse/Ernst Heinen (Bearb.): Friedrich Baudri. Tagebücher 1854–1871(Anne Ostermann)S. 373–375
Anselm Weyer: Architekturführer Köln (Martin Struck)S. 376–377
Hans-Jürgen Becker: Die neue Kölner Rechtswissenschaftliche Fakultät von 1919 bis 1950(René Schulz)S. 377–379
Anselm Weyer: Die Insel der Seligen. Köln 1918–1926(Benedikt Neuwöhner)S. 379–380
Daniel Meis:Josef Grohé (1902–1987): Ein politisches Leben?(Helge Jonas Pösche)S. 381–383
Autorinnen und Autoren S. 385
Informationen und Hinweise S. 386