Forum Geschichtskultur Ruhr 3 (2013), 1

Titel der Ausgabe 
Forum Geschichtskultur Ruhr 3 (2013), 1
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Aspekte von Religiosität im Ruhrgebiet

Erschienen
Essen 2013: Klartext Verlag
Erscheint 
erscheint zweimal jährlich
Anzahl Seiten
116 S.
Preis
€ 7,50

 

Kontakt

Institution
Forum Geschichtskultur Ruhr
Land
Deutschland
Ort
Essen
c/o
redaktion@geschichtskultur-ruhr.de
Von
Abeck, Susanne

Die gegenwärtig große öffentliche Aufmerksamkeit gegenüber Papstrücktritt und Papstwahl verweist auf die weiterhin hohe gesellschaftliche Bedeutung von Kirche und Religion in der weitreichend säkularisierten europäischen Kultur. Die Beiträge des vorliegenden Forum Geschichtskultur Ruhr zu „Aspekten der Religiosität“ bestätigen in ihren historischen Bezügen die Kraft des Religiösen zur Gemeinschaftsbildung und – damit einhergehend – politisch-kulturellen Orientierung.

Dies zeigte sich etwa im Kulturkampf zur Zeit des Kaiserreichs der Ära Bismarck (V. Bücker), der mit zu einer stark christlich geprägten Arbeiterkultur im Ruhrgebiet vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die 1950/60er Jahre beitrug. Interessant ist hierzu der Beitrag zu einem vergeblichen Versuch des Ruhrbistums (F. Siepmann), die enge Verbindung von Arbeiterschaft und Kirche neu zu beleben. Kohäsionsverluste von Kirche werden auch in den Beiträgen zum Treueid auf Hitler in der evangelischen Kirche des Rheinlandes (K. Harney/C. Fuhrmann) und zum kirchlichen Umgang mit konfessionellen Mischehen (D. Owetschkin) aufgegriffen, die sowohl politisch-kulturelle als auch ethisch-moralische Konflikte im kirchlichen Raum kennbar machen und so dem Bedeutungswandel des Religiösen Ausdruck geben.

Die von B. Stambolis aufgezeigte historische Relevanz des Religiösen für das Selbstverständnis und die Selbstwahrnehmung der Region trägt sicherlich zu dem von V. Krech herausgestellten Befund bei, dass das Ruhrgebiet im deutschlandweiten Durchschnitt relativ religiös sei. Erkennbar wird an der zunehmenden Ausdifferenzierung der religiösen Gemeinschaften im Revier, wie stark auch nach 1945 Zuwanderungen die Kulturlandschaft Ruhrgebiet beeinflussten.

Die historische Beschäftigung mit dem Religiösen erhält ab diesem Jahr eine neue Zugangsform, da mit der Themenroute Sakralbauten eine neue Route der Industriekultur die sozial- und kulturgeschichtlichen Manifestationen von Religion in ihren zeitspezifischen architektonischen Ausdrucksformen zum Sprechen bringt. V. Bücker weckt mit einem lesenswerten Beitrag die Neugier.

Editorial Franz-Josef Jelich

Inhaltsverzeichnis

SCHWERPUNKT
Aspekte von Religiosität im Ruhrgebiet

Die religiöse Lage im Ruhrgebiet
Volkhard Krech

Das Ruhrgebiet – eine religiös-konfessionell geprägte Geschichtslandschaft?
Barbara Stambolis

Der Kulturkampf im Ruhrgebiet
Vera Bücker

Der Treueid protestantischer Pfarrer auf den Führer. Empirie und Kontext am Fall der rheinischen Landeskirche
Klaus Harney, Christoph Fuhrmann

Von einer „Gefahr“ zur „Chance“ – Evangelisch-katholische Ehen und die Kirchen in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
Dimitrij Owetschkin

Betriebskernarbeit und Wohnviertelapostolat als alternative Ansätze in der Seelsorge des Ruhrbistums
Franziskus Siepmann

Das Centrum für Religionswissenschaftliche Studien an der Ruhr-Universität Bochum
Volkhard Krech

Themenroute Sakralbauten – eine neue Route der Industriekultur
Vera Bücker

Beiträge

Das Deilbachtal in Essen Kupferdreh – ein historischer Kulturlandschaftsbereich an der Ruhr
Elke Janßen-Schnabel

Zwischen Urt(h)ier und Thier-Galerie – Eine Zeitreise durch ein Stadtquartier
Bernhard Sicherl, Henriette Brink-Kloke

Bericht der Tagung „(Alt) Bergbau- und -Forschung in NRW“
Karsten Plewnia

30 Jahre ehrenamtliche Pflege an einem Bergbaurelikt im Bochumer Süden
Margrid F. Gantenberg

30. Januar 1933: Der Staatsterror beginnt
Karin Hockamp

Mitteilungen der Herausgeber:
Deutsches Bergbau-Museum
Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher
Regionalverband Ruhr/Route der Industriekultur
Ruhr Museum
Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur

Museen und Ausstellungen
Veranstaltungen
Rezensionen
Annotationen
Ruhrgebietsbibliografie
Adressenverzeichnis
Autorinnen und Autoren
Beilage zur Ausgabe 1/2013: Dokumentation Geschichtskonvent Ruhr, 21.09.2013 „Wieviel Ruhrgebiet tut gut? Das Ruhrgebiet als Thema der Institutionen regionaler Geschichtskultur“

Weitere Hefte ⇓