FORUM Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur 1/03

Titel der Ausgabe 
FORUM Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur 1/03
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Gärten und Parks an Ruhr und Emscher

Erschienen
Essen 2003: Klartext Verlag
Erscheint 
erscheint zweimal jährlich
Anzahl Seiten
89 S.
Preis
6 €

 

Kontakt

Institution
Forum Geschichtskultur Ruhr
Land
Deutschland
Ort
Essen
c/o
redaktion@geschichtskultur-ruhr.de
Von
Abeck, Susanne

Sehr geehrte Herren und Damen,

ich möchte Sie auf die soeben erschienene Frühjahrsausgabe der Zeitschrift FORUM Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur aufmerksam machen, die sich schwerpunktmäßig mit Gärten und Parks an Ruhr und Emscher beschäftigt.
Das Heft ist über den Buchhandel oder direkt über die Redaktion - redaktion@geschichtskultur-ruhr.de - zu beziehen.

Mit freundlichen Grüßen
Susanne Abeck

Inhaltsverzeichnis

Editorial

„Frühling lässt sein blaues Band / wieder flattern durch die Lüfte“. Eduard Mörikes Frühlingsahnungen hatten es schwer, sich im Ruhrgebiet seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durchzusetzen. War doch der blaue Himmel an der Ruhr selbst in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts noch eine zu verwirklichende Utopie. Doch führte die den Menschen eigene Sehnsucht nach den „süßen, wohlbekannten Düften“, von denen Mörike in seinem Gedicht weiter spricht, dazu, dass auch in der Region zwischen Ruhr und Emscher mit Gärten und Parks Refugien in der Industrielandschaft entstanden, in die man die Natur zurückzuholen trachtete. Das vorliegende Schwerpunktheft zeichnet historische Entwicklungslinien der jeweiligen gesellschaftlichen Bedeutungszuweisungen „städtischen Grüns“ nach und verweist zugleich auf Defizite in der gegenwärtigen Ruhr-Stadtplanung, in der das „Grün“ nur eine abgeleitete Rolle spiele (Kastorff-Viehmann).

Unser Frühlingsheft versteht sich über das Lektüreangebot hinaus auch als Aufforderung, die Arbeitergärten und herrschaftlichen Gärten, die Parks und Landschaftsgärten neu zu entdecken und zu genießen.

Zwei Vorträge werden ferner in diesem Heft dokumentiert. Zum einen drucken wir die Rede von Lutz Niethammer ab, die er anlässlich der Verleihung des Bochumer Historikerpreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte im November 2002 hielt. Erinnert sei in diesem Zusammenhang an das von ihm Ende der siebziger Jahre initiierte und geleitete Forschungsprojekt „Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet zwischen 1930 und 1960“, dem die jüngere Ruhrgebietshistoriographie mit ihrer Hinwendung zur Alltagsgeschichte sehr viel verdankt. Zum anderen veröffentlichen wir einen Anfang 2003 gehaltenen Vortrag von Ulrich Heinemann, in dem er sich polemisch mit dem „heiligen Ernst“ im Umgang mit der Industriekultur im Ruhrgebiet auseinandersetzt, aus dem ein retardierendes Moment für die weitere regionale Entwicklung entstehen könne.

Hervorzuheben sind erneut die vielfältigen Angebote der Geschichtskultur im Ruhrgebiet, unter denen die Kunst- und Theaterprojekte an Standorten der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur (Die offene Stadt: Anwendungsmodelle; Union der festen Hand; Schöne große Maschine, Stadt als Territorium) sowie die Exkursionen des Forums Geschichtskultur zum Weltkulturerbe Rammelsberg und zur Kirchenarchitektur im Ruhrgebiet besondere Höhepunkte darstellen.

Wir wünschen Ihnen interessante, erlebnisreiche, aber auch zum Nachdenken anregende Veranstaltungen und Ausstellungsbesuche.

Marita Pfeiffer / Franz-Josef Jelich

INHALT

MAGAZIN

Nachrichten aus der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur 5

Nachrichten aus dem Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher 7

Aufgelesenes 8

SCHWERPUNKT: Gärten und Parks an Ruhr und Emscher

Wolfgang Gaida: Gärten und Parks als Teil der Entwicklungsgeschichte des Ruhrgebietes 11

Renate Kastorff-Viehmann: Eine „grüne Utopie“ für die Industrieregion? 18

Rainer Metzendorf: Die Gartenstadtidee und ihre Umsetzung im Ruhrgebiet 25

Vera Steinborn: Unten Kohle, oben Gemüse – Arbeitergärten im Ruhrgebiet 32

Wolfgang Gaida: Der Grugapark 36

Helmut Grothe: Die Revierparks im Ruhrgebiet – eine Erfolgsgeschichte 38

Christoph Wilmer: Landschaftspark Duisburg Nord 42

Peter Davids: Denkzeit Hansa: Vergangenheit und Zukunft 47

Simone Szydlak: Kokerei Hansa: Hoch hinaus mit tiefen Einblicken 49

Katja Wolf: Die Internationale Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land 51

BEITRÄGE

Lutz Niethammer: Wir in Europa 52

Ulrich Heinemann: Industriekultur: Vom Nutzen zum Nachteil für das Ruhrgebiet? 56

TAGUNGEN UND PROJEKTE

Exkursion zum UNESCO Weltkulturerbe Rammelsberg 59

Internationales Kolloquium: Ruhrbesetzung 1923 60

Kleine Reihe zur Zeitgeschichte in Mülheim in der „Alten Post“ 60

„Der Martinofen ist wie das Schwein in der Landwirtschaft: Er frisst alles“ 60

„Essen und die sächsischen Frauenstifte im früheren Mittelalter“ 61

Geschichtsarbeit und historisch-politisches Lernen zum Nationalsozialismus“ 61

„Strategien zur Zukunftsgestaltung des Ruhrgebiets“ 62

MUSEEN UND AUSSTELLUNGEN

Zeche Nachtigall: Im Reich der Schatten! Bilderwelten der Laterna Magica – die Sammlung Werner Nekes (64) – Willi Dickhut Museum: Erich Palmowski – 90 Jahre vor Ort – ganz nah am Püt (64) – Zeche Zollern II/IV: BahnArbeit – Fotodokumente der Bundesbahn in Nordrhein-Westfalen (64) – LWL und Stadt Hattingen: 100 Gramm Brot und 12 Stunden Arbeit / Leben oder überleben (65) – Zeche Hannover: „Sonntagsbilder“ (66) – Zeche Nachtigall: Als der Bergbau in die Tiefe ging (67) – Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg: 300 Jahre Schminken und Frisieren (67) – RIM Oberhausen: Stadt.Raum Oberhausen (67) – Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund: Klostersturm und Fürstenrevolution. Staat und Kirche zwischen Rhein und Weser 1794/1803 (68) – Zeche Hannover: „Neapel – Bochum – Rimini“ (69) – Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund: Verbrechen der Wehrmacht. (69)

REZENSIONEN, ANNOTATIONEN

Geschichtsverein Mülheim an der Ruhr 1906 e. V. (Hg.) unter Mitarbeit von Dr. Hans Fischer und Dr. Barbara Kaufhold: Das Zwangsarbeitersystem im Dritten Reich (70) – Bothien, Horst-Pierre (Hg.): Adolf Hitler am „Deutschen Rhein“ – NS-Prominenz aus der Sicht eines Hobbyfotografen (71) – Gall, Lothar (Hg.): Krupp im 20. Jahrhundert. Die Geschichte des Unternehmens vom Ersten Weltkrieg bis zur Gründung der Stiftung (72) – Mrotzek, Marlies: Das KZ-Außenlager der Gelsenberg Benzin AG (73) – Benad, Matthias und Mentner, Regina (Hg.): Zwangsverpflichtet. Kriegsgefangene und zivile Zwangsarbeiter(-innen) in Bethel und Lobetal 1939–1945 (73) – Sollbach, Gerhard E.: Flucht vor Bomben – Kinderlandverschickung aus dem östlichen Ruhrgebiet im 2. Weltkrieg (73) – Hagener Geschichtsverein e. V. (Hg.): So wie es eigentlich gewesen. Erinnerungen Hagener Zeitzeugen Teil 2 (74) – Sabine Beneke u. Hans Ottomeyer (Hg.) Die zweite Schöpfung. Bilder der industriellen Welt vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Ausstellungskatalog (74) – Koetter, Gerhard: Bergbau im Muttental. Geologie und Geschichte des Wittener Bergbauwanderwegs (76) – Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten, Heft 3/2002: „Ich wurde nach Dortmund gebracht...“. Zwangsarbeit in Dortmund (1939-1945) (76) – Piorr, Ralf (Hg.): „Nahtstellen, fühlbar, hier …“. Zur Geschichte der Juden in Herne und Wanne-Eickel (76) – Tillmann, Elisabeth: Von der „freien Liebesthätigkeit“ zum sozial-karitativen Fachdienst. 100 Jahre SKM (76) – Tillmann, Elisabeth: Der spätgotische Schnitzaltar aus Antwerpen in Dortmund-Kirchlinde (77) – Wessel, Horst A.: Das elektrische Jahrhundert. Entwicklungen und Wirkungen der Elektrizität im 20. Jahrhundert (77) – Bronny, Horst M.; Jansen, Norbert; Wetterau, Burkhard: Das Ruhrgebiet. Landeskundliche Betrachtung des Strukturwandels einer europäischen Region (77) – Hauser, Susanne: Metamorphosen des Abfalls. Konzepte für alte Industrieareale
(77)
Autorenverzeichnis 69
Zeitschriftenrundschau 78
Veranstaltungskalender 80
Adressenverzeichnis 88

Weitere Hefte ⇓