Geschichte in Köln. Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte

Titel der Ausgabe 
Geschichte in Köln. Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte
Weiterer Titel 
Geschichte in Köln 68 (2021)

Erschienen
Wien / Köln / Weimar 2022: Böhlau Verlag
Erscheint 
erscheint einmal im Jahr
ISBN
978-3-412-52438-8
Anzahl Seiten
318 S.
Preis
Jahresabonnement 19,80 € (inkl. Porto)

 

Kontakt

Institution
Geschichte in Köln. Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Redaktionsanschrift: Geschichte in Köln c/o Stefan Wunsch M.A. Franz-Denhovenstraße 51 50735 Köln
Von
Stefan Wunsch, Wissenschaftlicher Leiter, Vogelsang IP gemeinnützige GmbH

GiK 68 (2022) herausgegeben von Christian Hillen, Birgit Lambert und Joachim Oepen

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Editorial
Corona revisited
S. 7 - 10

Werner Ecke
Fehlende Quellen? Die verlorenen Statuenbasen des römischen Köln
S. 11 - 27

Eva Büthe-Scheider
Der historisch-rheinische Wortschatz.
Zur Erschließung einer besonderen Sprache
S. 29 - 49

Susanne Härtel
Der jüdische Friedhof Köln im Mittelalter.
Einblicke in den städtischen Alltag einer vergangenen Gesellschaft
S. 51 - 76

Carl Dietmar
Die Deutzer Juden und die Stadt Köln im 16. und 17. Jahrhundert.
Ein Überblick
S. 77 - 88

Bernd Klesmann
Ein Wegbereiter der historischen Presseforschung.
Justus Hashagens Tätigkeit an der Kölner Universität, 1919 – 1926
S. 89 - 108

Matthias Lehmann
Zwischen Nationalismus, Liberalismus und Nationalsozialismus.
Lehrende und Lehre am Historischen Seminar der Universität Köln 1920 – 1940
S. 109 - 121

Benedikt Neuwöhner
Britannia rules the Rhine?
Die britische Rheinlandbesatzung als symbolisches Aushandlungsfeld
S. 123 - 156

Thomas Kahl
Kölner Studienräte als NS-Täter.
Kollektivbiografie eines Lehrerkollegiums im Nationalsozialismus
S. 157 - 191

Matthias Lammers
Gefangen im »Wäldchen«.
Das Krankensammellager Köln-Gremberg im Zweiten Weltkrieg
S. 193 - 216

Angela Krätz
Vom Staatsgeheimnis zum Bunkermuseum.
Die hürdenreiche Genese der »Dokumentationsstätte Regierungsbunker« im Ahrtal
S. 217 - 246

Miszellen

Stefan Lewejohann / Sascha Pries
Stadtgeschichte neu erzählt.
Das neue Ausstellungskonzept des Kölnischen Stadtmuseums
S. 247 - 258

Norbert Schloßmacher
Köln im Kaiserreich. Bemerkungen zu einem zukünftigen Standardwerk
S. 259 - 264

Helmut Fußbroich
»Über dem mächtigen Portal thront …«.
Zur weiblichen Sitzskulptur über dem Portal der Agrippina-Versicherung
S. 265 - 271

Thomas Roth
Terror in der Region.
Zu einer neueren Veröffentlichung zum Prozess der NS-Machtübernahme
S. 273 - 279

Gebhard Aders
Die Legende vom »vergessenen Bunker« unter dem Kaiser-
Wilhelm-Ring mit den »Tausenden von Toten«
S. 281 - 288

Buchbesprechungen

Wolfgang F. Meier / Werner Schäfke
Köln. Eine Stadtgeschichte in Bildern
(Letha Böhringer)
S. 289 - 290

Reinhard Matz / Wolfgang Vollmer
Köln von Anfang an. Leben – Kultur – Stadt bis 1880
(Georg Mölich)
S. 290 - 292

Bettina Schmidt-Czaia (Hg.)
Am Strom. Köln und seine Häfen von der Antike bis in die Gegenwart
(Lars Wirtler)
S. 292 - 293

Heinz Finger
Das Heilige Köln – Tochter Roms. Beiträge zu den Grundthemen der Kölner Geschichte
(Timo Bollen)
S. 293 - 294

Clemens von Looz-Corswarem
Schifffahrt und Handel auf dem Rhein vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Beiträge zur Verkehrsgeschichte
(Wolfgang Rosen)
S. 295 - 297

Andreas Rutz (Hg.)
Die Stadt und die anderen. Fremdheit in Selbstzeugnissen und Chroniken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
(Michael Kaiser)
S. 297 - 301

Kay Peter Jankrift
Im Angesicht der »Pestilenz«. Seuchen in westfälischen und rheinischen Städten (1349–1600)
(Wolfgang Rosen)
S. 301 - 304

Eusebius Wirdeier
Fotogeschichten Sülz und Klettenberg 1855 – 1985
(Saskia Klimkeit)
S. 304 - 305

Benedikt Neuwöhner / Georg Mölich / Maike Schmidt (Hg.)
Die Besatzung des Rheinlandes 1918 bis 1930. Alliierte Herrschaft
und Alltagsbeziehungen nach dem Ersten Weltkrieg
(Gabriele Oepen-Domschky)
S. 305 - 307

Habbo Knoch / Ralph Jessen / Hans-Peter Ullmann (Hg.)
Die Neue Universität zu Köln. Ihre Geschichte seit 1919
(Martin Kröger)
S. 307 - 308

Heidrun Edelmann
Die Adenauers und die Universität zu Köln
(Georg Mölich)
S. 309 - 311

Mario Kramp
Köln an der Seine. Der Kölner Pavillon auf der Pariser Weltausstellung 1937. Mit Fotografien von Hugo und Karl Hugo Schmölz
(Gabriele Oepen-Domschky)
S. 311 - 312

Fritz Bilz
Otto Unger. Von Nazis verfolgt, im Versteck überlebt, Demokratie gelehrt
(Thomas Kahl)
S. 313 - 314

Winfried Herbers
Der CDU-Politiker Otto Schmidt (1902 – 1984) – Zwischen religiöser Motivation und Sachpolitik
(Anselm Tiggemann)
S. 314 - 316

Autorinnen und Autoren
S. 317

Informationen und Hinweise
S. 318

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0720-3659