Der Einmarsch französischer und belgischer Truppen am 11. Januar 1923 gab den Auftakt für ein Krisenjahr, dass den Bestand der noch jungen Weimarer Demokratie fundamental in Frage stellte. Im rheinisch-westfälischen Industrierevier, das sich mit der Ruhrbesetzung 1923 endgültig in der Innen- als auch in der Außenwahrnehmung politisch-kulturell zum Ruhrgebiet formierte, traten zahlreiche gesellschaftliche Konfliktlagen und Spannungen zutage, von denen die vorliegenden Beiträge handeln.
Die zentrale Bedeutung von Energie – sprich Kohle – für die Wiederingangsetzung der Wirtschaft nach dem 1. Weltkrieg verlieh dem Ruhrgebiet, in dem die Zechen anders als in Nordfrankreich und Lothringen nicht kriegszerstört waren, eine zentrale Rolle für die Erfüllung von Forderungen Frankreichs aus den Versailler Verträgen als auch für die wirtschaftliche Stabilisierung Deutschlands. Frankreichs Eingriff in die staatliche Souveränität durch die militärische Ruhrbesetzung setzte die deutsche Reichsregierung – getragen von einer ‚Welle staatlicher Solidarität‘ – die Ausrufung des passiven Widerstands entgegen, der durch staatlich garantierte Lohnfortzahlungen und Unternehmenskredite finanziell untermauert wurde. Der anfänglich gemeinsam getragene Patriotismus verdeckte nur für kurze Zeit die politischen und sozialen Verwerfungen im Ruhrgebiet, die sich insbesondere durch die im Gefolge der Finanzierung des ‚Ruhrkampfs‘ auftretende Hyperinflation und einer damit einhergehenden wirtschaftlichen Not dynamisierten.
Die französische und deutsche Ruhrpolitik bilanzierend sieht D. Ziegler im Eröffnungsbeitrag des Heftschwerpunkts am Ende des Jahres 1923 ‚nur Verlierer‘. Im Inneren zeigte sich in den sozialen Auseinandersetzungen, dass die Arbeitgeber die Krisensituation zu nutzen suchten, um soziale Errungenschaften der Nachkriegszeit auszuhebeln und die sozialpolitische Machtsituation zu ihren Gunsten zu verschieben (T. Möbius, S. Stern). Ein weiteres Konfliktmoment trat zudem mit separatistischen Strömungen auf, die vornehmlich in westlichen Regionen des Ruhrgebiets die gesellschaftlichen Spannungen verschärften, wie M. Kanther am Beispiel Hamborns aufzuzeigen vermag. Einen differenzierten Umgang der französischen Öffentlichkeit mit der Ruhrbesetzung zeichnet B. Volff nach.
Auf einer Metaebene bewegen sich die weiteren Beiträge zur Ruhrbesetzung. S. Berger zeigt, wie der ‚Ruhrkampf‘ bereits in der Weimarer Republik durch antirepublikanisch und antifranzösisch argumentierende historische Abhandlungen in Traditionen des im 19. Jahrhundert ausgebildeten ‚historiografischen Nationalismus‘ eingebunden wird. Perspektiven gegenwärtiger Literatur zum Krisenjahr 1923 untersucht eine Sammelrezension von H.-C. Seidel, Ausstellungen zur Ruhrbesetzung erläutern die Kuratoren des Ruhr Museums (I. Wuttke, A. Zolper) sowie des Stadtarchivs Recklinghausen (M. Kordes) und einen quellenkritischen Umgang mit Dokumenten zur Ruhrbesetzung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum stellen A.-M. Heide und S. Przigoda vor. Zudem wird noch auf eine visuelle Überlieferung der Besetzung des Ruhrgebiets durch ein damals aktives französisches Kamerateam verwiesen (M. Köster).
Editorial Franz-Josef Jelich
SCHWERPUNKT
Ruhrbesetzung und passiver Widerstand – Motive und wirtschaftliche Folgen_Dieter Ziegler Zwischen nationaler Einheitsfront und inneren Konflikten: die industriellen Beziehungen in der Schwerindustrie während des passiven Widerstands gegen die Ruhrbesetzung 1923_Torben Möbius Das spannungsreiche Verhältnis von Aufruhr und regionaler Identität während der Ruhrbesetzung_Sophie Stern Kein Stillstand im Klassenkampf. Hamborn in der Zeit der Hochinflation und der französisch-belgischen Besatzung (1921 bis 1924)_Michael A. Kanther Die Meinung der französischen Öffentlichkeit zur Ruhrbesetzung – zwischen Zustimmung und Protest_Benjamin Volff Der Ruhrkampf in der Geschichtsschreibung und Publizistik der Weimarer Republik – Antirepublikanismus und Franzosenhass_Stefan Berger 1923 in historischen Sachbüchern. Zu einigen Neuerscheinungen_Hans-Christoph Seidel Hände weg vom Ruhrgebiet! Die Ruhrbesetzung 1923-1925. Ein Gang durch die Ausstellung im Ruhr Museum_Ingo Wuttke & Andreas Zolper Es geht eine Schlacht, eine stumme Schlacht. Um Rhein und Ruhr, über Halde und Schacht ... Eine Ausstellung über Recklinghausen und die Ruhrbesetzung von 1923 bis 1925_Matthias Kordes Zwischentöne. Nuancen in der Propaganda zur Ruhrbesetzung_Anna-Magdalena Heide, Stefan Przigoda „La Bataille de la Ruhr“ – Französische Filmaufnahmen aus den Jahren 1921 bis 1925_Markus Köster
MITTEILUNGEN DER HERAUSGEBER
Deutsches Bergbau-Museum Bochum Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e. V. Regionalverband Ruhr / Team Industriekultur Ruhr Museum Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets
MUSEEN UND AUSSTELLUNGEN
- Ausstellungsrezension: „Gras drüber … Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich“ - EINBLICKE. Selten Gezeigtes aus dem Museumsmagazin - Kunst und Konzern. Aus der Sammlung der Hoesch AG - Talking ‘bout my generation – Der Aufbruch der Jugend in den 1960er und 70er Jahren - IndustrieInsekten. In einem unbekannten Land - Zu Land, zu Wasser und in der Luft. Fotoausstellung zur Mobilität bei der GHH - Heile Welt…? Kinderleben an Ruhr und Emscher 1900–1960 - The Wall. Fotografien von Annet von der Voort - Das ist kolonial. Eine Ausstellungswerkstatt - Ziegelarchitektur im Ruhrgebiet - Täglich Bilder für‘s Revier. Pressefotografien von Helmut Orwat 1960–1990 - WUNDER WALD - Grenzgänger. Alltag in einem geteilten Land
REZENSIONEN
- Uli Paetzel, Dieter Nellen, Stefan Siedentop (Hg.): Die neue Emscher kommt. Sozial-ökologischer Umbau einer regionalen Stadtlandschaft - Heinrich Theodor Grütter und Uli Paetzel (Hg.): Die Emscher. Bildgeschichte eines Flusses - Erik Reger: Union der festen Hand. Roman einer Entwicklung - Dirk Hallenberger (Hg.): In Sachen Stadtschaft. Literarische Reportagen und Aufzeichnungen zum Ruhrgebiet 1923 bis 1973 - Marianne Bechhaus-Gerst, Fabian Fechner, Stefanie Michels (Hg.): Nordrhein-Westfalen und der Imperialismus - Helen Wagner: Vergangenheit als Zukunft? Geschichtskultur und Strukturwandel im Ruhrgebiet - Wolfgang Jäger: route industriekultur. Themenroute Mitbestimmung - Monika von Alemann-Schwart: Die Architekten Pfeifer & Großmann. Bauten und Entwürfe 1905-1949
ANNOTATIONEN
- Geschichtsgruppe Speckschweiz (Hg.): Speckschweiz-Geschichte(n). 80 Jahre Leben und Arbeiten im Bochumer Stadtviertel zwischen Dorstener, Herner und Feldsieper Straße - Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. (Hg.), Jürgen Huesmann (Autor): Kohlekeramik. Das „Schwarze Porzellan“ des Ruhrgebiets - Johann Rainer Busch: Die Kupferdreher Stadtteilsanierung 1990 bis 2023 und andere Kupferdreher Baustellen. - Koenen, Hans-Joachim: Die Schüffeler Heide. Teilung der Gemeinheiten im Dorf Gelsenkirchen und Umgebung im 18. und 19. Jahrhundert - Koenen, Hans-Joachim: Oma Bismarck erinnert sich - Schneiders, Hildegard: Geschichte der Apotheken in Alt-Gelsenkirchen - Koenen, Hans-Joachim: 125 Jahre Stadtgarten. Eine kaleidoskopartige Chronik - Nowak, Burkhard und Rabas, Karlheinz: Küppersbusch. Chronik der ersten 50 Jahre - Koenen, Hans-Joachim: Haus Leithe. Die Geschichte - Heimatbund Gelsenkirchen e.V. (Hg.): „Emscher-Zeitung“, Ausgabe Nr. 1/2022: „Erle“ - Ralf Blank (Hg.): Hagener Archivstücke. 111 ausgewählte Schriftquellen zur Stadtgeschichte - Margit Mersch (Hg.): MARE NOSTRUM, Bd. 2: Bilaterale Beziehungen im Mittelmeerraum von der Antike bis zur Frühen Neuzeit - Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V. (Hg.): Heimat Dortmund 1/2022: Gartengeschichte - Ralf Blank und Karl-Peter Ellerbrock (Hrsg.): Die Accumulatoren Fabrik AG. Vom Pionierunternehmen zum Weltkonzern VARTA. Batterien aus Hagen 1887–2021 - Ralf Piorr (Hg.): Immer wieder aufstehn. Die neue Stadt Herne 1980–1989 - Stefan Berger, Frank Hadler, Roman Holec, Kristina Kaiserová (Hg.): Kulturelle Langzeitfolgen industriellen Strukturwandels. Ruhrgebiet – Tschechien – Slowakei - Alexandra Apfelbaum: Ernst Otto Glasmeier – Architektur. Kunst. Politik - Landschaftsverband Rheinland und Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hg.): FUTUR21. kunst, industrie, kultur - Sabine Kritter: Arbeit ausstellen. Das Ruhr Museum und das Chicago History Museum - Klaus-Peter Busse: Ruhr | Atlas – Band 1: Im Ruhrgebiet. Mapping und Raumspiele; Band 2: Im Ruhrgebiet. Raumlust und Reisen - Thorsten Scheer: Mies an der Ruhr - Rolf Sachsse: Leuchtende Farben. Frühe Lichtbildreihen zu Krupp - Ralf Stremmel: Humboldt und Krupp. Eine Spurensuche
RUHRGEBIETSBIBLIOGRAFIE
ADRESSENVERZEICHNIS
AUTORINNEN UND AUTOREN