Erinnern! Diese Dimension des kulturellen Lebens zu einem vitalen Bezugspunkt des Kulturhauptstadtjahres 2010 zu machen, darauf arbeitet das Netzwerk der geschichtlich Arbeitenden und Interessierten im Ruhrgebiet intensiv hin. Das FORUM-Heft wird seine kommenden Themenausgaben den geschichtskulturellen Schwerpunkten für Ruhr.2010 widmen, die in einem längeren Diskussionsprozess vereinbart wurden. „Voll vernetzt“ bildet den Auftakt und zeigt unterschiedliche Ebenen von Vernetzungen in Geschichte und Gegenwart des Reviers. Die Themenfelder „Hin & Her“, „Schwere Arbeit“, „Feste Feiern“ und „Hübsch Hässlich“ werden folgen. Im FORUM selber haben wir die Rubrik „Erinnern! – Ruhr.2010 Kulturhauptstadt Europas“ eingerichtet, in der Programmatisches, Kommentierendes, Anstoßendes ... veröffentlicht werden wird, was den Bereich Geschichte und Geschichtskultur in Vorbereitung auf 2010 betrifft. Mit Christoph Zöpel, der einen Auftaktbeitrag übernommen hat, stimmen wir überein, dass „Geschichtskultur und Kulturgeschichte … ihren notwendigen Platz in der Kulturhauptstadt einnehmen“ werden. Wie kreativ, spielerisch und lustvoll die Aufforderung „Erinnern!“ gestaltet werden kann, davon gibt in diesem Heft u. a. ein Schulprojekt Ausdruck (Beitrag M. Pfeiffer/A. M. Sachau), mit dem regionale Erinnerungen an die montanindustrielle Vergangenheit durch intergenerationelle Dialoge und historisch-kulturelle Präsentationsformen angeregt werden, indem Industriedenkmale zum Sprechen gebracht werden.
Dem Zusammenhang von Erinnern und Gedenken haben wir in diesem Heft ganz unmittelbar Rechnung zu tragen, ist doch am 20. Januar 2007 Michael Zimmermann verstorben. Anreger, Freund, Kritiker und engagierter Mitarbeiter war er dem FORUM. Durch seine wissenschaftlichen, ausstellerischen und historisch-politischen Impulse hat er in zahlreichen historischen Feldern vorantreibend gewirkt, was durch die erbetenen skizzenhaften Aufrisse zu seinen weit darüber hinaus reichenden Arbeiten aus den Federn von Kolleginnen und Kollegen in diesem Heft deutlich wird. Michael Zimmermann hat noch mit Hinblick auf die vorliegende FORUMsausgabe angeregt, in unregelmäßiger Folge wichtige ältere Bücher, die für die historische Aufarbeitung des Ruhrgebiets von Interesse sind, einer kritischen Revision zu unterziehen. Einer seiner letzten Texte setzt sich mit D. Peukerts Buch „Volksgenossen und Gemeinschaftsfremde“ (1982) auseinander und eröffnet die Rubrik „Wieder gelesen“. Hinweisen möchten wir auf die Exkursion nach Luxemburg, der diesjährigen Kulturhauptstadt Europas. Mit dem Blick auf dortige geschichtskulturelle Projekte wollen wir Anregungen für Ruhr.2010 gewinnen und damit von Beginn an über den Tellerrand Ruhrgebiet schauen.
Es gibt wieder beeindruckend viele interessante Angebote der Geschichtskultur im Frühjahr und Sommer, die in unserem Kalendarium aufgelistet sind. Marita Pfeiffer Franz-Josef Jelich
Magazin Nachrichten aus der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur 5 Nachrichten aus dem Forum Geschichtskultur 7 Ruhr.2010 – Entdecken. Erleben. Bewegen. Erinnern! 8
Schwerpunkt „Voll vernetzt“ Claudia Hülsken, Jürgen Mittag: Die Vernetzung des Ruhrgebiets in Europa 13 Stefan Goch: Die ewig unvollendete Vernetzung der Region 21 Traugott Jähnichen: Kirchengemeinden als „Netzwerke“ der Integration 29 Thomas Schilp: Vernetzungen der Region des Ruhrgebiets im Mittelalter 35 Dirk van Laak: Grundlagen des Großraums 40 Hans Ahlbrecht: Das Faszinosum „Straßenbahn“ im Ruhrgebiet 45 Andrea Stadler: Vernetztes Vergnügen 51 Thomas Parent, Norbert Diesing, Dietmar Osses, Olaf Schmidt-Rutsch: Museen als geschichtskulturelle Netzwerker 56 Inka Strunk: Erzbahn Emscherbruch – ein Netzwerk im Wandel 60 Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher. Netz und lose Fäden 62 Dominik Asbach System-Landschaft als Beileger Michael Schreckenberg: Highway Ruhrgebiet (nur im Netz)
Zum Gedenken an Michael Zimmermann Alexander von Plato: Ambivalenter Etablierungsprozess: Michael Zimmermann und die Tücken einer „Geschichte von unten“ 66 Karola Fings: Adlerblick und Froschperspektive 67 Ludger Heid: Sein historiographischer Fixpunkt 68 Klaus Wisotzky: Hochlarmark war nicht alles 69 Heinrich Theodor Grütter: An den Grenzen des Darstellbaren 70 Bibliografie (Auszug; nur im Netz)
Wiedergelesen Michael Zimmermann: Detlef Peukerts "Volksgenossen und Gemeinschaftsfremde 71
Beiträge Christoph Zöpel: Ruhr – eine Hauptstadt geschichtlicher Kultur von Migration und zivilisatorischer Vielfalt 8 Elke Murlasits: Graz, wer hätte das gedacht? 9 Marita Pfeiffer, Anna Maria Sachau: Vis-à-vis: Die Kokerei Hansa in Dortmund als außerschulischer Lernort 73 Ingrid Wölk: Mit sieben und neunzig Sachen ins Museum 75 Beate Olmer, Reinhild Stephan-Maaser: Zum Konzept der Ausstellung „SiebenundneunzigSachen“ 76 Margrid F. Gantenberg: 25 Jahre Bergmannstisch 77 Ingrid Telsemeyer: „Frauenbilder“ im Salon für weibliche Gäste 78 Lena Frohne: „Nur die Wahrheit wird uns freimachen“ 79 Dietmar Osses: Zusammenleben in Europa erproben 80
Tagungsberichte Die Idee der europäischen Kulturhauptstadt. Ursprung, Entwicklung und Reichweite einer europäischen Kulturpolitik (12) – Zusammenleben in Europa erproben (81) – „Eine Frau ist eigentlich ein Mann, nur eben ein weiblicher.“ Stand und Perspektiven ruhrgebietsbezogener Frauen- und Geschlechtergeschichte (82) – „Männersache(n) – Frauensache(n): Sammeln und Geschlecht“ (83) – „Gott sei Dank ist Dortmund noch eben verschont geblieben“ (83)
Museen und Ausstellungen Angelika Wuszow: Museum in Bewegung (84) – Wissenschaftspark Gelsenkirchen: Sehen woher man kommt, damit man sieht, wohin man geht! (84) – LWL-Industriemuseum Textilmuseum in Bocholt: Hut & Co. 150 Jahre Hutgeschichten (85) – LWL-Industriemuseum in Hattingen: „Prometheus. Feuer im Revier“ (86) – LWL-Industriemuseum in Hattingen: „Meine Hütte“ (86) – Oberschlesisches Landesmuseum: „AUFBAU WEST“ (87)
Rezensionen, Annotationen Christoph Zöpel: Reflexionen bei der Lektüre des Buches Mittag, Jürgen; Wölk, Ingrid (Hg.): Bochum und das Ruhrgebiet (88) – Scheurmann, Ingrid; Meier, Hans-Rudolf (Hg.): Echt – alt – schön – wahr. Zeitschichten der Denkmalpflege. (90) – Landschaftsverband Rheinland (Hg.): Zeche und Kokerei Zollverein. Das Weltkulturerbe (92) – Eiden, Christian: Versorgungswirtschaft als regionale Organisation. Die Wasserversorgung Berlins und des Ruhrgebiets zwischen 1850 und 1930 (92) – Rheinisches Amt für Denkmalpflege (Hg.): Wohn- und Arbeitersiedlungen im Rheinland. Eine Zwischenbilanz aus denkmalpflegerischer Sicht (93) – Seligmann, Rafael: Die Kohle-Saga. Der Tatsachenroman aus dem Revier. (94) – Krampe, Karl: Geschichten aus dem Ruhrtal. Hg. von Olaf Schmidt-Rutsch. (95) – Arbeitskreis Ruhrgebiet – Oberschlesien (Hg.): Ruhrgebiet – Oberschlesien. Zagłe˛bie Ruhry – Górny S´la˛sk. Stadt – Region – Strukturwandel. Eine Tagung im Rahmen der kulturellen Präsentation des Landes Nordrhein-Westfalen in der Wojewodschaft Schlesien 2004. (96) – Oehlert-Schellberg, Klaus; Kunig, Stefan: Straßenbahn in Oberhausen (97) – Brautmeier, Jürgen; Heinemann, Ulrich (Hg.): Mythen – Möglichkeiten – Wirklichkeiten. 60 Jahre Nordrhein-Westfalen (98) – Ciupke, Paul; Jelich, Franz-Josef (Hg.): Weltanschauliche Erziehung in Ordensburgen des Nationalsozialismus. Zur Geschichte und Zukunft der Ordensburg Vogelsang (99) – Wessel, Horst A.: Pioniere der Wirtschaft – Mülheimer Unternehmer. Unternehmergeschichte in der Stadt am Fluss seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. (100) – Tenfelde, Klaus (Hg.): Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen – Forschungen und Forschungsberichte Nr. 36/2006 (100) – Revierarbeitsgemeinschaft für kulturelle Bergmannsbetreuung, Geschichtskreis „General Blumenthal“ (Hg.): Misshandlung von Zwangsarbeitern auf der Zeche General Blumenthal in Recklinghausen im Zweiten Weltkrieg (101) – Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten in NRW e.V. (Hg.): 12 Jahre – 12 Schicksale. Fallbeispiele zur NS-Opfergruppe Jehovas Zeugen in Nordrhein-Westfalen 1933–1945. (101) – Geschichtswerkstatt Oberhausen: Schichtwechsel – Journal zur Geschichte Oberhausens (101) – Schürmann, Sandra: Dornröschen und König Bergbau. Kulturelle Urbanisierung und bürgerliche Repräsentation am Beispiel der Stadt Recklinghausen (1930–1960). (102) – Jüdisches Museum Westfalen (Hg.): Von Bar Mizwa bis Zionismus. Jüdische Traditionen und Lebenswege in Westfalen (102) – Kulturatlas Westfalen. Museen – Veranstaltungen – Sehenswürdigkeiten. Darstellende Kunst – Bildende Kunst. (102) – Geck, Helmut (Hg.): Kirchenkreisgeschichte und große Politik. Epochenjahre deutscher Geschichte im Spiegel rheinischer und westfälischer Kreissynodalprotokolle (1918/19–1932/33–1945/46). (103)
Zeitschriftenrundschau 103
Veranstaltungskalender 104
Adressenverzeichnis 109
Autorinnen und Autoren 113