Band 62 (2015) herausgegeben von Joachim Oepen, Wolfgang Rosen und Stefan Wunsch
Inhaltsverzeichnis von GiK 65 (2015)
Stephan Laux Aktuelle Perspektiven der vergleichenden Städteforschung am Beispiel des Rheinlandes S. 7–17
Anna-Maria Frings Erzbischof Heribert von Köln und die Thronerhebung Heinrichs II. S. 19–42
Bruno Ockenfels Der Kölner Erzbischof Rainald von Dassel und seine Grabdenkmäler S. 43–61
Sebastian Dylan Pickstone Der Kölner Kongress 1673/74. Eine Studie zur Friedensstiftung im Zeitalter Ludwigs XIV. S. 63–86
Clemens von Looz-Corswarem Schiffe im Eis. Zur »Verwinterung« von Frachtschiffen auf dem Rhein im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts S. 87–107
Josef van Elten Pectorale, Kapitelsstern und Musica. Die Kölner Dommusik im Spannungsverhältnis zwischen Erzbischof, Domkapitel, kirchenmusikalischen Ansprüchen und liturgischen Normen S. 109–122
Melanie Twrsnick Nationalidentität und Eigenwahrnehmung in Bonn 1871 – 1914. Eine Lokalstudie zu Kaiserbesuchen im Bonner Raum S. 123–148
Inga Bernhard »Per se nicht kriegsrelevant« – Das »Deutsche Seminar« an der Universität zu Köln im Nationalsozialismus S. 149–180
Anna Carina Mauel Die Judenverfolgung in der Nordeifel im »Dritten Reich« S. 181–235
Lena Foerster Zwischen Integration und Rückkehrförderung – Türkische Arbeitnehmer bei den Kölner Ford-Werken 1961 bis 1983 S. 237–270
Miszelle
Jennifer Kirchhoff »Museumsreif« – ein Ausstellungsprojekt des Kölnischen Stadtmuseums im Rahmen der Sonderausstellung »KÖLN 1914. Metropole im Westen« S. 271–286
Buchbesprechungen
Barbara und Christoph Driessen: Köln. Eine Geschichte vom Urwald zur Millionenstadt (Joachim Oepen), S. 287–288
Angela Pfotenhauer/Elmar Lixenfeld: Köln. Essays und Bilder zu älteren und jüngeren Sehenswürdigkeiten (Maria Heer), S. 288–290
Marcus Trier/Friederike Naumann-Steckner (Hg.): ZeitTunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie (Lars Wirtler), S. 290–291
Stefan Gorißen/Horst Sassin/Kurt Wesoly (Hg.): Geschichte des Bergischen Landes, Bd. 1: Bis zum Ende des alten Herzogtums 1806 (Christian Hillen), S. 291–292
Lucie Hagendorf-Nußbaum: Die romanischen Kölner Pfarrkirchen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Geschichte – Architektur – Ausstattung, 2 Bde. (Tobias Wulf), S. 293–295
Ulrich Back/Thomas Höltken/Dorothea Hochkirchen: Der Alte Dom zu Köln. Befunde und Funde zur vorgotischen Kathedrale (Karl Ubl), S. 295–296
Stefan Lewejohann (Hg.): Köln in unheiligen Zeiten. Die Stadt im Dreißigjährigen Krieg. Begleitband zur Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums vom 14. Juni bis 5. Oktober 2014 (Stephan Laux), S. 296–298
Christian Schlöder: Bonn im 18. Jahrhundert. Die Bevölkerung einer geistlichen Residenzstadt (Gerd Schwerhoff), S. 298–302
Udo Bürger: Rheinische Unterwelt. Kriminalfälle im Rheinland von 1815 – 1918 (Jürgen Herres), S. 302–303
Tanja Junggeburth: Stollwerck 1839 – 1932. Unternehmerfamilie und Familienunternehmen (Gabriele Oepen-Domschky), S. 303–305
Detlef Lehnert (Hg.): Kommunaler Liberalismus in Europa. Großstadtprofile um 1900 (Georg Mölich), S. 306–307
Ursula + Jean. Ein Fotobuch von Eusebius Wirdeier mit Texten von Louis Peters, Boris Sieverts, Fritz Zimmermann und Eusebius Wirdeier (Christoph Schaden), S. 307–309
Petra Hesse/Mario Kramp/Ulrich S. Soénius (Hg.): Köln 1914. Metropole im Westen (Gerd Krumeich), S. 309–310
Conseil général du Nord/Ville de Douai (Éd.): Sauve qui veut 1914 – 1918: Des Archéologues et des Musées mobilisés (Matthias Kordes), S. 311–313
Mario Kramp: 1914: Vom Traum zum Albtraum. Köln und der Beginn des Bombenkriegs in Europa (Manfred Faust), S. 313–315
Marcus Leifeld: Der Kölner Karneval in der Zeit des Nationalsozialismus. Vom regionalen Volksfest zum Propagandainstrument der NS-Volksgemeinschaft (Martin Kröger), S. 315–317
Elke Purpus: Zwischen Diktatur und Demokratie. Zur Auffindung und Bestandsbeschreibung eines Teilnachlasses des Kölner Künstlers Willy Meller (1887 – 1974). Mit Beiträgen von Johannes Ralf Beines, Beate Eckstein und Hans Hesse (Stefan Wunsch), S. 318–318
Erinnern an die Zukunft. Das Kölner Bürgerarchiv. Herausgegeben von Bettina Schmidt-Czaia unter Mitwirkung von Gisela Fleckenstein und Max Plassmann (Albert Eßer), S. 318–319
AbstractsS. 320–323
Autorinnen und Autoren S. 324