Wir freuen uns das Erscheinen von Band 25, Heft 1/2 der „Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Kultur“ in der ersten Hälfte des Monats November 2013 ankündigen zu können.
Inhaltsverzeichnis
Editorial5
Geschichte und Politik
Stefano Bottoni: Zögernde Spione. Die ungarische Staatssicherheit und Rumänien 1975–19899
William Totok: Mit tückischer Durchtriebenheit. Durchsetzung der offiziellen Geschichts- und Kulturpolitik im national-kommunistischen Rumänien mit nachrichtendienstlicher Unterstützung (I)38
Karl-Heinz Gräfe: Rechtsextreme und faschistische Organisationen der russländischen Emigration in Deutschland (1920–1941)54
Boris Blahak: Hanuš Kuffners Propagandaschrift ‚Náš stát a svĕtový mir‘ (1918) in der völkisch-deutschnationalen Rezeption der 1920er- und 1930er-Jahre (II)74
Björn Opfer-Klinger: Ein Friede, der keiner war. Der Vertrag von Athen und der griechisch-türkische Gegensatz 1913–192395
Waldemar Schmidt: Die Frage der Russlanddeutschen in der deutschen Presseberichterstattung der Jahre 1929–1935119
Johann Böhm: Die Grundbesitzverteilung unter der deutschen Bevölkerung in Ungarn, dem serbischen und rumänischen Banat, in Siebenbürgen und Kroatien (Syrmien und Slawonien) Ende 1943127
Literatur
Friedrich Rückert: 225 Jahre seit seiner Geburt135
Ridvan Dibra: Parabeln137
Frieder Schuller:Gedichte144
Andrei Dósa: Gedichte147
Olga Richterová: Gedichte150
Tribüne
Klaus Popa: Karl Kurt Klein, die „Marburger Burse“ und deren Leiter Johann Wilhelm Mannhardt 1922–1939151
Johann Böhm: Auszug aus dem Buchmanuskript „Vertriebene Politiker mit NS-Vergangenheit im Südostdeutschen Kulturwerk in München nach 1951sowie rechtslastige Veröffentlichungen in den Südostdeutschen Vierteljahresblättern“170
Gerhard Velburg: Auszüge aus seinem Buch: „Rumänische Etappe. Der Weltkrieg, wie ich ihn sah“, Leipzig 1930180
Chronik
Wolfgang Schlott: Konrad Klejsa/Schamma Schahadat/Margarete Walch (Hrsg). Der Polnische Film. Von seinen Anfängen bis zur Gegenwart185
Olivia Spiridon (Hrsg.): Deutsche Erzähler aus Rumänien nach 1945. Eine Prosa-Anthologie187
Klaus Popa: Johann Böhm: Die deutschen Volksgruppen im Unabhängigen Staat Kroatien und im serbischen Banat. Ihr Verhältnis zum Dritten Reich 1941–1944190
J. B.: Michael Schwartz: Funktionäre mit Vergangenheit. Das Gründungspräsidium des Bundes der Vertriebenen und das „Dritte Reich“192
Georg Herbstritt: Dušan Bogdanović / Biljana Kovačević-Vučo (+): Who was who in Serbia 1987–2000194
Wolfgang Knopp: Siebenbürgische Verleger im deutschen Binnenraum195
Aus dem Schweigen der Vergangenheit. Erfahrungen und Berichte aus der siebenbürgischen Evangelischen Kirche A. B. in der Zeit des Kommunismus198
Register
Georg Herbstritt: Register für die Jahrgänge 20–24 (2008–2012)200
Neue Bücher228
Autorinnen und Autoren233