In diesen Tagen erscheint die neueste Ausgabe von Geschichte in Köln.
Inhaltsverzeichnis von GiK 57 (2010)
EditorialS. 7–10
Sebastian FeltenMittendrin statt außen vor? Ein neuer Ort für Melaten bei Köln und der ‚Paradigmenwechsel‘ in der LeprageschichtsschreibungS. 11–37
Yvonne BergerfurthJesuitica im Historischen Archiv der Stadt KölnS. 39–56
Cornel ZwierleinFranzösischunterricht in Köln im 16. Jahrhundert: Niederländisch-deutsche Frankophonie-TransfersS. 57–69
Klaus WolfPolitische Öffentlichkeit und reichsstädtische Politik. Kölner Kontroversen des späten 18. JahrhundertsS. 71–92
Iris LimburgerDie Rheinlandbesetzung nach dem Ersten Weltkrieg. Leben unter alliierter Besatzungsherrschaft in Köln und in der Eifel, 1918–1926S. 93–118
Thomas RothRassenwahn und Verfolgungsalltag. Das Nürnberger „Blutschutzgesetz“, das Delikt der „Rassenschande“ und die Diskriminierung der jüdischen Bevölkerung im Raum Köln-AachenS. 119–161
Johann PaulReaktionen der Kölner Studentenschaft auf den Radikalenerlass von 1972S. 163–187
Miszellen
Mario KrampDas Kölnische Stadtmuseum. Bestandsaufnahme – Grundgedanken – Perspektiven. Eine AnnäherungS. 188–203
Marita Bombek/Gudrun Sporbeck/Thomas BlisniewskiCorpus Kölner Borten – Kölner Bortenweberei im Mittelalter. Bericht aus einem ForschungsprojektS. 204–210
Angela KulenkampffDie Exequienfeier für den Römischen Kaiser Karl VI. in der Kirche St. Maria im Kapitol in KölnS. 211–217
Bea HoffmannJulius van der Zypen (1842–1907) als Mäzen des Königlichen Museums für Völkerkunde Berlin und des Rautenstrauch-Joest-Museums KölnS. 218–224
Wolfgang VollmerSchätze der Stadt? Anmerkungen zu einer Fotoausstellung anlässlich der PhotokinaS. 219–224
Buchbesprechungen
Landschaftsverband Rheinland (Hg.):Via Romana am Rhein. Spuren der Römer in der Geschichte,(Lars Wirtler), S. 231
Manfred Groten/Georg Mölich/Gisela Muschiol/Joachim Oepen (Hg.)/Wolfgang Rosen (Redaktion):Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 1: Aachen bis Düren,(Norbert Schloßmacher), S. 232–233
Frank G. Hirschmann:Die Stadt im Mittelalter,(Joachim Oepen), S. 233–235
Toni Diederich (Bearb.):Regesten zu den Urkunden des Amtleutearchivs St. Columba in Köln,(Matthias Kordes), S. 235–237
Klaus Militzer (Bearb.):Die Protokolle des Kölner Domkapitels, Bd. 1: Regesten 1454–1511,(Tobias Wulf), S. 238–239
Handel und Kirche. Ursula Gechter: Der Weseler Fernhandel im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. –Martin Wilhelm Roelen: Die Urkunden der Weseler Pfarrkirche St. Willibrord. Die Zinsliste der Kirche St. Willibrord aus der Mitte des 14. Jahrhunderts,(Wolfgang Rosen), S. 239–241
Andreas Rutz/Tobias Wulf (Hg.):O felix Agrippina nobilis Romanorum Colonia. Neue Studien zur Kölner Geschichte,(Wolfgang Hasberg), S. 241–243
Gabriele Emrich (Hg. im Auftrag der Gemeinde Lindlar):900 Jahre Lindlar. Eine Zeitreise in Wort und Bild,(Stefan Wunsch), S. 244
Die Hahnentorburg. Vom mittelalterlichen Stadttor zum Domizil der EhrenGarde der Stadt Köln 1902 e. V.Hg. für die EhrenGarde der Stadt Köln e. V. von Axel Schwarz und Marcus Leifeld,(Thomas Deres), S. 244–245
Vom Stadtsoldaten zum Roten Funken. Militär und Karneval in Köln.Für die Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e. V. hg. v. Heinz-Günther Hunold/Winfried Drewes Michael Euler-Schmidt unter Mitarbeit von Marcus Leifeld,(Stefan Wunsch), S. 246–248
Hans-Wolfgang Bergerhausen:Köln in einem eisernen Zeitalter 1610–1686,(Georg Mölich), S. 248–253
Gertrud Wegener:Literarisches Leben in Köln 1750–1850, 2. Teil: 1815–1840;Dies.:Literarisches Leben in Köln 1750–1850, 3. Teil: 1840–1850, bearb. v. Enno Stahl,(Gertrude Cepl-Kaufmann), S. 253–254
Wilhelm Ribhegge:Preußen im Westen. Kampf um den Parlamentarismus in Rheinland und Westfalen 1789–1947,(Thomas Deres), S. 255–256
Matthias Pape:Umbrüche. Die Region Aachen vom Roer-Département zur Städteregion,(Stefan Wunsch), S. 256–257
Holger Schmenk:Xanten im 19. Jahrhundert. Eine rheinische Stadt zwischen Tradition und Moderne,(Bastian Steingießer), S. 257–259
Bodo von Dewitz (Hg. für das Museum Ludwig Köln):La Bohème. Die Inszenierung des Künstlers in Fotografien des 19. und 20. Jahrhunderts,(Rüdiger Müller), S. 260–261
Erwin In het Panhuis:„Anders als die Andern“. Schwule und Lesben in Köln und Umgebung 1895–1918,(Gertrude Cepl-Kaufmann), S. 262–263
Vorstand der Uniklinik Köln (Hg.):Festschrift des Universitätsklinikums Köln. 100 Jahre Klinik „auf der Lindenburg“,(Wolfgang Schaffer), S. 264–266
August Sander:Köln wie es war. 408 Fotografien von 1920 bis 1939,hg. vom Kölnischen Stadtmuseum mit Unterstützung der Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e. V.,(Christoph Schaden), S. 266–268
Horst Matzerath:Köln in der Zeit des Nationalsozialismus 1933–1945,(Jost Dülffer), S. 268–271
Ansgar Sebastian Klein:Aufstieg und Herrschaft des Nationalsozialismus im Siebengebirge,(Michael Schröders), S. 271–272
Frank Becker:Den Sport gestalten. Carl Diems Leben (1882–1962),Bd. 1: Kaiserreich;Bd. 3: NS-Zeit,(Johann Paul), S. 272–276
Carl Dietmar/Marcus Leifeld:Alaaf und Heil Hitler. Karneval im Dritten Reich,(Peter M. Quadflieg), S. 276–278
Rolf Forsbach:Die medizinische Fakultät der Universität Bonn im „Dritten Reich“,(Thomas Deres), S. 278–280
Leo Haupts:Die Universität zu Köln im Übergang vom Nationalsozialismus zur Bundesrepublik,(Klaus Pabst), S. 280–283
AbstractsS. 284–287
Autorinnen und AutorenS. 288