GiK 68 (2022) herausgegeben von Christian Hillen, Birgit Lambert und Joachim Oepen
Inhaltsverzeichnis
Editorial Corona revisited S. 7 - 10
Werner EckeFehlende Quellen? Die verlorenen Statuenbasen des römischen Köln S. 11 - 27
Eva Büthe-ScheiderDer historisch-rheinische Wortschatz. Zur Erschließung einer besonderen Sprache S. 29 - 49
Susanne HärtelDer jüdische Friedhof Köln im Mittelalter. Einblicke in den städtischen Alltag einer vergangenen Gesellschaft S. 51 - 76
Carl DietmarDie Deutzer Juden und die Stadt Köln im 16. und 17. Jahrhundert. Ein Überblick S. 77 - 88
Bernd KlesmannEin Wegbereiter der historischen Presseforschung. Justus Hashagens Tätigkeit an der Kölner Universität, 1919 – 1926 S. 89 - 108
Matthias LehmannZwischen Nationalismus, Liberalismus und Nationalsozialismus. Lehrende und Lehre am Historischen Seminar der Universität Köln 1920 – 1940 S. 109 - 121
Benedikt NeuwöhnerBritannia rules the Rhine? Die britische Rheinlandbesatzung als symbolisches Aushandlungsfeld S. 123 - 156
Thomas KahlKölner Studienräte als NS-Täter. Kollektivbiografie eines Lehrerkollegiums im Nationalsozialismus S. 157 - 191
Matthias LammersGefangen im »Wäldchen«. Das Krankensammellager Köln-Gremberg im Zweiten Weltkrieg S. 193 - 216
Angela KrätzVom Staatsgeheimnis zum Bunkermuseum. Die hürdenreiche Genese der »Dokumentationsstätte Regierungsbunker« im Ahrtal S. 217 - 246
Miszellen
Stefan Lewejohann / Sascha PriesStadtgeschichte neu erzählt. Das neue Ausstellungskonzept des Kölnischen Stadtmuseums S. 247 - 258
Norbert SchloßmacherKöln im Kaiserreich. Bemerkungen zu einem zukünftigen Standardwerk S. 259 - 264
Helmut Fußbroich»Über dem mächtigen Portal thront …«. Zur weiblichen Sitzskulptur über dem Portal der Agrippina-Versicherung S. 265 - 271
Thomas RothTerror in der Region. Zu einer neueren Veröffentlichung zum Prozess der NS-Machtübernahme S. 273 - 279
Gebhard AdersDie Legende vom »vergessenen Bunker« unter dem Kaiser- Wilhelm-Ring mit den »Tausenden von Toten« S. 281 - 288
Buchbesprechungen
Wolfgang F. Meier / Werner SchäfkeKöln. Eine Stadtgeschichte in Bildern (Letha Böhringer) S. 289 - 290
Reinhard Matz / Wolfgang VollmerKöln von Anfang an. Leben – Kultur – Stadt bis 1880 (Georg Mölich) S. 290 - 292
Bettina Schmidt-Czaia (Hg.)Am Strom. Köln und seine Häfen von der Antike bis in die Gegenwart (Lars Wirtler) S. 292 - 293
Heinz FingerDas Heilige Köln – Tochter Roms. Beiträge zu den Grundthemen der Kölner Geschichte (Timo Bollen) S. 293 - 294
Clemens von Looz-CorswaremSchifffahrt und Handel auf dem Rhein vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Beiträge zur Verkehrsgeschichte (Wolfgang Rosen) S. 295 - 297
Andreas Rutz (Hg.)Die Stadt und die anderen. Fremdheit in Selbstzeugnissen und Chroniken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Michael Kaiser) S. 297 - 301
Kay Peter JankriftIm Angesicht der »Pestilenz«. Seuchen in westfälischen und rheinischen Städten (1349–1600) (Wolfgang Rosen) S. 301 - 304
Eusebius WirdeierFotogeschichten Sülz und Klettenberg 1855 – 1985 (Saskia Klimkeit) S. 304 - 305
Benedikt Neuwöhner / Georg Mölich / Maike Schmidt (Hg.)Die Besatzung des Rheinlandes 1918 bis 1930. Alliierte Herrschaft und Alltagsbeziehungen nach dem Ersten Weltkrieg (Gabriele Oepen-Domschky) S. 305 - 307
Habbo Knoch / Ralph Jessen / Hans-Peter Ullmann (Hg.)Die Neue Universität zu Köln. Ihre Geschichte seit 1919 (Martin Kröger) S. 307 - 308
Heidrun EdelmannDie Adenauers und die Universität zu Köln (Georg Mölich) S. 309 - 311
Mario KrampKöln an der Seine. Der Kölner Pavillon auf der Pariser Weltausstellung 1937. Mit Fotografien von Hugo und Karl Hugo Schmölz (Gabriele Oepen-Domschky) S. 311 - 312
Fritz BilzOtto Unger. Von Nazis verfolgt, im Versteck überlebt, Demokratie gelehrt (Thomas Kahl) S. 313 - 314
Winfried HerbersDer CDU-Politiker Otto Schmidt (1902 – 1984) – Zwischen religiöser Motivation und Sachpolitik (Anselm Tiggemann) S. 314 - 316
Autorinnen und AutorenS. 317
Informationen und HinweiseS. 318