Band 67 (2020) herausgegeben von Joachim Oepen, Wolfgang Rosen und Stefan Wunsch
Inhaltsverzeichnis
Editiorial: Corona ... S. 7–12
Saskia KlimkeitZur Verehrung des hl. Severin von Köln seit dem 6. Jahrhundert. Eine Problematisierung bisheriger Forschungsergebnisse S. 13–35
Georg Friedrich HeinzleZweimal Hilduin? Überlegungen zur Identität des 842 ernannten Kölner Erzbischofs S. 37–58
Alexander Heit»Es ware seir ellendich in disser zit, ein frunt scheuwet den andern«. Kollektive und obrigkeitliche Reaktionen auf die Pest im Köln des 14. und 16. Jahrhunderts S. 59–83
Conradin von PlantaÜberregionale Netzwerke und Memoria: Die Kölner Benefactores der Kartause St. Margaretental zu Basel im 15. Jahrhundert S. 85–114
Tobias Kanngießer / Anna PawlikFeine Gesellschaft. Kölner Äbtissinnenporträts in St. Peter S. 115–143
Gudrun GersmannVon »Honvlez« zum »Baron von Hüpsch«: Die (auto)biographischen Metamorphosen eines Kölner Sammlers im 18. Jahrhundert S. 145–171
Joachim DeetersWer zahlt für welche Schule? Bildungskosten der höheren Schulen Kölns im 19. Jahrhundert S. 173–185
Mario Kramp»Corona« und »Rassismus« 1870/71. Die Pockenepidemie und die Begegnung mit Afrikanern: Schlaglichter auf die vergessene Geschichte der französischen Kriegsgefangenen in Köln S. 187–220
Nicola KreskenDie Baugenossenschaft Kölner Universität GmbH zwischen 1920 und 1937 S. 221–246
Charlotte KalenbergDie Bündische Jugend in Köln und Umgebung 1933 – 1945. Unabhängige und katholische Bündische zwischen Anpassung, Widerstand und Verbot S. 247–274
Thomas Kahl»Dich minge mir nit« Integration, Ausgrenzung und Vertreibung der jüdischen Schüler am Realgymnasium Köln-Deutz S. 275–306
Eileen SchwarzMitmachen zum Überleben? Stollwerck als Musterbetrieb im Nationalsozialismus S. 307–336
Yvonne E. SchäfersIm Dienst der »Schutzstaffel«. Das Bewerbungs- und Einstellungsverfahren von weiblichen Zivilangestellten der SS und SS-Helferinnen mit Geburts- oder Einsatzort Köln S. 337–358
Miszellen
Johannes HelmrathHumanismus im Nordwesten. Köln – Niederrhein – Westfalen. Wege und Desiderate der Forschung angesichts einer Neuerscheinung S. 359–375
Christiane TwiehausVon den Ausgrabungen zum Museum im Herzen der Stadt: das MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln S. 377–387
Buchbesprechungen
Moritz Woelk / Manuela Beer (Hg.)Museum Schnütgen. Handbuch zur Sammlung (Anna Pawlik) S. 389–390
Klaus Gereon Beuckers / Anna Pawlik (Hg.)Das jüngere Evangeliar aus St. Georg in Köln. Untersuchungen zum Lyskirchen-Evangeliar (Joachim Oepen) S. 391–392
Franz-Josef ArlinghausInklusion – Exklusion. Funktion und Formen des Rechts in der spätmittelalterlichen Stadt. Das Beispiel Köln (Christian Hillen) S. 392–393
Max PlassmannEine Stadt als Feldherr. Studien zur Kriegsführung Kölns (Michael Kaiser) S. 394–396
Walter Buschmann (Hg.)Industriekultur. Düren und die Nordeifel (Wolfgang Rosen) S. 396–399
Stefan Lewejohann / Georg Mölich (Hg.)Köln und Preußen. Studien zu einer Beziehungsgeschichte (Clemens von Looz-Corswarem) S. 399–401
Reinhard Matz / Wolfgang VollmerKöln vor dem Krieg. Leben – Kultur – Stadt 1880 – 1940; Dies.: Köln und der Krieg. Leben – Kultur – Stadt 1940 – 1950; Dies.: Köln nach dem Krieg. Leben – Kultur – Stadt 1950 – 1990 (Georg Mölich) S. 401–404
Fortis Colonia e. V. (Hg.)Eine Grünanlage mit Geschichte. Festungsbauten und Äußerer Grüngürtel in Köln (Thomas Deres) S. 404–405
Ute Planert (Hg.)Alberts Töchter. Kölner Frauen zwischen Stadt, Universität und Republik (1914–1933) (Maike Schmidt) S. 405–408
Andreas FreitägerHundert Jahre Neue Universität zu Köln 1919–2019 – Aus Neu mach Alt (Thomas Fuchs) S. 408–409
Gerhard Quadt/Raimund TenholteKöln-Dünnwald in der braunen Zeit 1933–1945 (Thomas Roth) S. 410
Rita Wagner (Hg.)Köln am Rhein oder von Zeit zu Zeit. Begleitband zur Ausstellung im Kölnischen Stadtmuseum vom 24. August bis zum 15. Dezember 2019 (Joachim Oepen) S. 410–412
Sakralbauten der Architektenfamilie Böhm, fotografiert von Hartmut Junker, mit Texten von Stefanie Lieb (Martin Struck) S. 412–414
Autorinnen und AutorenS. 415