Grenzen und Grenzziehungen waren und sind in der im Industrialisierungsprozess des 19. Jahrhundert entstandenen Region Ruhrgebiet vielfach schärfer und willkürlicher konturiert als in jahrhundertealten gewachsenen Kulturlandschaften. Raumbestimmend wurden die vom Bergbau und der Eisen- und Stahlindustrie gesetzten Betriebsstandorte mit den sie umgebenden Siedlungen. Stadtplanerische Raumkonzepte suchten ab Beginn des 20. Jahrhunderts urbane Strukturen zu entwickeln, hatten sich aber auch da noch, wie das Beispiel des SVR zeigt (M. Walz), industriellen Interessen unterzuordnen. Räumliche Grenzziehungen stimmen im Ruhrgebiet zwischen Städten oder Stadtteilen typischerweise häufig mit künstlichen Grenzen überein, die durch Eisenbahnlinien, durch das Klärsystem der Emscher, durch den Rhein-Herne-Kanal oder durch ausgebaute Straßen (B 1/A 430, Autobahnen etc.) gezogen werden.
Sind diese topgraphischen Grenzen leicht auszumachen, fällt es schwerer, soziale und kulturelle Grenzziehungen zu identifizieren, obwohl sie Alltage und Lebensmöglichkeiten grundlegend prägen, beeinflussen sie doch wesentlich Prozesse von Inklusion und Exklusion, die Entfaltung von kultureller Identität. Verbinden sich hier mit Grenzen für die einen „geschützte“ Räume, so führen sie für andere zu Ausgrenzungen, was vielfach konfliktreiche Aushandlungen zur Folge hat, wie wir es derzeit etwa im Umgang mit den Geflüchteten („Obergrenze“) sehen.
Aspekte von „Grenzziehungen“ – aber auch von sich auflösenden „Begrenzungen“ – werden im vorliegenden Schwerpunkt aufgegriffen: • Soziokulturelle Ab- und Ausgrenzungen aus ständisch bestimmten Lebensräumen im Mittelalter kennzeichnen die fragilen Versuche durch Konventionen, Rechtsprechung und Sanktionen „gottgegebener“ gesellschaftlicher Ordnung Legitimität zu schaffen (R. Stephan-Maaser). • Industriekulturelle Grundlagen der Ruhrgebietskultur bedürfen aufgrund ihrer ökonomischen Grenzen, wie etwa durch die 2018 auslaufenden Förderung von Steinkohle, der kulturellen Erinnerung durch Erhalt von Industriedenkmalen (I. Mazzoni) und durch kritische Musealisierung (M. Farrenkopf). • An die durch die Grenzziehungen rassistischer Volksgemeinschaftsideologie der Auslöschung preisgegebene jüdische Kultur zu erinnern, steht vor Herausforderungen, Grenzen der Wahrnehmung zu öffnen, die vielfach durch den Holocaust eingeengt waren und sind, um damit Blicke auf komplexe und widersprüchliche Entwicklungen zu „dynamisieren“ (N. Reichling). • In scharfem Widerspruch zu „bürgerlichen“ Normalitätsvorstellungen stand homosexuelles Verhalten, das zu Diskriminierung und Pönalisierung (§ 175) führte und soweit reichte, dass selbst in der Erinnerung an den Nationalsozialismus die radikalisierte Verfolgung von Homosexuellen lange Zeit ausgeblendet wurde, wie es mit dem Beispiel der Dortmunder Steinwache ersichtlich wird. (F. Ahland)
Editorial, Franz Josef Jelich
SchwerpunktGrenzen – Begrenzungen – Abgrenzungen
Kleider, Farben, Zeichen. Gesellschaftliche Ausgrenzung im Mittelalter Reinhild Stephan-Maaser
Das Ende der deutschen Steinkohlenförderung: Eine historische Zäsur? Michael Farrenkopf
Ausgesperrt – Grenzen der Industrie- und Baukultur Ira Mazzoni
Grenzen der Erinnerung – Chancen der Historisierung Norbert Reichling
„Der jeder Menschlichkeit Hohn sprechende Schandparagraph” – Anmerkungen zu Grenzverschiebungen im Umgang mit Homosexualität im Ruhrgebiet des 20. Jahrhunderts Frank Ahland
Umstrittene Grenzziehungen der Eingemeindungen im Ruhrgebiet 1928/29 – Zur Position Robert Schmidts mit dem Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk Manfred Walz
Beiträge
Verklärung von Stahl und Strom – Thesen zur Maschinenhalle der Zeche Zollern II/IV Thomas Parent
Wo Krupp Erz und Erholung fand. Das Industriedenkmal Sayner Hütte ist restauriert: Die erste Ausstellung beleuchtete ihre Rolle für den aufstrebenden Konzern Andreas Rossmann
Eine Literaturgeschichte des Ruhrgebiets für die Zeit nach 1960 Britta Caspers, Rolf Parr
„Man fängt an, sich zu fragen, wie es denn nur sein kann, dass Menschen ihre Mitmenschen wie Tiere behandeln…“ – Schülerinnen beleuchten die Lebensumstände von Zwangsarbeiterinnen im Rahmen einer Lecture Performance vor historischer Kulisse Monika Josten/Brigitte Sternberg
Leben und Malochen in der Gartenstadt Lohberg. Mit Geocaching auf den Spuren der Kumpel Daniel Sobanski
Ein Beispiel von Altersradikalismus. Ein Gespräch zum achtzigsten Geburtstag mit Roland Günter Susanne Abeck
Interview mit Jens Stöcker. Der Geisteswissenschaftler und begeisterte Jazzmusiker ist neuer Leiter des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund Susanne Abeck
Mitteilungen der Herausgeber
– Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher – Ruhr Museum – Regionalverband Ruhr/Route der Industriekultur – Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur
Aufgelesenes
Museen und Ausstellungen
Abtauchen in die Musiksozialisation einer Region – die Ausstellung „Rock & Pop im Pott“ im Ruhrmuseum
„… eine Heil- und Pflegeanstalt für skrophulöse Kinder zu errichten“. Die Westfälischen Salzwelten blicken auf die Entstehung der Kinderheilanstalten für Kinder aus dem Ruhrgebiet der Hochindustrialisierung
„Der Blick der Sachlichkeit“. Zeche Zollverein im Spiegel künstlerischer Photographen
Sänger, Turner, Schützen. Vereinswesen in Unna 1777 bis 1933 Arbeitskämpfe – Fotografien von Michael Kerstgens
Zwischen Ungewissheit und Zuversicht – Polnische „Displaced Persons“ in Deutschland 1945–1955
Tong Yuanju – eine Arbeitersiedlung in Chongqing, China
Sonstige Veranstaltungen
Werkstatt Geschichtsarbeit und historisch-politisches Lernen zum Nationalsozialismus 2016: „Krankenmorde im Nationalsozialismus“
LVR-Industriemuseum
Jüdisches Museum Westfalen
Rezensionen
Wölk, Ingrid:Leo Baer. 100 Jahre deutschjüdische Geschichte. Mit den „Erinnerungssplittern eines deutschen Juden an zwei Weltkriege“ von Leo Baer und einem Vorwort von Gerd Krumeich
Wilmer, Christoph:Landschaftspark Duisburg-Nord. Industrie – Kultur – Landschaft – Park
Petz, Ursula von:Robert Schmidt 1869–1934. Stadtbaumeister in Essen und Landesplaner im Ruhrgebiet
Buschmann, Walter (Hg.):Industriekultur – Düsseldorf und das Bergische Land
Rauhut, Christoph; Lehmann, Niels:Fragments of Metropolis. Rhein & Ruhr. Das expressionistische Erbe an Rhein und Ruhr
Schleper, Thomas (Hg.):Aggression und Avantgarde – Zum Vorabend des Ersten Weltkrieges
Bergmanns-Sagen – erzählt von Thomas Krause
Annotationen
Reininghaus, Wilfried:Die Revolution 1918/19 in Westfalen und Lippe als Forschungsproblem. Quellen und offene Fragen. Mit einer Dokumentation zu den Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräten
Haug, Karsten:Kirche – Fußball – Gottvertrauen
Gantenberg, Walter E.; Wührl, Engelbert:Vom Kohlengraben zum Tiefbau. Der Wander- und Lehrpfad zur Bergbaugeschichte und zur Geologie im Stadtbezirk Bochum-Südwest – Die Befahrung der Dahlhauser Stollenzechen durch den Freiherrn vom Stein im Juni 1784
Wie war das mit Verdun? Teilnehmer der Schlacht Erinnern sich. Feature von German Werth, mit einer Einführung von Gerd Krumeich
Breyvogel, Wilfried (Hg.):„Mist auf Plakaten“ Aktionsplakate aus den Jahren 1967 bis 1976
Sabrow, Martin; Saupe, Achim (Hg.):Historische Authentizität
Busch, Johann Rainer:Rund um den Kupferdreher Markt
Hortkötter, Ludger (Hg.):Arnt Buschmanns Mirakel. Eine Jenseitsvision des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Textentstehung und Verbreitung, mit einer Edition der Hamborner Handschrift
Geschichtswerkstatt Oberhausen e.V. (Hg.):„Schichtwechsel – Journal zur Geschichte Oberhausens
Landschaftsverband Rheinland/LVR-Industriemuseum; Landschaftsverband Westfalen-Lippe/LWL-Industriemuseum (Hg.):industriekultur. Zeitschrift für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial,- Umwelt- und Technikgeschichte
Geschichtsverein Mülheim an der Ruhr (Hg.):Baukunst in Mülheim an der Ruhr
RuhrgebietsbibliografieZeitschriftenrundschauAdressenverzeichnisAutorinnen und Autoren