In diesen Tagen erscheint die neueste Ausgabe von Geschichte in Köln.
Inhaltsverzeichnis von GiK 58 (2011)
Thomas ErtlKölner Borten als Exportware.Eine Spurensuche im spätmittelalterlichen ItalienS. 7–32
Susanne RufVergangenheits- und zukunftsgerichtete Überlieferungsbildung in Wort und Bild vom Spätmittelalter bis zur Neuzeit.Das Beispiel Johann HardenrathS. 33–51
Marcel Albert»Rechtschaffen feyren«.Eine barocke Dreikönigspredigt aus KölnS. 53–80
Joachim DeetersEine Kirche in städtischem Eigentum.Die Geschichte von St. Maria Himmelfahrt 1773 bis 1814S. 81–104
Walter BuschmannDie Rheinische Gummiwarenfabrik Franz Clouth in KölnS. 105–121
Helge Jonas PöscheJosef GrohéEin Gauleiter als »Held« der FamilieS. 123–156
Johann PaulDie Lage der Evakuierten, Flüchtlinge und Vertriebenen im Siegkreis während der frühen NachkriegszeitS. 157–180
Christoph BrüllBesatzungsjahre am Rhein.Die belgischen Streitkräfte im Köln-Bonner Raum 1945–1950S. 181–210
Johanna Blokker(Re)konstruierte Identität –Zum Wiederaufbau der romanischen Kirchen Kölns nach dem Zweiten WeltkriegS. 211–228
Miszellen
Max Plassmann/Bettina Schmidt-Czaia/Claudia Tiggemann-KleinDas Historische Archiv der Stadt Köln als Bürgerarchiv.Nutzungsmöglichkeiten für Wissenschaft, Familienforschung, Schulen und eine historisch interessierte ÖffentlichkeitS. 229–241
Sonja EndresUngebildet, »asozial« – zwangssterilisiert.Die Durchführung des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses in KölnS. 242–255
Buchbesprechungen
Carl Dietmar/Werner Jung:Kleine illustrierte Geschichte der Stadt Köln,(Clemens von Looz-Corswarem), S. 257–258
Henriette Meynen/Werner Schäfke:Köln im Flug durch die Zeit.Die schönsten Ansichten aus der Luft vom Mittelalter bis heute,(Joachim Oepen), S. 258–260
Joachim Oepen/Bernd Päffgen/Sabine Schrenk/Ursula Tegtmeier (Hg.):Der hl. Severin von Köln. Verehrung und Legende. Befunde und Forschungen zur Schreinsöffnung von 1999,(Sebstian Ristow), S. 260–262
Ulrich Krings/Rainer Will (Hg.):Das Baptisterium am Dom.Kölns erster Taufort,(Lars Wirtler), S. 263–264
Werner Schäfke/Marcus Trier (Hg.), unter Mitarbeit von Bettina Mosler:Mittelalter in Köln.Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums,(Joachim Oepen), S. 264–267
Marcel Albert (Hg.):Benediktinisches Leben in Köln,(Gisela Fleckenstein), S. 267–268
Yuki Ikari:Wallfahrtswesen in Köln vom Spätmittelalter bis zur Aufklärung,(Christian Hillen), S. 269–270
Klaus Pietschmann (Hg.):Das Erzbistum Köln in der Musikgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts,(Guido von Büren), S. 270–274
Cornelius Steckner:Köln-Rodenkirchen (Archivbilder),(Thomas Deres), S. 274–275
Mario Kramp/Ulrich S. Soénius (Hg.):Made in Cologne.Kölner Marken für die Welt,(Thomas Deres), S. 275–277
Wolfram Hagspiel:Köln und seine jüdischen Architekten,(Jan Richarz), S. 277–279
Geschichtsverein des Kreises Euskirchen e. V. (Hg.):Der Erste Weltkrieg in regionalen Zeitzeugnissen,(Stefan Wunsch), S. 279–280
Günter Bers:Rote Fahnen im schwarzen Jülich. Die Ortsgruppe Jülich der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), 1921–1933,(Ulrich Eumann), S. 280–282
Karl Schröder:Aufstieg und Fall des Robert Ley.Hg. v. Bürgerverein Ruppichteroth,(Stefan Wunsch), S. 282–285
Sonja Endres:Zwangssterilisation in Köln 1934–1945,(Ralf Forsbach), S. 285–287
Klaus Schmidt:»Ich habe aus Mitleid gehandelt.«Der Kölner Waisenhausdirektor und NS-»Euthanasie«-Beauftragte Friedrich Tillmann (1903–1964),(Johann Paul), S. 287–289
Andreas Kinast: »Das Kind ist nicht abrichtfähig …«Euthanasie in der Kinderfachabteilung Waldniel 1941–1943,(Johann Paul), S. 289–291
Jost Dülffer/Margit Szöllösi-Janze (Hg.):Schlagschatten auf das »braune Köln«.Die NS-Zeit und danach,(Thomas Deres), S. 291–293
Christoph Brüll: Belgien im Nachkriegsdeutschland. Besatzung, Annäherung, Ausgleich,(Michael Schröders), S. 293–296
Karin Kleinen: Ringen um Demokratie. Studieren in der Nachkriegszeit.Die akademische Jugend Kölns (1945–1950),(Jürgen Reulecke), S. 296–298
Birgit Boge: Die Anfänge von Kiepenheuer & Witsch. Joseph Caspar Witsch und die Etablierung des Verlags (1948–1959),(Frank Möller), S. 298–300
Ute Scheuch: Erwin K. Scheuch im roten Jahrzehnt,(Johann Paul), S. 301–302
AbstractsS. 303–306
Autorinnen und AutorenS. 307