Im Dezember 2005 erschien die Ausgabe 52 (2005) von Geschichte in Köln (GiK).
Boris Dreyer Die »reichspolitische« Dimension der Rivalität der Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier bis zum Privileg von 1052 S. 7-31
Thorsten Schulz Die »verhinderte« Heiligsprechung Erzbischof Engelberts II. von Berg S. 33-68
Peter Hesse und Michael Rothmann Zwischen Diplomatik und Diplomatie - Städtische Briefbücher als serielle Schlüsselzeugnisse städtischer Kommunikation im deutschen Spätmittelalter - Die Kölner Briefbücher von 1418 bis 1424. Ein Werkstattbericht S. 69-88
Eberhard Isenmann Zur Modernität der kommunalenWelt des Mittelalters S. 89-128
Hans-Wolfgang Bergerhausen »...offene Händt zu behalten«. Warum Köln in den Unterschriftenlisten der Friedensverträge von 1648 und 1650 fehlt S. 129-150
Anna Pulcher Die Auswirkungen der Kulturkampfgesetzgebung in Köln im Spiegel der Kölnischen Zeitung bis 1878 S. 151-182
Thomas Hessel Vom Stresemann-Blatt zum Fürsprecher Hitlers. Die Kölnische Zeitung in der Weimarer Republik S. 183-206
Winfried Herbers Robert Pferdmenges und Johannes Albers: zwei Welten - eine Partei. Facetten im Makrokosmos der Kölner CDU der vierziger und fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts S. 207-234
Horst Matzerath Die Kölner und der Nationalsozialismus: eine kölsche Geschichte S. 235-269
Miszellen
Klaus Militzer »Kölnische« Zisterzienserklöster in Polen S. 270-280
Gabi Langen Die kommunale Sportpolitik im »Dritten Reich« am Beispiel Kölns S. 281-295
Frauke Schmidt Bericht über das Symposium »Was ist Stadtgeschichte in Köln?« S. 296-298
Jonas Küssner »Unverständnis und Abscheu können Anstoß, aber kein Ersatz für wissenschaftliche Aufarbeitung sein« Bericht zum Symposium »Justiz im Dritten Reich« am 11. und 12. März 2005 im Gerichtsgebäude Appellhofplatz, Köln S. 299-306
Buchbesprechungen
Die Aachener Stadtrechnungen des 15. Jahrhunderts (Mechthild Isenmann), S. 307-309
Paula Giersch/Wolfgang Schmid: Rheinland - Heiliges Land. Pilgerreisen und Kulturkontakte im Mittelalter (Immo Eberl), S. 309-311
Alexandra König: Die Anfänge der Kölner Tafelmalerei (Guido Oebel), S. 311-314
Rebekka von Mallinckrodt: Struktur und kollektiver Eigensinn. Kölner Laienbruderschaften im Zeitalter der Konfessionalisierung (Bernhard Schneider), S. 314-318
Susanne Rau: Geschichte und Konfession. Städtische Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung in Bremen, Breslau, Hamburg und Köln, (Stephan Laux), S. 318-320
Barbara Becker-Jákli: Das jüdische Krankenhaus in Köln. Die Geschichte des Israelitischen Asyls für Kranke und Altersschwache 1869-1945 (Robert Jütte), S. 320-322
Marcel Albert: Die Benediktinerabtei Maria Laach und der Nationalsozialismus (Birgit Bernard), S. 322-324
Christa Aretz/Irene Schoor: Köln im Film. Filmgeschichte(n) einer Stadt (Udo Wallraf), S. 324-328
Gernot Gabel,Wolfgang Schmitz (Red.): Gelehrte. Diplomaten. Unternehmer. Kölner Sammler und ihre Bücherkollektionen in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (Martin Kröger), S. 328-329
Christian Schuh: Kölns 85 Stadtteile. Geschichte, Daten, Fakten, Namen. Von A wie Altstadt bis Z wie Zündorf, (Joachim Oepen), S. 329-330
Barbara Peter: Das Herz der Stadt stand still: Das Flammenwerfer-Attentat von Köln-Volkhoven, (Thomas Deres), S. 330
Abstracts S. 331-336