Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Geschichte und PolitikKarl-Heinz Gräfe: Die bipolare Welt und das Ende der nationalen Wege in Osteuropa 1947/48 S. 5
Hildrun Glass: Schicksal und Verantwortung: Deutsche und Juden in Rumänien vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zur kommunistischen Machtergreifung S. 22
Klaus Popa: "Gottes Willen entspricht, wenn wir dem Lebensgesetz unseres Volkes dienen". Der Anteil der Evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien an der NS-Raum- und Bevölkerungspolitik im eroberten Osten (1942- 1944) S. 36
Burkhard Preis: Schlaglichter vom Balkan ..S. 48
William Totok: Historische Verzahnungen. Rechtsextremismus und Revisionismus in Rumänien (V) S. 54
LiteraturJohann Böhm: Porträt Heinrich Zillich (1898 - 1988) S. 77Martin Opitz: ZLATNA, Oder Von Ruhe deß Gemüths S. 97Marta Petreu: Gedichte S. 104
TribüneAdelheid Bienmüller: Das Glück ist gestreift S. 111Aufruf: Gemeinsame Erinnerung als Schritt in die Zukunft. Für ein Europäisches Zentrum gegen Vertreibungen, Zwangsaussiedlungen und Deportation - Geschichte in Europa gemeinsam aufarbeiten S. 120Markus Meckel: Gemeinsame Geschichte Schreiben und Erinnern Die Aufarbeitung von Geschichte und historisches Gedenken in europäischer Perspektive. Ein Plädoyer S. 125
Chronik Mariana Hausleitner: Horst Scherrer: Transnistrien 1941-1944. Die Feldpost- und Zivilpoststempel S. 133Wolfgang Schlott: Marion Brandt: Für eure und unsere Freiheit? Der Polnische Oktober und die Solidarnosc-Revolution in der Wahrnehmung von Schriftstellern aus der DDR S. 134Klaus Popa: Ottmar Trasca, Ana-Maria Stan: Rebeliunea legionara în documente straine. Germane, franceze, maghiare (Die Legionärsrebellion in auswärtigen Dokumenten: deutsche, französische, ungarische) S. 136 Karl-Heinz Gräfe: Igor-Philip Matic: Edmund Veesenmayer. Agent und Diplomat der nationalsozialistischen Expansionspolitik S. 137K.-H. G.: Arnold Suppan / Elisabeth Vyslonzil (Hrsg.): Edvard Benes und die tschechoslowakische Außenpolitik 1918-1948 S. 139
Autorinnen und Autoren S. 141