Band 66 (2019) herausgegeben von Christian Hillen, Michael Kaiser und Stefan Wunsch
Inhaltsverzeichnis
Ulrike Bergmann / Esther von Plehwe-LeisenDas Recycling römischen Kalksteins aus Lothringen in der Kölner Bildhauerkunst des Mittelalters S. 7–39
FarbtafelnS. 41–63
Lea RaithEine Kölner Briefsammlung auf Abwegen. Kölner Papstbriefe des 9. – 11. Jahrhunderts und ihre Trierer Überlieferung S. 65–86
Gerhard-Peter Handschuh»Der Kölner, den man der Habsucht zieh, …«. Erzbischof Anno II. von Köln, Königin Richeza von Polen und das Erbe der Ezzonen S. 87–113
Saskia KlimkeitEine gefälschte Approbation des Hexenhammers? Ein Kölner Notariatsinstrument von 1487 S. 115–138
Philipp GatzenEin Amtsträger im Spannungsfeld kurkölnischer und Osnabrücker Interessen: Ferdinand von Kerssenbrock als Statthalter des Kurfürsten Clemens August im Fürstbistum Osnabrück S. 139–162
Michael RohrschneiderDie Stadt Köln, das Reich und der Immerwährende Reichstag im 18. Jahrhundert. Stand und Perspektiven der Forschung S. 163–176
Henrike SteinDer Besuch Napoleons in Köln 1804 im Spiegel der Inschriften Ferdinand Franz Wallrafs S. 177–200
Lukas Doil»Werde politisch oder stirb!«. Krisendiskurs, Mobilisierung und Gewalt in der Kölner Studentenschaft (1928–1934) S. 201–229
Kim OpgenoorthOrganisation und Akteure der HJ-Zeitung »Die Fanfare« (1933–1937) im Rheinland S. 231–260
Miszellen
Dirk SchmitzDie römische Bibliothek von Köln S. 261–267
Jürgen HerresDie »Neue Rheinische Zeitung. Organ der Demokratie« 1848/49. Neue Zugänge und Arbeitsmöglichkeiten S. 269–278
Gregor M. Weiermüller / Benedikt NeuwöhnerBesatzungsherrschaft und Alltag im Rheinland – Die belgische, britische und amerikanische Besatzung nach dem Ersten Weltkrieg. Ein Tagungsbericht S. 279–287
Helmut Johannes FußbroichDas Hauszeichen der WiSo-Fakultät der Universität zu Köln S. 289–294
Buchbesprechungen
Markus Trier / Friederike Naumann-Steckner (Hg.)BodenSchätze – Archäologie in Köln (Lars Wirtler) S. 295–296
Hugo Stehkämper / Carl DietmarKöln im Hochmittelalter 1074/75–1288 (Eberhard Isenmann) S. 296–299
Joseph P. HuffmanThe Imperial City of Cologne. From Roman Colony to Medieval Metropolis (Christian Hillen) S. 299–300
Peter von JülichDe modo mensurandi vasa. Ein Traktat zur Fassmessung aus dem frühen 15. Jahrhundert (Karl Ubl) S. 301
Joachim Oepen / Anna PawlikDas Abendmahlretabel von Bartholomäus Bruyn dem Älteren in St. Severin (Wolfgang Schmid) S. 301–302
Yvonne BergerfurthDie Bruderschaften der Kölner Jesuiten 1576 bis 1773 (Bernhard Schneider) S. 302–305
Rüdiger Müller200 Jahre J. P. Bachem. Eine Kölner Familie schreibt Geschichte (Hans-Gerd Dick) S. 305–307
Arnold Jacobshagen / Annette Kreutziger-Herr (Hg.)1863 – Der Kölner Dom und die Musik (Stefan Plettendorff) S. 307–309
Wolfram HagspielKöln in Fotografien aus der Kaiserzeit (Joachim Oepen) S. 309–310
Katrin HiekeIm Spannungsfeld von Politik, Innovation und Tradition: Das Rheinische Museum / Haus der Rheinischen Heimat in Köln 1925–1956 (Eckhard Bolenz) S. 310–312
Robert BeckerDie Kölner Regierungspräsidenten im Nationalsozialismus. Zum Versagen von Vertretern einer Funktionselite (Hans-Gerd Dick) S. 312–314
Michaela Keim / Stefan Lewejohann (Hg.)Köln 68! protest. pop. provokation. (Christian Hillen) S. 314–316
Claus Leggewie50 Jahre ’68. Köln und seine Protestgeschichte (Thomas Deres) S. 316–317
Barbara Schock-WernerKöln. Auf den Punkt II. Mit der Dombaumeisterin a. D. durch die Stadt (Wolfgang Rosen) S. 318–320
AbstractsS. 321–324
Autorinnen und AutorenS. 325